Das aktuelle Heft „Land und Raum“ stellt Brückenschläge zwischen Natur und (Bau-)Kultur, Geschichte und Religion sowie zwischen Gesellschaft und Wirtschaft vor.
32 Seiten, Preis: 5 Euro, zu bestellen im ÖKL unter 01/5051891 oder office@oekl.at
Brücken sind wichtige historische Bauwerke, die unsere Kulturlandschaft prägen und unsere Vergangenheit vergegenwärtigen. Sie erfüllen eine sehr praktische Funktion für uns Menschen, indem sie zwei Landschaftsteile miteinander verbinden und somit räumliche Verknüpfungen ermöglichen. Andrea Böhm und Richard Dieckmann vom Bundesdenkmalamt werfen einen Blick auf die Vielfalt an Brücken in Österreich und gehen auf die Denkmalpflege und die Tätigkeiten des Bundesdenkmalamtes ein. Arthur Spiegler geht auf die Einzigartigkeit und Ästhetik historischer Betonbrücken von Franz Visintini ein.
Brücken sind viel mehr als die Verkehrsinfrastruktur zur Verknüpfung der menschlichen Lebensräume. Sie dienen auch der Vernetzung von tierischen Lebensräumen und ermöglichen die Überwindung von physischen Barrieren wie Straßen. Leitner, Grillmayer und Leissing schildern ein allgemeines Bild zur Situation und zum Ausbau von Lebensraumbrücken in Österreich. Bernhard Gutleb, Kärntner Bärenanwalt, geht detailliert auf die Bärenbrücke zur Querung der A2 in Kärnten ein.
Die Notwendigkeit nachhaltiger Lebensraumbrücken für Mensch und Tier liegt mehr oder weniger auf der Hand. Nachhaltige Brücken braucht es jedoch auch in vielen anderen Lebensbereichen unserer heutigen Gesellschaft. Der Verein „Brücken bauen“ in der Stadt Vöcklabruck leistet hier im Rahmen der Special Olympics Sommerspiele 2018 in Oberösterreich einen wichtigen Beitrag mit einem emotionalen Brückenschlag zwischen Menschen mit und ohne körperliche oder intellektuelle Beeinträchtigung.
Nachhaltige Brücken werden auch im Rahmen des Projektes „ElektroMobil Eichgraben“ in NÖ geschlagen. Hier wurde ein Elektrofahrzeug sowie ein Fahrtendienst für alle BewohnerInnen der Gemeinde zur Verfügung gestellt und ein bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot geschaffen!
Ein Brückenschlag zwischen Gesellschaft und Wirtschaft findet im Rahmen des österreichweiten Bildungsprogrammes „Brückenschlag“ statt. Als Praktikanten auf Zeit können Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen in den Alltag einer Sozialeinrichtung schnuppern und wertvolle persönliche „Brücken bauen“.
Gedankliche Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen sind das Thema des Artikels von Ernst Fürlinger und Senad Kusur. In Zeiten wie diesen, wo das Zusammenleben in Österreich durch den Flüchtlingsstrom vor scheinbar unlösbaren Herausforderungen steht, bilden eine offene Begegnung und ein interreligiöser Dialog den Grundstein für die Überwindung der gedanklichen Distanz und die Annäherung zwischen scheinbar grundverschiedenen Kulturen. Diesem Grundgedanken widmete sich auch ein interkulturelles Projekt, bei dem Kinder und Jugendliche aus Afghanistan einen Tag lang in der Au verbrachten.
Auch die Musik baut Brücken zwischen Menschen, Generationen und Kulturen. Katrin Pröll berichtet über die österreichische „Weltmusik“ und darüber, welche Brücken von den heimischen Musiktraditionen in die internationale Musikszene geschlagen werden.
(Aus dem Editorial von Stephanie Köttl)
INHALTSVERZEICHNIS:
Brücken in der österreichischen Denkmalpflege
Andrea Böhm und Richard Dieckmann
„Brückenschlag“ – Lernwelt Wirtschaft und Gesellschaft
Stephanie Köttl
Vom Mut, Brücken zu bauen in unsicheren Zeiten
Ernst Fürlinger und Senad Kusur
Historische Betonbrücken – es gibt sie noch
Arthur Spiegler
Lebensraumbrücken
Horst Leitner, Roland Grillmayer und Daniel Leissing
Brücken bauen für die Special Olympics Sommerspiele 2018
Rachel Hofer
Bärenbrücke zur Querung der Südautobahn in Kärnten
Bernhard Gutleb
Das ElektroMobil Eichgraben – Brücke in die Zukunft
Johannes Maschl
Mit Flüchtlingskindern die Au erleben
Thomas Holzer und Julia Kelemen-Finan
Weltmusik „made in Austria“
Katrin Pröll