Veranstaltung am 16. Jänner in Warth, NÖ: "Förderung der Vielfalt im Acker - Direktsaat und Zwischenfruchtanbau als wichtiger Beitrag"
Gemeinsam mit dem Zoologen Herbert Wagner und den ExpertInnen Willi Peszt (LK Bgld), Franz Grötschl (Verein „Boden ist leben“), dem Biodiversitätsvermittlerbauern Michael Kuhrn und dem Betriebsleiter Johann Leeb, welcher uns im Anschluss zur winterlichen Exkursion auf seinen Betrieb einlädt, diskutieren wir über die Förderung der Vielfalt im Acker, insbesondere über die Themen Zwischenfruchtanbau, Bodenbearbeitung und Bodenleben. Die Veranstaltung ist kostenlos. Infos zum Programm und die Anmeldungsmöglichkeit gibt’s unter www.vielfalt-am-betrieb.at und im ÖKL bei Stephanie Köttl, stephanie.koettl@oekl.at oder 01 505 18 91-22 Lesen Sie hier weiter →
|
|
|
ÖKL-Merkblatt 51 Melkstandanlagen
Wenn Sie die Einrichtung einer Melkstandanlage überlegen, finden Sie im ÖKL-Merkblatt Nummer 51 einen guten Überblick über den derzeitigen Stand der Melktechnik und die erhältlichen Melkstandausrüstungen. 5. Auflage, 2020, 16 Seiten, farbig, Preis: Euro 7,00 Zu bestellen im ÖKL, Tel: 01/505 18 91, office@oekl.at oder hier im Webshop Mehr Infos finden Sie hier →
|
|
|
Land & Raum „Frauen im ländlichen Raum“
Es gab in schon vielen Ausgaben von Land & Raum beeindruckende, interessante Frauen, die den ländlichen Raum prägen und gestalten. Diesmal widmen wir eine gesamte Ausgabe den Frauen, ihren guten Ideen und ihren Erfolgen. 32 Seiten, Preis: 5 Euro, zu bestellen im ÖKL unter 01/5051891, office@oekl.at und im Webshop. Mehr lesen Sie hier.
|
|
|
|
|