Land & Raum 1 2016 “Ausgezeichnet”

Land & Raum 1 2016 AusgezeichnetAusgezeichnet! Vorzeigeprojekte im ländlichen Raum

Diese Ausgabe von Land & Raum holt auf 40 Seiten Projekte, Initiativen, Betriebe, Gemeinden und Menschen vor den Vorhang, die vor kurzem eine Auszeichnung für ihre Bemühungen vor allem im Bereich Nachhaltigkeit erhalten haben.

Bestellungen unter 01/505 18 91, office@oekl.at oder im Webshop.
Preis für das Einzelheft: 5 Euro

Wir gratulieren allen „Ausgezeichneten“ ganz herzlich!

Die Palette reicht vom Klimaschutzpreis und Mobilitätspreis über den „Bio-Fuchs“ und ÖGUT-Preis bis hin zur Musikauszeichnung.

Den Beginn dieser Ausgabe macht „Alles Birne“, eine Initiative im Mostviertel, Niederösterreich, die mit dem EDEN-Award als Vorzeigeprojekt für die Zusammenarbeit von Tourismus und regionaler Kulinarik ausgezeichnet wurde.

Die Gemeinde Wolfurt in Vorarlberg erhielt für ihr Verkehrskonzept den VCÖ-Mobilitätspreis 2015. Die wahrscheinlich herausragendste Maßnahme zur Verkehrsberuhigung  und -sicherheit sowie zur Förderung des nicht motorisierten Verkehrs ist die Gestaltung einer Landstraße als „Begegnungszone“.

Ein landwirtschaftlicher Bio-Betrieb in der Buckligen Welt in Niederösterreich erhielt in der Kategorie Landwirtschaft den Klimaschutzpreis 2015. Dort tummeln sich 100 Ziegen, die Milch wird direkt am Hof täglich frisch zu hochwertigen Milch-, Joghurt- und Käsespezialitäten verarbeitet.

Der Umweltpreis 2015 der Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) ging an die Stadtgemeinde Hartberg in der Steiermark. Dort ist es gelungen, alle gemeindeeigenen Fahrzeuge, Gebäude und Dienstleistungen CO2-neutral zu betreiben und das ohne Zukauf von Zertifikaten!

Was das ÖKL besonders freut: Den Publikumspreis „Land & Leute Favorit 2015“ erhielt der Adelwöhrerhof im Murtal in der Steiermark. Auf diesem Betrieb wird erfolgreich und auf höchstem Niveau die Betreuung von Seniorinnen und Senioren angeboten – die Bauernhoftiere tragen sehr zur Lebensfreude und zum Wohl der älteren Menschen bei.

Die Auszeichnung des Rostfestes in Eisenerz durch den Leader-Innovationspreis liegt zwar schon etwas zurück, das Fest gibt es aber immer noch und geht 2016 in die fünfte Runde! Neben Spaß, Kunst und Kultur ist es das Ziel, die von Abwanderung gekennzeichnete Region um den Erzberg zu beleben.

Noch ein Gewinner des Klimaschutzpreises wird vorgestellt, und zwar die Biogemeinde Seeham in der Kategorie Gemeinden & Regionen. Seit Jahren wird dort der Weg zum Biodorf verfolgt, mit einem Anteil an BiolandwirtInnen von 80 Prozent, einem Biohotel, einem Biomasseheizwerk, der Bio-Käserei, einem Bienenerlebnisweg, den Seehamer Biotagen und vielem mehr.

Für eine „handfeste“ Erfindung des oberösterreichischen Landwirts Starlinger gab es 2016 den „BIO-Fuchs“ als Belohnung. Für die Vereinfachung der Herstellung von Kompost bester Qualität „bastelte“ der Biobauer einen Vlieswickler für den Kompostwender, der einen Teil der Handarbeit übernimmt.

Das für seine Naturbelassenheit bekannte Lesachtal wurde schon mit unterschiedlichen Auszeichnungen bedacht. In dieser Ausgabe von Land & Raum stellen wir eine Fleischhauerei vor, die mit Erfolg und Freude die Marke „Lesachtaler Fleisch“ entwickelte. Der Speck und die Würste bekommen anstelle von  Pökelsalz oder Zusatzaromen ganz viel Zeit – und einige Medaillen!

Auf der Landkarte zurück nach Niederösterreich erfahren wir vom Musikpreis Prima la Musica und dem schon mehrfachen Gewinner: dem Ensemble Quattro Stagioni. Die vier  jungen MusikerInnen spielen auf „Jungwirth-Wienerhörnern“, die einen besonders schönen Klang besitzen.

Den ersten Österreichisichen Bodenschutzpreis erhielt 2015 die Gemeinde Tulln in Niederösterreich für die umweltschonende und nachhaltige Stadtentwicklung. Besonders im Vordergrund steht der sparsame Umgang mit der Ressource Boden!

Den Abschluss macht ein Beitrag, der Einblick in das „Immaterielle Kulturgut“ der UNESCO und die entsprechenden internationalen und nationalen Listen gibt.  In Österreich sind derzeit drei immateriellen Kulturgüter als solche ausgezeichnet: das Imster Schemenlaufen, die Falknerei und die Klassische Reitkunst der Spanischen Hofreitschule.

Im Namen des Redaktionsteams, das diesmal besonders fleißig war und zwölf Beiträge auf 40 Seiten zusammengetragen bzw. selbst verfasst hat, wünsche ich Ihnen angenehme Lesestunden! Wir hoffen, unserem Anspruch, gute Ideen im ländlichen Raum zu verbreiten, mit dieser Ausgabe wieder gerecht zu werden!

(Editorial Eva-Maria Munduch-Bader)

Inhalt:

EDEN Award für Moststraße
Gudrun Vösenhuber

Der „Wolfurter Weg“ gewinnt den VCÖ-Mobilitätspreis
Victoria Thompson

Mandls Ziegenkäse gewinnt den Klimaschutzpreis
Antonia Krenn und Michael Mandl

Hartberg gewinnt den ÖGUT-Umweltpreis 2015
Anton Schuller

ÖKL- und Green Care-Betrieb Adelwöhrerhof ist „Land und Leute Favorit 2015“
Petra und Johann Steiner

Das Eisenerzer Rostfest
Brigitte Macaria und das Team Rostfest

Das Herz der Seehamer schlägt im Bio-Rhythmus!
Renate Schaffenberger

Ein „Vlieswickler“ gewinnt den Bio-Fuchs Wettbewerb
Veronika Edler

Das Bergsteigerdorf Lesachtal und seine Auszeichnungen
Jan Salcher und Roland Kals

Prima la musica
Katharina Heger

Tulln: nachhaltige Stadtentwicklung für die Zukunft
Julia Schwanzer

Immaterielles Kulturerbe
Brigitte Macaria