Ankündigung: Konservierende und treibstoffsparende Bodenbearbeitung mit den richtigen Scharen und Verschleißschutz am 22. Oktober 2020 in der Bildungswerkstatt Mold der LK NÖ
Land und Raum 03/2020 Wasser
lebenswichtig – erfrischend – unentbehrlich … Trink- und Brauchwasser, Quellwasser, Bodenwasser und Eis, Grundwasser, Süß- und Salzwasser, Niederschlag + Verdunstung, Bäche, Flüsse, Seen, Wasser als Betriebsmittel für die Landwirtschaft, als wichtiger Faktor für Erholung und Tourismus, Wasser als Lebensraum, Wasser + Klima, Wasserkraft als Energiequelle, Wasser als eines der wichtigsten Güter auf unserem Globus – in diesem Heft begegnet uns das Element Wasser in vielen Formen und Zuständen, Dimensionen und Zusammenhängen.
12 Beiträge auf 36 Seiten. Mehr lesen Sie hier.
Zum Einzelpreis von 5 Euro zu bestellen im ÖKL: 01/5051891, office@oekl.at und im ÖKL-Webshop
ÖKL-Merkblatt 29 Pferdeställe
Das ÖKL-Merkblatt „Pferdeställe“ ist in der 6., aktualisierten Auflage erschienen. Es gibt wichtige Informationen betreffend Standort, Bewegungsmöglichkeit und Auslauf, Stallklima, Fütterung und Tränken, Böden, Elektroschutz, Raumhöhe, Trennwände, Stalltüren, Durchgänge. Außerdem sind Angaben zum Raumbedarf für Futter- und Einstreulager sowie der Lagerflächenbedarf für Stallmist enthalten. Die Einzelhaltung in Boxen sowie Varianten der Gruppenhaltung werden in Zeichnungen dargestellt.
Mehr finden Sie hier.
28 Seiten, 10 Euro, Bestellungen unter 01/505 18 91, office@oekl.at und im Webshop
ÖKL-Informationsblatt 3 Sicherheit am Bau in der Landwirtschaft
Auf Baustellen ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, doppelt so hoch wie im Durchschnitt. Ein wesentlicher Grund dafür sind sicherheitstechnische Mängel bei der organisatorischen Abwicklung der Baustelle. Das ÖKL hat die zweite Auflage des Infoblattes „Sicherheit am Bau in der Landwirtschaft“ erarbeitet und stellt es KOSTENLOS zur Verfügung! Weil´s wichtig ist!!!
Mehr Informationen hier.
ÖKL-Merkblatt 69 Außenklimaställe für Rinder
Das ÖKL-Merkblatt 69 „Außenklimaställe für Rinder“ ist in der 4. Auflage erschienen! Das 16seitige Merkblatt beschreibt die Standortvoraussetzungen, die Lüftungsprinzipien sowie die unterschiedlichen Stalltypen. Alle gängigen Varianten der Bauhülle sowie der Firstausbildung werden mit Fotos und Skizzen gezeigt sowie deren Vor- und Nachteile beschrieben. Weiters sind Infos zur Bodenausführung, Fütterung, Wasserversorgung und zum Melkbereich v.a. in Bezug auf die Wintersituation enthalten.
Erhältlich im ÖKL zum Preis von 7 Euro: office@oekl.at und im ÖKL-Webshop.
Mehr lesen Sie hier
Land & Raum: Lebensfreude pur!!!
Die Sommerausgabe von Land & Raum widmet sich mit Leidenschaft der LEBENSFREUDE!
Das Thema stand lange vor Corona fest und wir wollten keinesfalls daran rütteln!
28 Seiten, 9 Beiträge, zum Einzelpreis von 5 Euro zu bestellen im ÖKL: 01/5051891, office@oekl.at und im ÖKL-Webshop.
Mehr lesen Sie hier!
ÖKL-Webinar Bewässerungstechnik
Am 10. Juni 2020 um 13:30 Uhr
mit Mag. Stefan Glaser
Zum Einstieg ins Webinar erwartete die knapp 50 TeilnehmerInnen ein Lokalaugenschein vom Bewässerungsversuch an der LFS-Obersiebenbrunn (Video-Aufzeichnung). Anschließend referierte Stefan Glaser live aus dem virtuellen Kursraum zu Bewässerungsthemen. Vor allem Ansätze und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei Bewässerungssystemen werden hier vorgestellt.
Hier geht´s zum Film
Hier geht´s zum virtuellen Kursraum
Mehr lesen Sie hier.
ÖKL-Webinar Bodenökologie und Bodenanalysen
Ein fruchtbarer Boden ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Landwirtschaft. Das ÖKL bot am 9. Juni ein kostenloses Webinar mit DI Hans Unterfrauner an!
Im Einleitungsvideo werden zwei Bodenprofile aus dem Gebiet rund um Neulengbach angesprochen, anschließend referiert Hans Unterfrauner live aus dem virtuellen Kursraum unter anderem zu den Themen Nährstoffdynamik, Wirkung verschiedener Düngemittel, Analytik und Ergebnisinterpretation von Bodenanalysen.
Hier geht´s zum virtuellen Kursraum
ÖKL-Merkblatt 53 Direktvermarktung Fleisch
Das ÖKL-Merkblatt 53 „Direktvermarktung – Schlacht- und Verarbeitungsräume für die Vermarktung von Fleisch und Fleischwaren“ war kurz vergriffen und ist nun wieder im ÖKL erhältlich. Bestellungen zum Preis von 7 Euro im ÖKL: office@oekl.at oder im Webshop.
Hier lesen Sie weiter!
Land & Raum 2020/1 Freilichtmuseen
Das Frühlingsheft widmet sich den Freilichtmuseen und dem Leben in früheren Zeiten! Auf 32 Seiten bieten wir Ihnen 6 Portraits von Freilichtmuseen in Österreich und in der Schweiz und vieles mehr!
32 Seiten, Preis: 5 Euro, zu bestellen im ÖKL unter 01/5051891, office@oekl.at und im Webshop.
Lesen Sie HIER mehr!