Vorwort des Herrn Bundesministers Norbert Totschnig zu den ÖKL-Richtwerten 2023
Bereits seit Jahrzehnten setzen unsere Bäuerinnen und Bauern auf eine nachhaltige Bewirtschaftung und qualitativ hochwertige Produktion von Lebensmitteln. Die Anerkennung für regionale Produkte steigt stetig, auch die Herkunft unserer Lebensmittel wird für viele zunehmend wichtiger. Qualität und Saisonalität, wie auch die Bewirtschaftungsweise haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Den Grundstein legen zu einem großen Teil unsere Bäuerinnen und Bauern, die mit großer Leidenschaft Lebensmittel in Spitzenqualität produzieren. Zusätzlich leisten sie unverzichtbare Arbeit für unseren ländlichen Raum und sind somit das Rückgrat unserer Regionen.
Das vergangene Jahr war geprägt durch den Russischen Angriffskrieg in der Ukraine und gestiegene Betriebsmittelkosten in der landwirtschaftlichen Produktion. Daher wurden der Lebensmittelversorgungssicherheit der Bevölkerung absolute Priorität eingeräumt und, zur Unterstützung unserer heimischen Landwirtinnen und Landwirte, ein 110 Mio. Euro Versorgungssicherungspaket geschnürt sowie zusätzliche 9 Mio. Euro für den geschützten Anbau zur Verfügung gestellt. Weitere wichtige Handlungen konnten in den vergangenen Monaten getätigt werden. So wurden mit dem neuen Tierwohl-Paket neue Maßnahmen gesetzt und unsere weltweite Vorreiterrolle in diesem Bereich noch weiter ausgebaut. Es wurden und werden umfangreiche Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren sowie zur Sicherung der Trinkwasserversorgung umgesetzt. Auch die Weiterentwicklung des ländlichen Raums und unserer Regionen sei hier als wichtiger Schwerpunkt genannt.
Dieses Jahr wird nun mit der neuen Periode der gemeinsamen Agrarpolitik 2023-2027 ein neues Kapitel aufgeschlagen. Sie bietet den Betrieben Planungssicherheit für die nächsten Jahre und steht gleichzeitig im Zeichen von verstärktem Umwelt- und Klimaschutz. Künftig stehen rund 1,8 Mrd. Euro pro Jahr für die Stabilität der heimischen Land- und Forstwirtschaft wie auch für die ländliche Entwicklung zur Verfügung. Wir schließen an die bisherigen Anstrengungen und bewährten Programme an, um unseren Familienbetrieben Zukunftsperspektiven zu geben sowie den ländlichen Raum zu stärken. Auf Umwelt- und Klimaschutz bei gleichzeitigem Nutzen der Planungssicherheit für die nächsten Jahre wurde ein noch stärkerer Fokus gelegt.
Die genaue Kenntnis der Bäuerinnen und Bauern der Kosten einer Investition und des Einsatzes von Maschinen und Geräten, insbesondere von moderner, umweltgerechter und ressourcenschonender Technik, ist daher ganz wesentlich für die Anpassung der Betriebe an die Herausforderungen der Zukunft. Die regelmäßig aktualisierten ÖKL-Richtwerte leisten dazu eine entscheidende und bewährte Unterstützung für die landwirtschaftliche Praxis.
Zum Abschluss möchte ich Ihnen noch herzlichst für Ihren unermüdlichen Einsatz für unsere heimische Landwirtschaft danken. Ich wünsche Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Jahr!
Herzlichst
Norbert Totschnig
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft