Technik im Ackerbau: Der Boden als Lebensgrundlage für viele Generationen
(Technik zur Entnahme von Bodenproben, Analyseverfahren)
Der Boden ist die Grundlage unserer Ernährung und wird einerseits durch Verbauung und Versiegelung, andererseits durch die intensive Nutzung und die Abfuhr von Nährstoffen als Erntegut immer mehr bedroht. Diese Umstände machen den Boden zu einer gefährdeten Ressource und stellt die langfristige Ernährungssicherheit vor eine große Herausforderung. Dieses Seminar soll zur Bewusstseinsbildung im nachhaltigen, schonenden und umweltgerechten Umgang mit dieser wichtigen und grundlegenden Ressource beitragen.
Im Theorieteil wird auf die Möglichkeiten zur Erhaltung von Bodenleben, Bodengesundheit und Humusaufbau durch gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen hingewiesen. Im Praxisteil werden Methoden zur Bestandsaufnahme der Bodengesundheit aufgezeigt und vorgeführt (Ansprache eines Bodenprofils, Bewertung der Durchwurzelung, Technik zur Entnahme von Bodenproben). Die Wirkung der verschiedenen Bodenbearbeitungsgeräte auf die Ökologie werden durch Vorführung der Geräte (Grubber, Scheibenegge, Pflug) praxisnah dargestellt. Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme und deren umweltgerechter Einsatz hinsichtlich der Bodenökologie stehen bei den Vorführungen im Vordergrund. Den Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmern sollen dadurch konkrete Möglichkeiten zur langfristigen Erhaltung ihrer wichtigsten Ressource aufgezeigt werden. Durch Humusaufbau können die Landwirtinnen und Landwirte einen wichtigen Beitrag gegen die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre – und gegen die Klimaerwärmung – leisten.