Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit im Obst- und Weinbau praktisch verbinden
Im Rahmen von BeeP! werden zehn Kurseinheiten zu verschiedenen Themen zur Stärkung der Biodiversität im Obst- und Weinbau angeboten. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Umsetzung und den technischen Aspekten.
An den meisten Kurstagen werden praktische Einheiten, Begehungen von Obst- bzw. Weingärten oder Gerätevorführungen zu technischen Innovationen und Optimierungen an bestehenden Geräten stattfinden.
>>> ÖKL-Kursreihe
Im April gab es den Auftakt zu dieser Kursreihe! Die Kurstage in Eisenstadt und in Silberberg waren gut besucht, das Interesse Pilotbetrieb zu werden, war groß. Die Hauptreferentinnen und -referenten waren Sabrina Dreisiebner-Lanz (Bio-Ernte Steiermark), Patrick Taucher (Fachgruppe Technik), Michael Lamprecht (Fachgruppe Technik) und Silvia Fruhmann (Landwirtin).
PROGRAMM
Der zweite Kurstag zum Thema „Zielgerichtete Pflanzenschutzapplikation im Obst- und Weinbau – Berücksichtigung von externen Faktoren“ fand am 10. Mai an der Fachschule Silberberg statt.
PROGRAMM_Silberberg 10.05.2023
Der dritte Kurstag zum Thema Unterstockbearbeitung ist der 21. Juni. In der Weinbauschule Eisenstadt wird der Theorieteil abgehalten. Am Nachmittag findet im Rahmen dieses Kurses eine Maschinenvorführung unterschiedlicher Unterstock-Pflegegeräte statt.
>> Anmeldung<<
- Praktische Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität
- Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen durch Verlustarmes Sprühen, Berücksichtigung externer Faktoren und Prognosemodellen
- Nachhaltiges Bodenmanagement durch Bodenansprache im Feld, vertiefte Bodenanalytik, Humusaufbau, Erosionsschutz
- Innovative Begrünungsstrategien und Sätechnik
- Unterstockmanagement ohne Herbizide
Für einige Betriebe gibt es die attraktive Möglichkeit, Pilotbetrieb zu werden. Dies ermöglicht eine konkrete Umsetzung und fachliche Begleitung der Maßnahmen.
Anmeldung im Rahmen bzw. nach der Auftaktveranstaltung.
Vorteile für Pilotbetriebe (Besuch aller Einheiten vorausgesetzt):
- 10 Kurstage zum Vorzugspreis von 30 € (statt 60 €) pro Kurstag
- Individuelle Planung zum Ziehen von Bodenproben, Bodenansprache im Feld
und 2 umfangreiche Bodenanalysen kostenfrei - 3 kostenfreie, individuelle Betriebsgespräche, bspw. zur Optimierung der Gerätetechnik sowie zu Bodenproben, Analyseergebnissen oder Begrünungsstrategien
- Monitoring mit ExpertInnen am Betrieb
Infos auch HIER
PARTNER:
Bio Austria / Bioernte Steiermark
Fachgruppe Technik e.V.
Mit Unterstützung von: Securitiy Kapitalanlage AG
Projekt in der Ländlichen Entwicklung
März 2023 bis Dezember 2024