Vorwort der Frau Bundesminister Maria Patek

Regionale Impulse für eine nachhaltige Landwirtschaft

Der ländliche Raum nimmt in ganz Europa eine zentrale Rolle für Wirtschaftskraft und Lebensqualität ein. Ein starker Rückhalt für unsere Familienbetriebe ist die Voraussetzung dafür, dass Österreichs Bäuerinnen und Bauern ihre vielseitigen Aufgaben weiterhin erfüllen können und
gerecht für ihre unersetzlichen Leistungen entlohnt werden.

Die Folgen des Klimawandels stellen die heimische Landwirtschaft vor besonders große Herausforderungen: Temperaturschwankungen und unberechenbare Wetterkapriolen haben in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen, den Kulturen zugesetzt und die Erträge dezimiert.

Zur Abfederung der oftmals verheerenden Auswirkungen wurde die Erhöhung der öffentlichenBezuschussung der Agrarversicherungsprämien, die Ergänzung der Dürreindexversicherungen, ein Maßnahmenpaket für den Forstschutz und die Wiederbewaldung in die Wege geleitet. Neben der Evaluierung des derzeitigen Versicherungssystems hinsichtlich notwendiger Anpassungen wird laufend geprüft, ob weitere spezifische Maßnahmen möglich sind. Dazu gehört auch die Prüfung entsprechender Versicherungsangebote.

Auch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU bietet der österreichischen Landwirtschaft ein wichtiges Sicherheitsnetz. Durch die mehrjährigen Programme im Rahmen der GAP ist es gelungen, unseren Bäuerinnen und Bauern mehr Planungssicherheit zu bieten. Gezielte regionale Impulse
fördern eine moderne und nachhaltig produzierende Landwirtschaft, unterstützen die regionale Wirtschaft und setzen soziale Akzente.

Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit und Nachbarschaftshilfe bleiben unverzichtbare Stützen für den Erfolg unserer bäuerlichen Familienbetriebe. Die Richtwerte des Österreichischen Kuratoriums
für Landtechnik und Landentwicklung spielen dabei eine zentrale Rolle – darum möchte ich mich an dieser Stelle herzlich für das vorbildliche Engagement aller Beteiligten bedanken.

Ich wünsche ein erfolgreiches Jahr!

DI Maria Patek
Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus

Dezember, 2019