ÖKL-Technikseminar Flex- und Bandschneidwerke: Wir folgen der (Soja-)Schote auf den Grund!

Am Dienstag, den 4. September 2018, veranstaltet das ÖKL gemeinsam mit Agrartrainer Klaus Semmler im niederösterreichischen Tattendorf und auf Praxisflächen nahe Baden ein Technik-Seminar mit Schwerpunkt Flex- und Bandschneidwerke für Soja! Bei den Maschinendemonstrationen werden die spezifischen Unterschiede und Optimierungsmöglichkeiten anhand von 5 Schneidwerken erklärt! Mehr lesen Sie hier!

   
Vielfalt auf meinem Betrieb

Alte Hofbäume, Altgrasstreifen, Brennnesselinseln und vieles mehr – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die uns dabei helfen, Wildbienen, Schwalben und andere nützliche Tiere und Pflanzen zu fördern.

Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ haben interessierte Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, ihre Vielfalt auf dem Betrieb herzuzeigen und mit den speziell geschulten Vermittlerbauern und -bäuerinnen über die Besonderheiten und Lieblingsplätze auf dem eigenen Betrieb zu diskutieren. Bei einem gemeinsamen Rundgang werden die Flächen – von Grünland über Acker, Streuobst oder Hofstelle – mit „neuen Augen“ betrachtet und darüber gesprochen, was besonders wichtig für die Artenvielfalt ist, was noch möglich wäre oder welche Fördermaßnahmen es vielleicht gibt.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält nach dem Betriebsgespräch ein individuelles Plakat zur „Vielfalt auf meinem Betrieb“ sowie weitere interessante Unterlagen rund um das Thema. Es entstehen keine weiteren Verpflichtungen! Das Betriebsgespräch ist für alle Landwirte und Landwirtinnen mit Betriebsnummer kostenlos und kann mit 3 UE als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahmen „UBB“ und“ BIO“ angerechnet werden.

Anmeldung und Info zum Projekt: http://oekl.at/projekte/vielfalt-auf-meinem-betrieb/Stephanie Köttl, Tel: 01-505 18 91-22, stephanie.koettl@oekl.at

   
Sie erhalten diese Email durch Ihre Anmeldung auf ÖKL.
Von diesem Newsletter abmelden
BMLFUW