Die Effizienzsteigerung macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt, und so erledigen immer größere Maschinen die Arbeit, die früher von mehreren Arbeitskräften bewerkstelligt wurde. Mit der steigenden Größe werden allerdings auch die Achslasten, die auf den Untergrund wirken, immer höher. Im Fall von vernässten Stellen durch verstopfte Drainagen kann es dann schon mal zu versinkenden Maschinen, aufwändigen Bergeaktionen und Flurschäden kommen. Die Ursachen dafür sind meist eingeschlämmter Sand, Wurzelwuchs in die Rohre, Verockerung oder durch Maschinengewicht verschobene Drainagerohre. Mit einer Drainagespülung kann man Verstopfungen meist vorbeugen. Reicht eine Spülung nicht aus, muss die Leitung anhand von Verlegungsplänen (wenn vorhanden) aufwändig gesucht werden. Beide Vorgänge werden in diesem ÖKL-Seminar sowohl in der Theorie als auch in der Praxis behandelt!
Einladung & Programm DRAINAGE [pdf]
Donnerstag, 29. März 2018
Guts- u. Forstverwaltung Maximilian Hardegg
Großkadolz 1, A-2062 Seefeld-Kadolz
Tagungsbeitrag:
Mit LW Betriebsnummer: 80 €
Ohne LW Betriebsnummer: 110 €
Mittagspause im Gasthaus Seefelderhof
Seefeld 18, 2062 Seefeld-Kadolz
Die Kosten für die Mittagspause sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort zu bezahlen!
Tagesprogramm:
08.30 Uhr Registrierung, Kaffee
09.00 Uhr Begrüßung
Vortrag Albert Spreu, RKL
- Gründe für das Zusetzen von Drainagen
- Richtiges Gefälle
- Auswahl geeigneter Rohre und Füllmaterial
- Bodenhorizonte
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Praktischer Einsatz
Beim Praxisteil werden das Spülen und die Drainage-Inspektion mit einer Kamera demonstriert