Land & Raum 4 2005

Land & Raum 4/2005

Kooperationen

"Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.„ [Henry Ford]

Die vorliegende Ausgabe unserer Zeitschrift befasst sich mit ≥Erfolgsgeschichten„ der Landwirtschaft. Dort, wo sich mehrere zusammenfinden und miteinander ein gemeinsames Ziel verfolgen, eröffnen sich für alle Beteiligten neue Möglichkeiten und Chancen, ergeben sich für den Einzelnen viele Erleichterungen in wirtschaftlicher und/oder zeitlicher Hinsicht. Doch natürlich dürfen auch die Schwierigkeiten nicht übersehen oder verschwiegen werden. Denn überall, wo Menschen zusammenarbeiten, sind auch Eigeninteressen, Konkurrenz und Neid im Spiel, die dem gemeinsamen Vorhaben entgegenstehen können.

≥Echte Partnerschaft ist erforderlich, wenn Kooperation erfolgreich sein soll„, heißt es im Leitartikel von Franz Greif, der nicht nur die Geschichte bäuerlicher Zusammenarbeit beleuchtet, sondern auch die Vor- und Nachteile von Kooperationen klar aufzeigt. In seinem zweiten Beitrag, der sich mit Kooperationsmöglicheiten in Ostmitteleuropa befasst, geht er auf die zahlreichen Schwierigkeiten ein, die durch die im Zuge der Reprivatisierung stark zersplitterten Agrarstrukturen entstanden sind.

Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Landwirtschaft sind vielfältig, wie der Beitrag von Kim Meyer-Cech und Siegfried Pöchtrager zeigt. Egal, ob sich landwirtschaftliche Betriebe untereinander zu einer größeren Einheit zusammenschließen oder die Zusammenarbeit mit Tourismus, Handel etc. suchen, ≥Innovationsbereitschaft und die innere Einstellung, Neuland betreten zu wollen„ sind in jedem Fall eine Grundvoraussetzung.

Auf eine bereits seit 1996 bestehende, sehr erfolgreiche Kooperation kann die Arbeitsgemeinschaft ≥Steinbacher Dörrobst„ zurückblicken, die von Karl Sieghartsleitner vorgestellt wird. Das Zusatzeinkommen für die Landwirte geht dabei Hand in Hand mit Landschaftserhaltung, Werbung für die Region und der Entwicklung neuer regionaler Produkte für eine gesunde Ernährung.

Neue Wege in der Zusammenarbeit will man zukünftig auch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz beschreiten. Günther Jaritz, Naturschutzreferent in Salzburg und gemeinsamer Naturschutzvertreter der Bundesländer, berichtet über die Möglichkeiten vereinfachter Förderungsabwicklung und vom Trend zum ≥gesamtbetrieblichen Naturschutzplan„, der zu ≥dem zentralen Naturschutzinstrument des modernen auf Kooperationen aufbauenden Vertragsnaturschutzes„ werden soll.

In der Obersteiermark haben zwei Familien zusammen mit der landwirtschaftlichen Fachschule Kobenz eine Betriebskooperation gegründet und betreuen nun gemeinschaftlich eine große Milchviehherde tiergerecht, mit modernster Technik und akzeptabler Kostenbelastung. Dem Verlust an Eigenständigkeit steht für die Betriebsleiterfamilien ein Gewinn an Freizeit gegenüber, die sie z.B. für einen Familienurlaub am Meer nutzen können – für Bauernfamilien immer noch keine Selbstverständlichkeit! Peter Prietl, Direktor der Fachschule Kobenz, zitiert die oft gestellte Frage, ≥ob sich Kooperation mit dem Gedankengut des freien Bauernstandes vereinbaren lässt„ und meint selbst dazu: ≥Um in Zukunft bestehen zu können, wird es verstärkt notwendig sein, tradierte Denk- und Handlungsmuster zu verlassen und neue Lösungswege zu beschreiten.„

Für die neuen Wege im nun beginnenden Jahr 2006 möchte ich allen unseren Leserinnen und Lesern viel Mut, Glück und Erfolg wünschen!

Ihre Barbara Steurer
(Editorial)

Inhaltsverzeichnis:

Kooperationen in der Landwirtschaft – Fakten und Probleme
(Franz Greif)

Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Tourismus
(Kim Meyer-Cech und Siegfrid Pöchtrager)

Dörrobst, Natursäfte und Most – Rückbesinnung der Steinbacher Bauern
(Karl Sieghartsleitner)

Zwei Familien und eine Schule nehmen die Herausforderungen der Zukunft an
(Peter Prietl)

Kooperation Landwirtschaft – Naturschutz
(Günther Jaritz)

Der Agrar.Projekt.Preis – Ein Beispiel sagt mehr als tausend Worte
(Agrar.Projekt.Verein)

Kooperation – eine realistische Perspektive für ländliche Räume Ostmitteleuropas
(Franz Greif)

Berichte, Buchtipps, Veranstaltungen etc.