LTS 232 Einfacher Laufstall:
Von der Anbindehaltung zum Laufstall – die wichtigsten Argumente:
Futtervorlage
Die Vorlage von Grundfutter erfordert im Anbindestall bei engen Versorgungsgängen im Altgebäude einen erhöhten Arbeitsaufwand. Durch eine gut befahrbare Futterachse im Laufstall kann der Arbeitszeitbedarf verringert sowie die Arbeit erleichtert und den Tieren ad libitum Futter vorgelegt werden.
Arbeitsplatzqualität – Melken
Im Anbindestall kostet vor allem das Melken viel Zeit und kann gesundheitliche Schäden bei der melkenden Person verursachen. Beim Melken im Melkstand sind die körperliche Belastung und die Unfallgefahr geringer. Durch eine helle und freundliche Raumsituation wird der Arbeitskomfort erhöht und die Übersicht über Kuh und Euter verbessert.
Arbeitsplatzqualität – Entmistung
Der tägliche Arbeitsaufwand bei der Reinigung der Tiere und der Entmistung ist sehr hoch. Bei kleinen Tierbeständen lässt sich dieser hohe Zeitaufwand mit einer Laufstallösung nicht immer reduzieren. Es kann durch die Laufstalllösung zumindest eine Arbeitserleichterung erzielt werden. Eine effiziente Verbesserung des Zeitaufwandes und zur Arbeitserleichterung ist durch den Einsatz von mechanischen oder gut gesteuerten und selbständigen Entmistungsanlagen zu erzielen.
Tiergesundheit
Die geringe Bewegungsfreiheit durch die Anbindehaltung beeinträchtigt die Tiergesundheit. Durch den Mangel an Kuhkomfort, wie mangelnde Bewegungsmöglichkeit, schlechteres Stallklima oder schlechterer Liegekomfort, sinken die Futteraufnahme und die Milchleistung. Der Anbindeplatz stellt gleichzeitig Liegebereich und Fressbereich dar. Die Anforderungen an diese Funktionsbereiche sind jedoch gegenläufig, da der Kompromiss der Funktionsbereiche am Anbindestand Verletzungen an Gelenken, Klauen und Euter hervorrufen kann. Zudem ist der Reinigungsaufwand bei den Tieren sehr zeitaufwändig.
Da sich die Kühe im Laufstall frei bewegen können, sind ihnen viele arteigene Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe möglich, die sie auch auf der Weide ausüben. Die getrennt angeordneten Funktionsbereiche können im Laufstall optimal gestaltet werden und tragen somit deutlich zur Verbesserung des Wohlbefindens, der Gesundheit und somit auch der Leistung der Tiere bei. Die Kontrolle der Tiergesundheit und die Brunsterkennung sind im Laufstall für kleine Einheiten gut durchführbar.