BeeP! Stärkung der Biodiversität im Obst- und Weinbau
Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit im Obst- und Weinbau praktisch verbinden
Im Rahmen von BeeP! werden zehn Kurseinheiten zu verschiedenen Themen zur Stärkung der Biodiversität im Obst- und Weinbau angeboten. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Umsetzung und den technischen Aspekten.
An den meisten Kurstagen werden praktische Einheiten, Begehungen von Obst- bzw. Weingärten oder Gerätevorführungen zu technischen Innovationen und Optimierungen an bestehenden Geräten stattfinden.
>> PROJEKTSEITE
KURSTHEMEN:
- Praktische Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität
- Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen durch Verlustarmes Sprühen, Berücksichtigung externer Faktoren und Prognosemodellen
- Nachhaltiges Bodenmanagement durch Bodenansprache im Feld, vertiefte Bodenanalytik, Humusaufbau, Erosionsschutz
- Innovative Begrünungsstrategien und Sätechnik
- Unterstockmanagement ohne Herbizide
Pilotbetriebe
Einige Betriebe sind Pilotbetrieb geworden. Dies ermöglicht eine konkrete Umsetzung und fachliche Begleitung der Maßnahmen.
Anmeldung im Rahmen bzw. nach der Auftaktveranstaltung.
Vorteile für Pilotbetriebe (Besuch aller Einheiten vorausgesetzt):
- 10 Kurstage zum Vorzugspreis von 30 € (statt 60 €) pro Kurstag
- Individuelle Planung zum Ziehen von Bodenproben, Bodenansprache im Feld und 2 umfangreiche Bodenanalysen kostenfrei
- 3 kostenfreie, individuelle Betriebsgespräche, bspw. zur Optimierung der Gerätetechnik sowie zu Bodenproben, Analyseergebnissen oder Begrünungsstrategien
- Monitoring mit ExpertInnen am Betrieb
PARTNER:
Bio Austria / Bioernte Steiermark
Fachgruppe Technik e.V.
Mit Unterstützung von: Securitiy Kapitalanlage AG
Projekt in der Ländlichen Entwicklung
März 2023 bis Dezember 2024