Die Ergebnisse des Kulturlandschaftsprojektes Landleben (Kulturlandschaftsforschung II), die die bäuerliche Landschaftspflege betreffen, wurden in einem Leitfaden zusammengefasst.
Zielgruppe sind die Landwirte selbst, um Möglichkeiten anzubieten, die Landschaftspflege konsumentengerecht zu „vermarkten“; bewusst zu machen, welche wichtigen Leistungen die Landwirte in der Pflege der Landschaft leisten, und um mögliche Interessensgegensätze zwischen Landwirtschaft und Naturschutz auszugleichen.
Inhalt:
– Kurzbeschreibung des Projektes Landleben; Naturschutz liegt in der Hand der Bauern
– Kurze Übersicht über die Kulturlandschaftstypen in Österreich
– Positive Aspekte: Wie kann sich Naturschutz rechnen (Modellbetrieb)
– „Tipps und Tricks“ für engagierte „Naturschutzbauern“
– Möglichkeiten, der Öffentlichkeit die bäuerlichen Landschaftspflegeleistungen bewusst zu machen (Vermarktung der Landschaftspflege): Naturschutzplan, Direktvermarktung, Schule am Bauernhof, Ausbildung zum Naturführer, …
– Naturschutzförderungen derzeit: Adressen-Übersicht
Der Leitfaden wurde vom LANDLEBEN-Projektteam, welches aus MitarbeiterInnen der Universität Wien, Institut für Ökologie und Naturschutz, des WWF, von Birdlife Österreich und des ÖKL besteht, verfassst.
Nähere Informationen bei DI Barbara Steurer oder 01/505 18 91-17.