Das ÖKL-Merkblatt 69 „Außenklimaställe für Rinder“ ist in der 4. Auflage erschienen! Das 16seitige Merkblatt beschreibt die Standortvoraussetzungen, die Lüftungsprinzipien sowie die unterschiedlichen Stalltypen. Alle gängigen Varianten der Bauhülle sowie der Firstausbildung werden mit Fotos und Skizzen gezeigt sowie deren Vor- und Nachteile beschrieben. Weiters sind Infos zur Bodenausführung, Fütterung, Wasserversorgung und zum Melkbereich v.a. in Bezug auf die Wintersituation enthalten.
Erhältlich im ÖKL zum Preis von 7 Euro: office@oekl.at und im ÖKL-Webshop.
Mehr lesen Sie hier
Das ÖKL-Merkblatt 53 „Direktvermarktung – Schlacht- und Verarbeitungsräume für die Vermarktung von Fleisch und Fleischwaren“ war kurz vergriffen und ist nun wieder im ÖKL erhältlich. Bestellungen zum Preis von 7 Euro im ÖKL: office@oekl.at oder im Webshop.
Hier lesen Sie weiter!
2. Auflage 2020
16 Seiten, Preis: 7 Euro, zu bestellen im ÖKL unter 01/5051891, office@oekl.at und im Webshop
Die in diesem Merkblatt angeführten Hinweise gelten für die Gestaltung der Räume zur Verarbeitung und Kühllagerung von Milch und Milchprodukten in der bäuerlichen Direktvermarktung.
Lesen Sie hier mehr!
ÖKL-Informationsblätter sind kompakte Dokumente in den Themenbereichen Bauen, Technik bzw. Energie. Informationsblätter werden in Facharbeitsgruppen erarbeitet.
Für Informationsblätter im Themenbereich „Landwirtschaftliches Bauwesen“ gelten die AGB Publikationen Bauen.
Weiters werden vom ÖKL Informationsblätter zum Themenbereich Gefahrguttransport und Energie herausgegeben.
Zum Webshop
Wenn Sie die Einrichtung einer Melkstandanlage überlegen, finden Sie im ÖKL-Merkblatt Nummer 51 einen guten Überblick über den derzeitigen Stand der Melktechnik und die erhältlichen Melkstandausrüstungen.
5. Auflage, 2020, 16 Seiten, farbig
Preis: Euro 7,00
Zu bestellen im ÖKL, Tel: 01/505 18 91,
office@oekl.at oder hier im Webshop
Mehr lesen Sie hier!
6. Auflage 2020, 20 Seiten
Das ÖKL-Merkblatt behandelt die Haltung von Mastrindern. Diese sind männliche, kastrierte und weibliche Rinder in einem Alter über 6 Monate, die zum Zweck der Rindfleischerzeugung gehalten werden. Darüber hinaus werden im Merkblatt auch Informationen über die Kälberhaltung im Rahmen der Rindermast gegeben.
Preis: 10 Euro, Bestellungen unter 01/5051891, office@oekl.at oder im Webshop
Mehr lesen Sie hier
Die Anbindehaltung von Rindern ist in Österreich noch weit verbreitet. Oft handelt es sich um kleine oder mittlere Betriebe. Mit verschiedenen Verbesserungsmaßnahmen können Anbindeställe tiergerechter und arbeitswirtschaftlich sinnvoller gestaltet werden. Das vorliegende Merkblatt zeigt auf 20 Seiten, wie´s geht und behandelt vorwiegend Kurzstände für weibliche Rinder. 3. Auflage 2019, 20 Seiten, Preis: 7 Euro
Mehr darüber lesen Sie hier.
Um Beschädigungen in der Infrastruktur zu vermeiden, ist es bei der Planung von Manipulationsflächen auf der Hofanlage und Erschließungswegen zwischen den Wirtschaftsgebäuden notwendig, die Standardabmessungen sowie das Fahrverhalten (Wenderadien, Schleppkurven) von Traktoren mit Front- sowie Heckanbaugeräten bzw. Anhängern sowie von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zu kennen. Die im vorliegenden Merkblatt zugrunde gelegten Musterfahrzeuge stellen die aktuell größten Standardfahrzeuge der landwirtschaftlichen Praxis in Österreich dar.
2. Auflage 2019; 8 Seiten, Preis 5 Euro im ÖKL erhältlich: 01/5051891, office@oekl.at, Webshop. Lesen Sie hier weiter!
Das vorliegende Merkblatt befasst sich mit dem Haltungssystem „Liegeboxenlaufstall“, das den Tieren freie Bewegung im Stall ermöglicht und mit Liegeboxen einzelne, voneinander abgegrenzte Ruheplätze bietet.
5. Auflage 2019, 20 Seiten, Fotos, Tabellen, Skizzen, Planungsbeispiele, Preis: 7 Euro
Bestellungen unter 01/5051891, office@oekl.at oder im Webshop
Mehr lesen Sie hier.
für den Wirtschaftsbereich
2. Auflage 2019
Das Merkblatt hat 8 Seiten und ist zum Preis von 5 Euro im ÖKL erhältlich: 01/5051891, office@oekl.at, Webshop
Um Beschädigungen in der Infrastruktur zu vermeiden, ist es bei der Planung von Manipulationsflächen auf der Hofanlage und Erschließungswegen zwischen den Wirtschaftsgebäuden notwendig, die Standardabmessungen sowie das Fahrverhalten (Wenderadien, Schleppkurven) von Traktoren mit Front- sowie Heckanbaugeräten bzw. Anhängern sowie von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zu kennen.
Diese Angaben betreffen auch die Schnittstelle zum öffentlichen Bereich (gefahrlose Ausfahrt auf die Ortsstraße) und können bei der Planung öffentlicher Verkehrsbereiche behilflich sein. Eine angepasste Fahrgeschwindigkeit und die Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften ist generell Voraussetzung.
Die im vorliegenden Merkblatt zugrunde gelegten Musterfahrzeuge stellen die aktuell größten Standardfahrzeuge der landwirtschaftlichen Praxis in Österreich dar und wurden anhand von Datenblättern der Hersteller entwickelt. Die Maße von Anbaugeräten betreffen die Transportstellung.
Für jedes in diesem Merkblatt angeführte Fahrzeug stehen Schleppkurvendarstellungen für die Planung zur Verfügung (Download auf www.oekl-bauen.at > Downloads für Merkblätter).
Inhalt
1. Vorbemerkungen
2. Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen, Publikationen und Software
3. Maße von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
4. Planungsempfehlungen
Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Obmann: MR DI Manfred Watzinger (BMNT)
Arbeitsgruppenleitung: Ing. Christoph Wolfesberger (LK NÖ)
Arbeitsgruppe: DI Claus Dirnberger (Amt der OÖ Landesregierung), DI Martin Hollaus (Ingenieurstudio Hollaus), Ing. Johannes Hütter (Amt der Stmk. Landesregierung), Otto Krönigsberger (Landwirt), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), Mag. Patrick Majcen (LK Österreich), Alfred Neswadba (Ingenieurstudio Hollaus), DI Wolfgang Schöwel (Amt der NÖ Landesregierung), DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL)
