Der Kurs findet als Blockveranstaltung zweigeteilt vom 1. bis 3. März 2023 (Mittwoch – Freitag) & 20. bis 21.März 2023 (Montag – Dienstag) statt!
Wo: LK-Technik Mold, NÖ
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen den sicheren Umgang mit landtechnischen Maschinen und Geräten. Die wichtigsten praktischen Arbeiten am Betrieb, wie Anhänger kuppeln und rangieren, Geräte anbauen und einstellen oder Ladung sichern werden sehr praxisnah vorgeführt. Die Frauen können in Ruhe Fragen stellen, ausprobieren, trainieren und sich gegenseitig austauschen.
Der Kurs richtet sich an Landwirtinnen, Hofnachfolgerinnen und Quereinsteigerinnen!
Ziel ist es, den Umgang mit Landmaschinen für die Kursteilnehmerinnen noch sicherer und routinierter zu machen!
TN-Gebühr: 280 Euro (mit Betriebsnummer)
Anmeldungen nehmen wir auch unter office@oekl.at entgegen.
Ihre Fragen beantwortet gerne Anne-Katrin Baatz unter Tel.: 01 / 505 18 91 – 15.
Es besteht die Möglichkeit, in Mold zu übernachten.
Hierfür bitte direkt LK-Technik Mold kontaktieren: www.lk-technik.at
Kursinhalte:
Der erste Kurstag widmet sich ganz dem Thema „Sicherer Umgang mit Landmaschinen“. Nach einigen allgemeinen Sicherheitshinweisen wird ausführlich auf das Thema Ladungssicherung und Sicherheit im Straßenverkehr eingegangen.
Am zweiten Kurstag wird den Teilnehmerinnen der Umgang mit dem Traktor nähergebracht: worauf es beim Kuppeln von Geräten ankommt, was bei der Wartung der Zugmaschinen beachtet werden sollte, welche Vorteile eine Reifendruckregelanlage bringt, wie diese richtig eingesetzt wird und wie Treibstoff gespart werden kann.
Der dritte Tag steht im Zeichen der Anhänge- und Anbaugeräte und Maschinen. Wie diese optimal eingestellt werden, worauf bei deren Einsatz geachtet werden muss und wie diese möglichst umweltschonend und effizient betrieben werden können, sind die wichtigsten Aspekte der Kurseinheiten.
Am vierten Kurstag werden in den ersten beiden Einheiten die Themen Gefahrguttransport und die Grundlagen der Maschinenkostenrechnung behandelt. Der restliche Tag widmet sich ganz den neuen digitalen Technologien. Eine Einführung ins Smart-Farming, ein Überblick über Lenkhilfen und moderne Traktor-Terminals sind ebenso Bestandteile dieses Tages wie auch eine Einführung in Farmmanagementsysteme und in die Grundlagen der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung. Abgerundet wird der Tag durch einen Gastvortrag des Maschinenrings zum Thema überbetrieblicher Einsatz von Landmaschinen, welcher in Zukunft ganz einfach über eine Applikation (MR-Teamwork) abgewickelt werden kann.
Abschließend wird am letzten Tag ein Reparatur-Workshop abgehalten. Einfache Metallarbeiten wie Bohren, Senken, Gewinde Schneiden, Blechbearbeitung, Lackier- und Ausbesserungsarbeiten, Reifenreparaturen werden von den Trainern praxisnah vermittelt.
Abgerundet wird der Kurs durch jeweils drei Fahrtrainingseinheiten für die Teilnehmerinnen. Parallel zu den Kurseinheiten werden von Dienstag bis Donnerstag exklusive Fahrtrainings angeboten. Die Teilnehmerinnen entscheiden selbst, welche Tätigkeiten sie mit dem Traktor üben möchten. Voraussetzung dafür ist ein Traktorführerschein.
Landtechnik Frauen März 2023 Stundenplan (vorläufig)
Der Kurs fand im Frühling schon einmal statt. Eine Stimme von damals:
„Es war die beste Entscheidung“, sagt Petra Zahrl, Bezirk Horn.
„Der Austausch mit den
anderen Kursteilnehmerinnen war toll und ich konnte inzwischen schon ein paar Tipps & Tricks in die Praxis umsetzen.“
Sie bewirtschaftet mit Unterstützung ihres Vaters einen Ackerbaubetrieb. In die Landwirtschaft ist sie nach ihrem Studium an der Wirtschaftsuniversität und Bürojobs in Wien quasi als Quereinsteigerin gekommen. Um ihre Kenntnisse in punkto Landtechnik zu erweitern und zu vertiefen, hat sie diesen Kurs in Mold absolviert. (www.petras.at)
