Pädagogische Leitung: Dieter Kreuzhuber und Rupert Gruber
VORSCHAU
ÖKL-Seminar
Inneralpiner Ackerbau am 27. Juli 2022
am Biohof Gschwendt in Bischofshofen, Sbg
Beim ÖKL-Seminar am Biohof Gschwendt in Bischofshofen erfahren Sie alles über den „modernen“ Ackerbau in alpinen Lagen. Das Programm bietet für unerfahrene und auch für fortgeschrittene InteressentInnen am „alpinen Ackerbau“ jede Menge Informationen und zeigt eine alternative Idee zur herkömmlich vorherrschenden Viehwirtschaft auf. Der Jungbauer Emil Platzer baut im Pongau eine Vielzahl von alten und neuen Getreidesorten sowie andere Ackerfrüchte wie Buschbohne oder Buchweizen an. Im theoretischen Teil geht es neben den notwendigen Arbeitsschritten für Ackerbau auch um aktuelle Herausforderungen, Chancen oder Vermarktungsmöglichkeiten von Ackerbauprodukten im Alpenraum durch Vorträge von FachexpertInnen und PraktikerInnen. Im Anschluss wird es eine Führung durch die erntereifen Getreidefelder und den Maschinenpark am Biohof Gschwendt geben. Neben einem Oldtimer-Mähdrescher gibt es dort, von der Aussaat bis zur Mühle, die meisten notwendige Gerät zu begutachten.
Das Seminar ist für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme 1A) Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung im Ausmaß von 3h anrechenbar.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.
ÖKL-Kolloquium 2022
Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise?
8. Juni 2022
Francisco-Josephinum, Wieselburg, NÖ
Im Rahmen des ÖKL-Kolloquiums möchten wir einen Blick in die fernere Zukunft der Landtechnik wagen.
Mehr dazu HIER
Teilnahmegebühr:
mit Betriebsnummer 60 Euro
ohne Betriebsnummer 80 Euro
Anmeldung im Webshop
Rückblick/Berichte
ÖKL-Bautagung
Frühjahrstagung des ÖKL-Baukreises
am 4. und 5. Mai 2022 in Parndorf und Umgebung im Burgenland.
42 Personen nahmen an der Fachveranstaltung teil, auf dem Programm standen ÖKL-Merkblätter und andere Publikationen, Informationen zur Förderung, Exkursionen zu drei Betrieben, Ehrungen etc.
ÖKL-Praxistag
Trends in der Bodenbearbeitung
Beim Praxistag am 28. März 2022 an der Versuchswirtschaft der BOKU in Großenzersdorf werden wir uns mit den Trends in der Bodenbearbeitung auseinandersetzen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren mit dem Fokus auf Technik, Humusaufbau, Bodenstruktur und Energieeffizienz diskutieren. Ab ca. 14 Uhr am Nachmittag finden praktische Maschinenvorführungen mit einer Beurteilung durch Rudolf Votzi statt – mit folgenden Firmenvertretern: Einböck, APV, Gesma, Amazone, Pöttinger, Väderstad/Hammerschmid, FA Altmann/Kverneland, Horsch und Hatzenbichler.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier: Bericht Trends in der Bodenbearbeitung.
Das Seminar ist für TeilnehmerInnen im ÖPUL (2023-2027) im Ausmaß von 3h anrechenbar.
Einladung und Programm Trends in der Bodenbearbeitung
ÖKL-Webinar
Grünlandlücken wirksam schließen
Entstehen Lücken im Bestand, kann sich schnell ein ungünstiger Pflanzenbestand etablieren und sogar die Oberhand gewinnen. Bei ÖKL-Webinar am 16. März nahmen 60 Personen teil, es wurden die aktuellen Herausforderungen im Grünland thematisiert und und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das Webinar ist für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme Einschränkung Ertragssteigender Betriebsmittel im Ausmaß von 1h anrechenbar.
Einladung und Programm Grünlandlücken wirksam schließen
ÖKL-Kurs
Landtechnik für Frauen
28.2.2022 bis 4.3.2022
Bildungswerkstatt Mold, NÖ
In diesem Kurs erlernten die Teilnehmerinnen den sicheren und kraftsparenden Umgang mit Landmaschinen.
ÖKL-Webinar
Gülleseparation
Bei der Separation von Gülle werden die flüssigen von den festen Bestandteilen der Gülle getrennt.
Doch wieso sollte man das eigentlich machen? Das ÖKL-Webinar am 22. Februar 2022 gab Antworrten.
Das Webinar ist für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung
der Maßnahmen: Vorbeugender Grundwasserschutz
Acker oder Einschränkung Ertragssteigender
Betriebsmittel im Ausmaß von 1h anrechenbar.
Einladung ÖKL-Webinar Gülleseparierung
(Foto: Fa. Bauer)
Biogastagung 2021
Die Biogastagung 2021 fand gut besucht am 3. und 4. November in Seekirchen am Wallersee (Gasthof zur Post) statt. Der Schwerpunkt liegt beim Thema Wirtschaftsdüngervergärung.
ÖKL-Bautagung
Hebsttagung des „Baukreises“ in Bregenz
18. bis 20. Oktober 2021
ÖKL-Praxisseminar:
Tierische Zugkraft – altbewährte Geräte und moderne Technik
! zweitägig !
Donnerstag, 30. September & Freitag 1. Oktober 2021
Am Hödlgut, Wolfgang Ehmeier, 4064 Oftering (OÖ)
Mehr lesen Sie HIER
Einladung tierische Zugkraft [pdf]
ÖKL-Praxisseminar:
Optimierung von Pflanzenschutzapplikationstechnik im Ackerbau
ÖKL Praxisseminar mit Ulrich Lossie (DEULA Nienburg, DE)
7. September 2021 in der LFS Obersiebenbrunn, NÖ
Mehr Infos HIER
I Einladung I
(Foto: Pixabay)
ÖKL-Webinar (ZOOM):
Körnermais: Stoppelbearbeitung und Strohmanagement
ÖKL-Webinar u.a. mit DI Dr. Karl Mayer (Pflanzenbauberater LK Steiermark) und DI Josef Parzefall (Landwirt und Pflanzenbauberater in Niederbayern)
Dienstag, 31. August 2021
18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Preis: 19 Euro (mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer)
Mehr Infos HIER
Verlustarm Sprühen im Obst und Weinbau

Fachvortrag:
Ethik & Risiko in der Pflanzenzüchtung
im Rahmen des ÖKL-Arbeitskreises „Technik im Biolandbau“
16. Juni 2021, 13 bis ca. 15 Uhr
als Zoom-Meeting, kostenlos!
Einladung als pdf
Webinar:
ÖKL-Webinar Wirkung von Bodenbearbeitungsgeräten
Am 8. Juni von 18:00 bis 20:00 Uhr veranstaltete das ÖKL ein Webinar zum Thema Bodenbearbeitungsgeräte.
Mehr lesen Sie hier
Webinar:
Innovativer Erdäpfelbau
ÖKL-Webinar
Mittwoch, 26. Mai 2021
Einladung als pdf
Webinar:
Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung bei Getreide
ÖKL-Webinar
11. Mai 2021
Einladung und Programm
Aufzeichnung erhältlich in unserem Webshop oder unter 01-5051891
Webinar:
Emissionsarme Gülleausbringung
ÖKL-Webinar
Donnerstag, 22. April, 13:30 bis ca. 16 Uhr
ÖKl-Bautaugung
Frühlingstagung des „ÖKL-Baukreises“
21. April 2021
Online-Veranstaltung
Webinar:
Digitale Maisaussaat
ÖKL-Webinar
Donnerstag, 8. April, ab 9:30 Uhr
Einladung Digitale Maissaat als pdf
Webinar:
Engerlinge im Grünland – Prävention und Bekämpfung
ÖKL-Webinar mit Mag. Michael Fritscher (LK OÖ) und DI Johannes Hintringer (MR OÖ)
Donnerstag, 11. März 2021, 13:30 bis ca. 15:30
Einladung Engerlinge im Grünland als pdf
Webinar:
Treibstoffsparen und Energieeffizienz in der Landwirtschaft
ÖKL-Webinar mit Ing. Christoph Wolfesberger
Mittwoch, 24. Februar 2021
Preis: 19 Euro (mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer)
Einladung Treibstoffsparen als pdf
Webinar:
Der Boden im Wandel
21. Dezember 2020, 13:30 bis ca. 15:30
mit DI Thomas Labuda und DI Hans Unterfrauner
Webinar:
ÖKL-Webinar „Winterbegrünungen & Erosionsschutz“
vom 30. November 2020, 13:30 bis ca. 15:30
mit Mag. Rudi Schmid (Landwirt und Meles GmbH) und Hans Leeb (Landwirt)
Praxisseminar:
Konservierende und treibstoffsparende Bodenbearbeitung mit den richtigen Scharen
vom 22. Oktober 2020, Mold, Niederösterreich
Tagung:
Landtechnisches Kolloquium des ÖKL „Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise“
18. November 2020, Franzisco-Josephinum Wieselburg
++ coronabedingt auf 2021 verschoben
Tagung:
Biogas-Spezialberatertagung mit Schwerpunkt „Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz – EAG“ und 2 Besichtigungen (Bioenergie Freistadt und Naturgas Engerwitzdorf)
30. September und 1. Oktober 2020 in Freistadt
ÖKL-Arbeitskreis:
AK-Landmaschinen am 10. September in Wien
Tagung:
ÖKL-Bautagung September 2020 in Bregenz ++ coronabedingt abgesagt
Zum Nachsehen – Kostenlose ONLINE KURSE:
Webinar
„Beregnungsanlagen – Planung und Technik“
Diese Veranstaltung wurde als Webinar am 10.06.2020 abgehalten!
ÖKL-Film „Bewässerungstechnik“
Zur Webinar Aufzeichnung
Webinar
„Der Boden als Lebensgrundlage für viele Generationen“
Diese Veranstaltung wurde als Webinar am 9.6.2020 abgehalten!
ÖKL-Film „Der Boden als Pflanzenstandort“
Zur Webinar Aufzeichnung
WEITERE BERICHTE
- Praxisseminar:
Datenschutz, Direktvermarktung und digitales Farmmanagement
28. November 2019, ÖKL-Praxisseminar an der BOKU-Versuchswirtschaft in Groß-Enzersdorf >>> Bericht
- Tagung:
Weniger Ammoniak durch neue Technik – Die NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft
20. November 2019, ÖKL-Kolloquium in Wels, OÖ >>> Bericht
- Praxisseminar:
Sätechnik für die Mulch- und Direktsaat
15. Oktober 2019, ÖKL-Praxisseminar in Mistelbach, NÖ >>> Bericht
- Tagung:
ÖKL-Biogasberatertagung
16. Oktober 2019 in der LK Niederösterreich >>> Mehr Information
- ÖKL-Bautagung
8. bis 9. Oktober 2019 in Niederösterreich
> Mehr Info <
- Wir folgen der Sojabohne auf den Grund (Flex und Bandschneidewerkzeuge)
13. September 2019, ÖKL-Praxisseminar in Hornstein, Burgenland
> Mehr Info <
- Technik im Grünland: Mähtechnik im Vergleich
Gegenüberstellung Doppelmessertechnik – Rotationsmähwerke
19. Juni 2019 in Kindberg-Mürzhofen, Steiermark
> Mehr Info <
- Technik im Biolandbau: Automatisch Hacken
13. Juni 2019 an der Versuchsanstalt der BOKU in Groß-Enzersdorf bei Wien
> Mehr Info <
- ÖKL-Praxisseminar Landtechnik für Frauen am 9. April 2019, Bildungswerkstatt Mold, NÖ
- ÖKL-Praxisseminar Optimierter Einsatz von Sprühgeräten im Obst- und Weinbau am Dienstag, 30. Oktober 2018, 13 bis 17 Uhr im Wein- und Obstbau Kompetenzzentrum Krems, NÖ
- ÖKL-Praxisseminar Technik im Biolandbau „Der ÖKL-Vergleich: Verschiedene Bodenbearbeitungswerkzeuge in Zwischenfrüchten“ am 27. September 2018 an der LFS Obersiebenbrunn
- ÖKL-Praxisseminar „Die Herde im Griff“ am 18. Juni 2018 an der LFS Otterbach in St. Florian am Inn, OÖ
- ÖKL-Praxisseminar Spülung und Reparatur von Drainagen am 29. März 2018 in Seefeld-Kadolz
- ÖKL-Praxisseminar „Umweltgerechter und effizienter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“ am 13. Februar 2018 in Wieselburg und am 14. Februar 2018 in Haid bei Linz
- ÖKL-Praxisseminar Ladungssicherung am 21. November 2017 in OÖ
- ÖKL-Arbeitskreis „Landtechnik im Biolandbau“ am 14. November 2017 in Großenzersdorf
- ÖKL-Mähdruschseminar am 6. Juli 2017
- ÖKL-Seminar Feldspritzeneinsatz effektiv und umweltgerecht am 31. Mai 2017 an der Versuchsanstalt der BOKU in Großenzersdorf bei Wien
- ÖKL-Seminar Datenübertragung am 10. Mai in Drösing, NÖ
- ÖKL-Pflugseminar auf schweren Böden am 27. April 2017 in Hatzendorf, Stmk.
- ÖKL-Praxisseminar Spülung und Reparatur von Drainagen am 9. November 2016 in Baden bei Wien und Umgebung
- ÖKL-Praxisseminar Technik im Biolandbau „Neue Entwicklungen in der Bodenbearbeitung“ am 27. September 2016 in Großenzersdorf, NÖ
- ÖKL-Praxisseminar Parallelfahrsysteme: eine Praxis-Schau unterschiedlicher Genauigkeitsstufen“ am 20. September 2016 am Betrieb Donner in Altlichtenwarth
- ÖKL-Mähdruschseminar 5. Juli 2016 in Hornstein
- ÖKL-Praxisseminar Feldspritzeneinsatz effektiv und umweltgerecht am 7. und 8. Juni 2016 an der Versuchsanstalt der BOKU in Großenzersdorf bei Wien
- ÖKL-Praxisseminar Was ISOBUS heute kann: 12. Mai 2016 an der Versuchsanstalt der BOKU in Großenzersdorf bei Wien
- ÖKL-Seminar Büroorganisation leicht gemacht 1. und 2. März 2016 in Baden bei Wien
- ÖKL-Seminar Optimierung Maschinenkosten Ende Jänner 2016
- ÖKL-Praxistag Heutrocknung, 22. Jänner 2016 in Salzburg
- ÖKL-Pflugseminar 2015, 3. November in Pasching, OÖ
- ÖKL-Seminar Landtechnik im Biolandbau am 23. September 2015
- ÖKL-Mähdruschseminar 30. Juni und 1. Juli 2015
- ÖKL-Seminar Getreidelagerung 1., 2. und 3. Juni 2015
- ÖKL-Düngerseminar März 2015
- ÖKL-Feldspritzenseminar September 2014
- ÖKL-Feldspritzenseminar Juni 2014
- ÖKL-Mähdrescher-Praxisseminar 2013
- ÖKL-Pflugseminar 2012
- Informationstag sensorgestützte N-Düngung Mai 2012
- Technikeinsatz auf Basis von natürlichen Bodenprozessen: BERICHT Oktober 2011
- Landtechnik der letzten 60 Jahre. Zeitzeugen berichten im Mai 2011
- ÖKL Pflugseminar 2011 Bericht
- Fachtagung Biolandbau Bericht Herbst 2010
- Bericht Plugfest August 2010 März 2011
- Bericht ÖKL-Mähdruschseminar Sommer 2010
- Bericht: Technik und Tipps für den modernen Ackerbau Juni 2009
- Technik und Management der Feldhäcksel-Kette März 2009
- Mähdrescherfachtagung Juni 2008
- Agrarelektronik in der Praxis 2005