Am 23. Mai 2017 fand unter dem Vorsitz von Obmann Stefan Dworzak die 70. Vollversammlung des Österreichsichen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung statt. ÖKL-Mitglieder, Projektpartner, Ehrenmitglieder und Freunde des ÖKL waren in den Festsaal der Hagelversicherung eingeladen. Mehr lesen Sie hier!
Alle Beiträge der Kategorie: Vollversammlung
ÖKL-Vollversammlung 2017
Am 23. Mai 2017 fand unter dem Vorsitz von Obmann Stefan Dworzak die 70. Vollversammlung des Österreichsichen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung statt. ÖKL-Mitglieder, Projektpartner, Ehrenmitglieder und Freunde des ÖKL waren in den Festsaal der Hagelversicherung eingeladen. Herr Dr. Weinberger begrüßte die Vollversammlung herzlich.
Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Bericht aus der ÖKL-Geschäftsstelle. Anhand der Leitfrage „Was macht das ÖKL für die Landwirtinnen und Landwirte?“ prästentierten die MitarbeiterInnen des ÖKL u.a. die Landtechnik-Praxisseminare, die Merkblätter und Informationsbroschüren für das Landwirtschaftliche Bauwesen, die „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ und die zahlreichen Projekte an der Schnittstelle Landwirtschaft und Naturschutz.
Die wichtigsten Tätigkeiten von 2016 wurden in einer kleinen Unterlage „Das Jahr 2016 im ÖKL“ zusammengefasst. Den gesamten Tätigkeitsbericht 2016 und das Arbeitsprogramm für 2017 finden Sie hier.
Das Hauptreferat hielt Christian Mühlhausen, Agrarjournalist und -fotograf. Das Thema lautete „Schwarzerde, Krieg und Großbetriebe – Landwirtschaft in der West-Ukraine“.
In einer sehr kurzweiligen Stunde erhielt die Vollversammlung einen Einblick in landwirtschaftliche Betriebe in (für Österreich) unglaublicher Größe, in das Leben am Land, über die dort üblichen Pachtverhältnisse großer Investoren und vieles, vieles mehr.








ÖKL-Vorstand neu gewählt
Im Rahmen der 69. ÖKL-Vollversammlung wurde u.a. der Vorstand neu gewählt. Den fachlichen Beitrag lieferte DI Prankl mit seinem hervorragenden Vortrag Landwirtschaft 4.0.
Lesen Sie hier weiter!
(von li nach re: Andreas Gronauer, Thomas Haase, Martin Steinbichler, Christian Steiner, Heinrich Prankl, Herbert Haneder, Alfred Pöllinger und Stefan Dworzak)
ÖKL-Vorstand neu gewählt
Am 24. Mai 2016 wurde im Rahmen der 69. ÖKL-Vollversammlung der Vorstand neu gewählt.
Dieser setzt sich nun wie folgt zusammen:
Obmann: Stefan Dworzak
1. Obm.-Stvtr.: Heinrich Prankl
2. Obm.-Stvtr.: Clemens Malina-Altzinger
Andreas Gronauer
Thomas Haase
Herbert Haneder
Bernhard Keiler
Alfred Pöllinger
Martin Steinbichler
Christian Steiner
Genehmigung des Protokolls der 68. Vollversammlung (20. Mai 2015)
Annahme ÖKL-Tätigkeitsbericht 2015 und Bilanz 2015 durch die Vollversammlung
ÖKL-Arbeitsprogramm 2016 und Voranschlag 2016
Bericht der Rechnungsprüfung
Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden
Vorstellung und Wahl der Rechnungsprüfung (Alexandra Ludvik, Gerhard Reeh, Petrus Rudel und Franz Schörghuber)
Vorstellung und Wahl des Vorstandes (siehe oben)
Fachvortrag DI Heinrich Prankl Landwirtschaft 4.0 mit Diskussion
ÖKL-Vollversammlung 2015
Unter dem Vorsitz von ÖKL-Obmann DI Stefan Dworzak fand am 20. Mai die 68. ÖKL-Vollversammlung im lichtdurchfluteten neuen Zubau an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik statt.
Programm:
+ Genehmigung des Protokolls der 67. Vollversammlung
+ Einstimmige Wahl von Frau DI Ute Reisinger als neues Vorstandsmitglied
+ Präsentation und Annahme des ÖKL-Tätigkeitsberichtes 2014 sowie der Bilanz 2014
+ Bericht der Rechnungsprüfung und Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden
+ ÖKL-Arbeitsprogramm 2015
+ Fachvortrag Hochschul.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Leopold Kirner:
„Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status qou und Trends am Beispiel der Milchproduktion“
Ca. 30 Personen nahmen an der Vollversammlung teil.
Rektor Dr. Thomas Haase eröffnete als „Hausherr“ die Veranstaltung.
Dieter Kreuzhuber präsentierte den Bereich Landwirtschaftliches Bauwesen, in dem u.a. die ÖKL-Merkblätter erstellt werden.
Conny Zipper vermittelte auf berührende Weise Eindrücke aus dem Projekt Tiergestützte Intervention am Bauernhof, indem sie aus dem Tagebuch einer Dame vorlas, die im Pflegeheim auf einem ÖKL-zertifizierten Bauernhof in der Steiermark lebt.
Herbert Donner präsentierte die sehr erfolgreichen ÖKL-Praxisseminare für Landtechnik.
Barbara Steurer stellte die Projekte „Biodiversitätsmonitoring“ vor, bei denen Landwirtinnen und Landwirte auf ihre (Alm-)Wiesen sowie WaldbewirtschafterInnen auf ihren Wald schauen.
ÖKL-Vollversammlung 2015
Unter dem Vorsitz von ÖKL-Obmann DI Stefan Dworzak fand am 20. Mai die 68. ÖKL-Vollversammlung im lichtdurchfluteten neuen Zubau an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik statt. Mehr lesen Sie hier.
ÖKL-Vollversammlung 2014
Im Mittelpunkt der ÖKL-Vollversammlung 2014, die am 22. Mai in Wien stattfand, stand der Dialog mit Kooperations-PartnerInnen. Lesen Sie hier mehr!
ÖKL-Vollversammlung 2014
Die 67. ÖKL-Vollversammlung fand am 22. Mai 2014 im Gebäude von Austrian Standards im 2. Bezirk in Wien statt. Der Einladung durch Obmann DI Stefan Dworzak folgten ca. 45 Personen.
Im Mittelpunkt stand der Dialog mit Kooperations-PartnerInnen.
Den roten Faden bildeten die Themen Bildung & Innovation – nachhaltige Qualitätsstandards.
Die Begrüßung erfolgte durch ÖKL-Obmann DI Stefan Dworzak sowie durch
Mag. Wolfgang Steigenberger, Austrian Standards plus GmbH.
Schwerpunkt Landtechnik:
DI Gebhard Aschenbrenner, GF und Referent für Landtechnik im ÖKL, im Gespräch mit HR DI Heinrich Prankl, ÖKL-Vorstandsmitglied und BLT Wieselburg
Schwerpunkt Landwirtschaftliches Bauwesen:
DI Dieter Kreuzhuber, Referent für Bauwesen im ÖKL, im Gespräch mit DI Wolfgang Weichselbraun, LK NÖ
Schwerpunkt Tiergestützte Intervention am Bauernhof:
DI Kornelia Zipper, Referentin für Tiergestützte Intervention am Bauernhof im ÖKL, im Gespräch mit DI Lisa-Maria Kaufmann, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Schwerpunkt Landentwicklung:
DI Barbara Steurer, Referentin für Landentwicklung im ÖKL, im Gespräch mit DI Wolfgang Suske, suske consulting
Weiters standen folgende Tagesordnungspunkte auf dem Programm:
- Genehmigung des Protokolls der 66. Jahresvollversammlung des ÖKL am 29. Mai 2013
- Beschluss ÖKL-Tätigkeitsbericht 2013 und Jahresabschluss 2013
Bericht der Rechnungsprüfung durch Rechnungsprüfer Ing. Ettl
- Entlastung des Vorstandes
- Kenntnisnahme des ÖKL-Arbeitsprogrammes für 2014
Weitere Fotos:
ÖKL-Vollversammlung 2013
Am 29. Mai fand die ÖKL-Vollversammlung 2013 statt, sie stand ganz unter dem Motto: „Das ÖKL und sein Netzwerk“. Lesen Sie hier mehr!
ÖKL-Vollversammlung 2013
Die ÖKL-Vollversammlung 2013 fand am 29. Mai in der Marxergasse in 1030 Wien unter dem Vorsitz von DI Stefan Dworzak statt und stand ganz unter dem Motto:
Das ÖKL und sein Netzwerk in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum.
Dieses Netzwerk wurde durch folgende PartnerInnen lebendig präsentiert:
- Dr. Bernhard Stürmer, ARGE Kompost und Biogas
- Dr. Leopold Kirner, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
- DI Herbert Donner, CLAAS Regionalzentrum Austria & Adria
- StR Ing. Christian Resch, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach
- MR DI Manfred Watzinger, Lebensministerium
- Mag. Wolfgang Steigenberger, Austrian Standards plus GmbH
- Klaus Wanninger, LACON, Technisches Büro für Landschaftsplanung
- Dr. Darko Znaor, AVALON, International foundation for rural development, Netherlands
- Sonja Karoglan Todorovic MSc., ECOLOGICA, Croatian organisation working on agriculture and nature protection
Von links nach rechts: Steigenberger, Donner, Wanninger, Znaor, Resch, Munduch-Bader, Dworzak,
Karoglan-Todorovic, Aschenbrenner und Watzinger
Weiters standen folgende Tagesordnungspunkte auf dem Programm:
- Gedenken an den verstorbenen langjährigen ÖKL-Mitarbeiter und ÖKL-Geschäftsführer Arch. DI Günther Schickhofer
- Genehmigung des Protokolls der 65. Jahresvollversammlung des ÖKL am 3. Mai 2012
- Beschluss ÖKL-Tätigkeitsbericht 2012 und Jahresabschluss 2012
- Bericht der Rechnungsprüfung
- Entlastung des Vorstandes
- Kenntnisnahme des ÖKL-Arbeitsprogrammes für 2013
- Statutenänderung
Mehr Fotos:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |