Kleinregionale Ökokreislaufmodelle

Die Studie “Kleinregionale Öko-Kreislaufmodelle” wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr und der Niederösterreichischen Landesregierung erstellt.

Untersuchungsgegenstand waren einerseits das ökologische Kreislaufmodell der Gemeinde Moorbad Harbach in Niederösterreich und andererseits die Möglichkeiten zur Implementierung eines ähnlichen Modells in anderen Gemeinden Österreichs.

Es wurden in Österreich insgesamt 46 Gemeinden in allen Bundesländern, mit Ausnahme Wiens, herausgefiltert. Anhand von drei Gemeinden wurden dann unterschiedliche Möglichkeiten eines Kreislaufes (Abnahmemengen von Lebensmitteln, Bedarf an landwirtschaftlicher Nutzfläche, Vermarktungsmöglichkeiten) skizziert.

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass nur wenige Merkmale unabdingbare Voraussetzungen sind, und das Projekt eines ökologischen Kreislaufes vor allem von dem Engagement der Beteiligten und der Projektleitung abhängt.

Das Leitbild derartiger Projekte, die ausgewogene Entwicklung in der Gemeinde durch ein harmonisches Zusammenwirken von Landwirtschaft, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Natur und der Bevölkerung sowie die Erhaltung der Kulturlandschaft sollte ein Ziel aller Gemeinden sein und kann prinzipiell in ganz Österreich Anwendung finden.