ÖKL-Kolloquium am 3. Dezember 2014 in Wieselburg

Kugel u. Gelenkwelle PS-Sem. als PressebildDer Traktor und seine Leistungen –
Schnittstellen einer modernen Zugmaschine

Mittwoch, 3. Dezember 2014
9:30 bis ca. 17 Uhr
Festsaal an der HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg
Begrüßung durch HR DI Alois Rosenberger, HBLFA Francisco Josephinum, und DI Stefan Dworzak, ÖKL

Der „Kugelkopf“ vermag hohe Stützlasten aufzunehmen und wird beim Kolloquium gleichermaßen thematisiert wie die Gelenkwellen. (Foto ÖKL)

Einladung & Programm [pdf]

Anfangs beschränkte sich die Funktion des „Traktors“ auf das bloße Ziehen, bis Zapfwelle und Hydraulik sein Einsatzgebiet bedeutend erweiterten. Hinzu kam die hydraulische Übertragung von Leistung an Hubzylinder und Hydromotoren. Weitere Möglichkeiten bieten die Elektrik zum Steuern von Ventilen und die Elektronik, deren BUS-System eine Wechselwirkung zwischen Traktor und Maschine oder Gerät herstellt. Noch „im Fluss“ ist die elektrische Leistungs­übertragung zum Geräteantrieb.
Einen Fortschritt gibt es aber auch hinsichtlich des bloßen „Anhängens“, wo die immer noch am weitesten verbreitete Bolzenkupplung und die spätere „hitch“ durch die jüngste Entwicklung, den Kugelkopf, ergänzt werden.