Tag der offenen Tür 2002

Tag der offenen Tür 2002

Das „neue“ ÖKL hat am 19. Juni 2002 zum Tag der offenen Tür geladen! 62 Gäste kamen trotz Hitze und mehreren Konkurrenzveranstaltungen in die Geschäftsstelle des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung.

Was ist neu?
Neu ist die Geschäftsführung:
Sie wird seit 1. Mai durch DI Gebhard Aschenbrenner und DI Eva-Maria Munduch-Bader, zwei langjährigen ÖKL-MitarbeiterInnen, wahrgenommen. Die beiden verstehen sich als Sprecher des Teams.
Neu ist der Stil:
Wichtige Entscheidungen werden im Team getroffen. Auch das Budget wird gemeinsam erstellt. Das versteht das ÖKL unter Transparenz und Offenheit. Jeder Referent ist selbst für seine Projekte verantwortlich und knüpft und pflegt in seinem Bereich Kontakte nach außen. Selbstbewusstsein und Motivation bleiben so keine Schlagworte.

In einer Präsentation stellten die ÖKL-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ihre Geschäftsbereiche und Projekte vor: Landtechnik, Landwirtschaftliches Bauen, Energie und Umwelt sowie Landentwicklung sind die vier Bereiche, in denen das ÖKL seine Fachkompetenz beweist und sich als objektive und neutrale Plattform etabliert hat.

Anschließend konnten die Vertreter des BMLFUW, der Länder, der PRÄKO, des Bundesverbandes der Maschinenringe, der SVB, des Nationalrates, der französischen Botschaft, der Bundesanstalt für Bergbauernfragen sowie Vertreter wichtiger Medien und Institutionen, Vertreter der Wirtschaft und viele, viele andere beim Buffet diskutieren und plaudern. Es wurden neue Ideen geboren, Termine ausgemacht, Kontakte intensiviert und Erfahrungen ausgetauscht sowie neue Möglichkeiten der Kooperation angedacht. Der Hauptpreis der Tombola war eine Traktorfahrt mit Herrn Aschenbrenner.

Tag der offenen Tür 2003

Tag der offenen Tür 2003

Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr blickte das Team des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung zurück und nahm dies zum Anlass, Förderer, Mitglieder, Partner und Freunde auch heuer wieder zu einem „Tag der offenen Tür“ am 16. Juli 2003 in die ÖKL-Geschäftsstelle einzuladen.

Der neue Stil – ein gleichberechtigtes, kollegiales Team mit den beiden Geschäftsführern DI Gebhard Aschenbrenner und DI Eva-Maria Munduch-Bader als Sprecher nach außen – hat sich bewährt! Das Selbstbewusstsein und die Motivation der ÖKL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat bereits Früchte getragen. Viele wichtige Kontakte mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der Präsidentenkonferenz und den Kammern, mit den Maschinenringen, mit der Universität für Bodenkultur etc. sowie mit vielen Medien konnten intensiviert oder neu geknüpft werden. Neue Projekte wurden akquiriert, viele neue Publikationen herausgegeben und ein sehr erfolgreiches Kolloquium veranstaltet.

Der neue Schwung macht sich nicht nur im angenehmen Betriebsklima und in sehr viel interessanter Arbeit für das ÖKL-Team bemerkbar, sondern auch in der finanziellen Bilanz. So wurde das Jahr 2002 positiv abgeschlossen. Die ÖKL-Generalversammlung im Frühjahr 2003 konnte also ohne Bedenken den Vorstand entlasten. Auch wurde das Budget für das Jahr 2003 vom Vorstand einstimmig beschlossen.

In einer halbstündigen Präsentation stellte das ÖKL einige Schwerpunkte der aktuellen Arbeit vor:

  • Elektronikeinsatz in der Landwirtschaft
  • Unterlagen für Landwirte und Berater zum Thema Landwirtschaftliches Bauen
  • Biogasmerkblätter sowie Biogas-Fortbildungsveranstaltungen
  • das Projekt Heubörse im Weinviertel
  • Landtechnik-Crash-Kurse und landwirtschaftliche Fachberatung sowie
  • Öffentlichkeitsarbeit

Das ÖKL-Team hofft, beim Tag der offenen Tür 2004 einen ähnlich positiven Bericht präsentieren zu können! Wie die gegenüber dem Vorjahr gestiegene Gästezahl zeigt, könnte der Tag zur Institution werden. Dass viele Besucher die Gelegenheit zu privaten „Fachgesprächen“ nützten, spricht dafür…

Tag der offenen Tür 2009

Am 2. Juli 2009 fand der mittlerweile schon traditionelle Tag der offenen Tür im ÖKL statt. Die Präsentation der Arbeitsschwerpunkte erfolgte diesmal, mit Humor und Augenzwinkern, als ‚Telefonstück in 5 Geschäftsbereichen‘.

img_Tatu 2009 gruppe: img_Tatu 2009 schoerg ruth:
img_Tatu 2009 jochum: img_Tatu 2009 gebhard:
img_Tatu 2009 hemma: img_Tatu 2009 greif:
img_Tatu 2009 haneder:

Tag der offenen Tür 2008

Zum siebenten Tag der offenen Tür fanden sich um die 50 Gäste in der ÖKL-Geschäftsstelle ein. Nach der Präsentation der aktuellen Schwerpunkte durch das ÖKL-Team gab es Plaudereien und interessante Gespräche beim burgenländischen Bauernbuffet.

img_tatu 08 publikum: img_tatu 08 schoerg kogler:
img_tatu 08 hackl lpus: img_tatu 08 junges team:
img_tatu 08 publikum 02: img_tatu 08 gruppe:
img_tatu 08 thaler plus: img_tatu 08 wurm plus:

Tag der offenen Tür 2007

Am Nachmittag des 2. Juli fanden sich 40 Personen im ÖKL zum Informationsaustausch und zum Plaudern ein.

Das Team stellte einige Arbeitsschwerpunkte vor, danach bediente man sich am burgenländischen Spezialitätenbuffet.

img_tatu 07 praesent: img_tatu 07 gruppe 1:
img_tatu 07 gruppe 2: img_tatu 07 kaupe watz:
img_tatu 07 reeh watz: img_tatu 07 schoerg schick ross:
img_tatu 07 franz: img_tatu 07 gruber:
img_tatu 07 gruppe 3: img_tatu 07 gruppe 4:
img_tatu 07 rona eva: img_tatu 07 sandra barb art:
img_tatu 07 gebhard: img_tatu 07 sandra: