AKTUELLER TERMIN:
28.2.2022 bis 4.3.2022
Bildungswerkstatt Mold, NÖ
Am bäuerlichen Familienbetrieb wird von allen ein sachkundiger Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen erwartet. Oft fehlt aber die erforderliche Routine und es bleibt manchmal keine Zeit zum Üben.
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen den sicheren und kraftsparenden Umgang mit Landmaschinen. Die wichtigsten Arbeiten mit Landmaschinen wie Anhänger Kuppeln, Geräte Anbauen und Einstellen oder Hydraulik Bedienen werden sehr praxisnah vorgeführt. Die Frauen* sind hier unter sich und können nach Belieben Fragen stellen, ausprobieren und trainieren. Einzelfahrtrainings mit erfahrenen Trainern runden das Programm ab. Ziel ist es, den Umgang mit Landmaschinen für die Kursteilnehmerinnen noch sicherer zu machen! Der Kurs richtet sich an Bäuerinnen, Hofnachfolgerinnen und Quereinsteigerinnen!
Kursgebühr: 250 € (mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer)
Der erste Kurstag widmet sich ganz dem Thema „Sicherer Umgang mit Landmaschinen“. Nach einigen allgemeinen Sicherheitshinweisen wird ausführlich auf das Thema Ladungssicherung und Sicherheit im Straßenverkehr eingegangen.
Am zweiten Kurstag werden in den ersten beiden Einheiten die Themen überbetrieblicher Maschineneinsatz und die Grundlagen der Maschinenkostenrechnung behandelt. Der restliche Tag widmet sich ganz den neuen digitalen Technologien. Eine Einführung ins Smart-Farming, ein Überblick über Lenkhilfen und moderne Traktor-Terminals sind ebenso Bestandteile dieses Tages wie auch eine Einführung in Farmmanagementsysteme und in die Grundlagen der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung.
Am dritten Kurstag wird den Teilnehmerinnen der Umgang mit dem Traktor nähergebracht: worauf es beim Kuppeln von Geräten ankommt, was bei der Wartung der Zugmaschinen beachtet werden sollte, welche Vorteile eine Reifendruckregelanlage bringt, wie diese richtig eingesetzt wird und wie Treibstoff gespart werden kann.
Der vierte Tag steht im Zeichen der Anhänge- und Anbaugeräte und Maschinen. Wie diese optimal eingestellt werden, worauf bei deren Einsatz geachtet werden muss und wie diese möglichst umweltschonend und effizient betrieben werden können, sind die wichtigsten Aspekte der Kurseinheiten.
Abschließend wird am letzten Tag ein Reparatur-Workshop abgehalten. Einfache Metallarbeiten wie Bohren, Senken, Gewinde Schneiden, Blechbearbeitung, Lackier- und Ausbesserungsarbeiten, Reifenreparaturen werden von den Trainern praxisnah vermittelt.
Abgerundet wird der Kurs durch jeweils drei Fahrtrainingseinheiten für die Teilnehmerinnen. Parallel zu den Kurseinheiten werden von Dienstag bis Donnerstag exklusive Fahrtrainings angeboten. Die Teilnehmerinnen entscheiden selbst, welche Tätigkeiten sie mit dem Traktor üben möchten. Voraussetzung dafür ist ein Traktorführerschein.
Programm und Einladung Landtechnikkurs für Frauen 2022
Bericht Landtechnik für Frauen
Wann? 28.2.2022 bis 4.3.2022
Wo? Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
Wieviel? Kursgebühr: 250 € mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer
Vollpension: 53 € pro Tag im Doppelzimmer bzw. 58 € pro Tag im Einzelzimmer
Anmeldungen auf https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/ oder unter 01/5051891.
Zimmerreservierung unter: 05 025929500 oder office@mold.lk-noe.at
Für weitere Informationen steht Ihnen DI David Unterrainer unter 01 / 5051891 – 15 oder unter david.unterrainer@oekl.at zur Verfügung.