Webinare & Vorträge


WEBINAR:

Hackroboter – Technik der Zukunft?

Programm:

  • Vorstellung der aktuellen Forschungsergebnisse der Innovation Farm zum Thema autonome Hacktechnik
    DI Franz Handler BLT Wieselburg 
  • Ökl-Film: Farmdroid am Betrieb Rudolf Votzi
  • Erfahrungen eines Praktikers mit autonomer Hacktechnik
    Rudolf Votzi, Landwirt inLassee

WEBINAR:

Lenksysteme und RTK-Signale

Programm:

  • Welche Lenksysteme kann ich auf meinem Betrieb nutzen? Welche RTK-Tools gibt es und wie funktioniert die Technik?
    Matthias Engelbrecht & Florian Krippl, Referenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LK-Technik Mold)


WEBINAR:

Agrardrohnen

Programm:

  • Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft
    Matthias Engelbrecht, Referent Landwirtschaftskammer Niederösterreich
  • Bildanalyse für Agrardrohnen: Potenziale, Herausforderungen und Trends
    Dr. Peter Riegler-Nurscher, Josephinum Research
  • Vorführung des ÖKL-Films: Drohnen in der Landwirtschaft
    mit Michael Treiblmeier von Blickwinkel und
    Hans Leeb, Praktizierender Landwirt in der Buckligen Welt

WEBINAR:

Schwenden

Programm:

  • Bekämpfung von Problempflanzen auf Almen und in alpinen Räumen
  • Reduktion von Verbuschung als Chance für qualitative Futtermittel
  • Mechanische Lösungen gegen die Verbuschung
    Susanne Aigner, Ökologiebüro Aigner
  • Filmvorstellung: Praxisworkshop auf der Litzlhofalm

  • Erfahrungen durch Versuche auf der Litzlhofalm
  • Welche Tiere eignen sich am besten zur Nachbeweidung um Verbuschung zu reduzieren?
    Josef Obweger, Obmann Almwirtschaft Österreich & Lehrer an der LFS Litzlhof
  • Mit der richtigen Sense die Verbuschung bekämpfen
    Thomas Huber, Sensenverein Österreich
  • Maschineneinsatz auf der Alm
  • Kosten und Nutzen der Landtechnik: Erfahrungen des Maschinenring Osttirol
    Thomas Oppeneiger, Standortleiter Maschinenring Osttirol


 

WEBINAR:

Maschinenkosten optimieren

Programm:

  • Maschinenkostenberechnung und betriebswirtschaftliche Überlegungen beim Maschineneinsatz, Landwirtschaftliche Maschinen – investieren oder auslagern?
    Helmut Scherzer, Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
  • ÖKL-Richtwerte – Berechnungsgrundlagen und Verwendung, Vorstellung der ÖKL-Richtwerte-App
    David Unterrainer, Referent für Landtechnik ÖKL
  • Die landwirtschaftliche Nachbarschaftshilfe als Kostensenker – Roman Braun, Maschinenring Oberösterreich
    Josef Voraberger, GF Maschinenring Grieskirchen
  • Maschinen gemeinsam nutzen – Maschinenkooperation aus der Sicht eines Praktikers und Agrarökonoms
    Paul Weiß, Maschinengemeinschaft aus 5 Betrieben in Lassee im Marchfeld

 

WEBINAR:

Technik zur Einarbeitung von Begrünungen

Programm:

  • Zwischenfrüchte: Grundlage für einen gesunden und fruchtbaren Boden & Einfluss auf das Bodenleben
    Pia Euteneuer, BOKU, Verein Boden.Leben
  • Übersicht der Landtechnik zur Einarbeitung von winterharten Begrünungen Christian Rechberger, BLT Wieselburg
  • Winterharte Begrünungen im Trockengebiet: Welche Landtechnik eignet sich zur Einarbeitung? Erfahrungswerte eines Praktikers
    Stefan Schmidt, Landwirt im Trockengebiet, Verein Boden.Leben
  • Winterharte Begrünungen im Feuchtgebiet: Welche Landtechnik eignet sich zur Einarbeitung? Erfahrungswerte eines Praktikers
    Valentin Seiringer, Landwirt im Feuchtgebiet, Seiringer Umweltservice GmbH

WEBINAR:

N-Kreislauf auf tierhaltenden Betrieben

Programm:

  • N-Verluste im Stall & Lager reduzieren
    bauliche Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen

    DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL
  • N-Kreislauf und effizientes Wirtschaftsdüngermanagement
    Vermeidung von N-Verlusten auf tierhaltenden Betrieben
    DI Franz Xaver Hölzl, BWSB Oberösterreich
  • Technik zur Gülleseparation & bodennahe Ausbringung
    Überblick über die Technik beim Separieren und Ausbringen von Gülle
    Johannes Hintringer, MR Oberösterreich

WEBINAR:

Innovativer Erdäpfelbau

Programm:

  • Begrüßung
  • Erosionsschutz bei Kartoffel und Vorstellung Anbausystem mit Querdämmen
    Ing. Lorenz Mayr (Landwirt und Vizepräsident der LK NÖ und Obmann Verein
    Boden.Leben)
  • ÖKL-Film Innovativer Erdäpfelbau
  • „Direktsaat“ bei Kartoffel
    Ing. Hans Gnauer (Landwirt und Vizeobmann Verein Boden.Leben)
  • Maschinenanforderung bei Direktsaat- Kartoffelleger
    Ing. Michael Prassl (Landwirt und Inhaber von LAGROTechnik)

WEBINAR:

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung bei Getreide

Programm:

  • Begrüßung
  • Gründe und Strategien für die teilflächenspezifische N-Düngung
    Philipp Kastenhofer (Innovation Farm/HBLFA Francisco Josephinum)
  • Daten und Sensoren als Basis für die Teilflächenbildung (Ertragserfassung,
    Bodensensoren, Satellitenbilder)
     DI Thomas Muhr (geokonzept, DE)
  • Technik und Service bei modernen Mineraldüngerstreuern, Streugenauigkeit
    und Möglichkeiten zur Überprüfung am Feld
    Florian Krippl (Innovation Farm/HBLFA Francisco Josephinum)
  • Bericht vom Praktiker
    DI Thomas Riegler (Pilotbetrieb)

WEBINAR:

Emissionsarme Gülleausbringung

Programm:

  • Begrüßung
  • Güllemanagement: Vermeidung von Ammoniakemissionen bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle
    DI Alfred Pöllinger, HBLFA Raumberg Gumpenstein
  • Gülleeigenschaften: Konsistenz, Verdünnung, Separierung und Separierungstechnik und Gülle-Zusätze
    DI Andreas Zentner, HBLFA Raumberg Gumpenstein
  • ÖKL-Film: Emissionsarme Gülleausbringung
  • Förderungen und Umweltprogramme zur Reduktion von Ammoniakemissionen
    DI Magdalena Stöttinger, BMLRT
  • Nachrüstung von bodennahen Ausbringungssystemen Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
    Mag. Karl Steinmann, Vakutec Gülletechnik GmbH

WEBINAR:

Digitale Maisaussaat

Programm:

  • Begrüßung
    DI Franz Handler (BLT)
  • Vorstellung der einzelnen „Use Cases“ der Innovation Farm
    Dr. Markus Gansberger (Innovation Farm Wieselburg/HBLFA Francisco Josephinum)
  • Warum variable Maisaussaat? (Use Case, Kartenvarianten, Ergebnisse)
    Ing. Christoph Berndl ABL (Mold) und/oder Fabian Butzenlechner (IF)
  • Strategien und Geräte zum Umbruch von winterharten Begrünungen vor der
    Mulchsaat von Mais (EIP-Projekt).
    DI Christian Rechberger (Josephinum Research)
  • Sortenwahl bei Mais
    Albert Müllner (Saatbau Linz)
  • Kartenerstellung und Kartenauswertung
    DI Brunnhofer Georg (agrar-ZT)
  • Teilflächenspezifische Maissaat – Ein Erfahrungsbericht
    Hr. Wutzl, Lohnunternehmen Bogner

WEBINAR:

Gülleseparation

Programm:

  • Begrüßung
  • Güllemanagement – Reduzierung von Emissionen bei Gülle, Wieso Gülleseparation? Vor und Nachteile, Feststoffverwertung, NEC, …
    DI Andreas Zentner, HBLFA Raumberg Gumpenstein
  • Technische Eigenschaften und Anforderungen von Gülleseparieranlagen
    Roman Braun, MR OÖ
  • Einblicke aus der Praxis – Erfahrungen mit selbstgebautem Gülleseparator
    Andreas Landl, Landwirt aus Sonnberg im Mühlkreis
  • Förderungen und Förderabwicklung zur Gülletechnik
    MR DI Manfred Watzinger, BMLRT

WEBINAR:

Wirkung von Bodenbearbeitungsgeräten

Programm:

  • Begrüßung, ÖKL
  • Wirkung von unterschiedlichen Bodenbearbeitungsgeräten
    Univ. Doz. Dr. Markus Puschenreiter (BOKU, Institut für Bodenforschung)
  • ÖKL-Film: Bodenbearbeitung mit Spatenmaschine und Alpenschweinen
  • Vergleich von Bodenbearbeitungsverfahren im Trockengebiet (Pflug, reduzierte Bodenbearbeitung und No Till)
    Ass.Prof. DI Mag. Dr. Reinhard Neugschwandtner (BOKU, Institut für Pflanzenbau)

WEBINAR:

Grünlandlücken schließen

Programm:

  • Begrüßung
  • Lücken im Grünland – Ursachen und Vermeidung
    DI Matthias Greisberger, LK Salzburg
  • Biologie und Standortökologie unerwünschter Bestandespartner
    DI Lukas Gaier, HBLFA Raumberg Gumpenstein
  • Wahl der richtigen Saatgutmischung
    Dr. Bernhard Krautzer, HBLFA Raumberg Gumpenstein
  • Mit dem E-Beatle selber Saatgut ernten
    Matthias Löcker BSc, Landwirt & Erwin Lüönd, Lüönd-engineering GmbH
  • Technik zur erfolgreichen Beikrautbekämpfung und Wiesenregeneration
    DI Johannes Hintringer, MR OÖ

WEBINAR:

Körnermais – Stoppelbearbeitung und Strohmanagement

Programm:

  • Begrüßung ÖKL
  • Neue Herausforderungen und Nacherntemanagement im Maisbau
    DI Dr. Karl Mayer (Pflanzenbauberater LK Steiermark)
  • Vorstellung Maispflücker mit integriertem Mulchmesser zur Stoppelbearbeitung
    Hendrik Schneider (Fa. Geringhoff)
  • Präsentation wissenschaftlicher Auswertungen zu Horizon Star III Razor
    Sebastian Ramm M.Sc. (wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachhochschule Kiel, D)
  • Technische Möglichkeiten und Lösungen zur Stoppel- und Bodenbearbeitung bei Maisbau
    DI Josef Parzefall (Landwirt und Pflanzenbauberater in Niederbayern)

WEBINAR:

Der Boden Im Wandel

DI Thomas Labuda experimentiert mit verschiedenen, teils exotischen Nutzpflanzen auf seinem Betrieb im Nord- Osten Niederösterreichs. Neben den üblichen Nutzpflanzen des Ackerbaues zählen unter anderem Haselnüsse, Kichererbse, Süßkartoffel und Indianerbanane zur Artenvielfalt des Landwirtes.
Bodenökologe DI Hans Unterfrauner wird als Vortragender im Webinar anhand eines Kurzfilmes und einem Vortrag aufzeigen, auf was es bei einer standortangepassten Bewirtschaftung ankommt und wie man seinen eigenen Boden anhand von bestimmten Merkmalen einschätzen kann. Ein Fokus wird dabei auf den Wasserhaushalt und die Fruchtbarkeit der Böden gelegt.


ÖKL-Vortrag:

Wege zur Wirkungsgradverbesserung von Bodenwerkzeugen

DI TIM Bögel, TU Dresden

Der Vortrag von Tim Bögel ist mit einem roten Faden durchzogen, der den Wirkungsgrad, also das Verhältnis von Nutzen und Aufwand, bei der Bodenbearbeitung darstellt. Die wesentlichen Möglichkeiten zur Wirkungsgradverbesserung sieht Tim Bögel bei der Maschineneinstellung, der Zusammenlegung und Automatisierung von Arbeitsschritten. Sehen Sie hier seinen Vortrag (leider wurde die Begrüßung nicht aufgezeichnet).


ÖKL-Vortrag:

Eher breiter oder eher schneller?
Überlegungen zur Gerätewahl in der Bodenbearbeitung

Roman Scheller, Fa. Horsch

„Besser breit statt schnell“ (mit dem für Grubberschare überraschend niedrigem Optimum von 6-8 km/h) ist inzwischen Allgemeinwissen, aber es gilt noch andere, komplizierte Zusammenhänge zu beachten. Diese erörtert Roman Scheller von der Horsch Maschinen GmbH in diesem Vortrag.


ÖKL-Webinar:

Bodenökologie & Analytik

Hans Unterfrauner referiert live aus dem virtuellen Kursraum unter anderem zu den Themen Nährstoffdynamik, Wirkung verschiedener Düngemittel, Analytik und Ergebnisinterpretation von Bodenanalysen.


WEBINAR:

„Bewässerungstechnik“ mit Mag. Stefan Glaser -> hier ansehen

Stefan Glaser referiert live aus dem virtuellen Kursraum zu Bewässerungsthemen. Präventive Maßnahmen, Wasserversorgung der Pflanzen, Voraussetzungen für Bewässerungssysteme sind die wichtigsten Inhalte des Webinars.