3. Auflage 2017
nicht mehr gültig
>>> AUSVERKAUFT <<<
Erhältlich als PDF bei Austrian Standards unter https://shop.austrian-standards.at – bei Suche „LTS 227“ eingeben!
Die 70 Seiten umfassende farbige Broschüre im A4-Format stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Bio-Rinderhaltung konfrontiert sind.
Zum Preis von 9 Euro erhältlich im ÖKL unter 01/5051891 oder office@oekl.at und im Webshop. Außerdem kann die Broschüre in den meisten Landwirtschaftskammern bestellt werden oder bei Bio AUSTRIA.
Durch einen Abstimmungsprozess zwischen der Bauberatung der Landwirtschaftskammern, BIO AUSTRIA, den Kontrollstellen und der Forschung wurde die dritte Auflage zum Stallbau für die Rinderhaltung in der biologischen Landwirtschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssituation erarbeitet.
Arbeitsgruppenleitung: DI Walter Breininger (LK Steiermark)
Autorinnen und Autoren: DI Walter Breininger, LK Steiermark, Dr. Elfriede Ofner-Schröck, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Ing. Anton Schmid, LK Salzburg, A. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger, Vetmeduni
Weiters: Mag. Paul Axmann, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, DI Doris Hofer, BIO AUSTRIA, DI Harald Huber, LK Kärnten, Ing. Franz Kaltenberger, LK OÖ, Bauberatung, Mag. Vitus Lenz, LK OÖ, Bauberatung, Ing. Franz Neubacher, LK OÖ, Bauberatung, Dr. Karl Plsek, BMGF, Stefan Rudlstorfer, LK OÖ, Bioberatung, Ing. Hubert Schilchegger, SLK GesmbH, Ing. Rudolf Schütz, LK NÖ, Bauberatung, DI Eduard Wagner, LK NÖ, Bauberatung, Ing. Eduard Zentner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Redaktionelle Bearbeitung: DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Was ist eine tiergerechte Haltung? Sozialverhalten, Ruheverhalten, Nahrungsaufnahme, Trinkverhalten, Fortbewegung, Komfortverhalten, Mutter-Kind-Verhalten und Verhalten der Kälber, Saugverhalten des Kalbes – Einflüsse auf gegenseitiges Besaugen, Sexualverhalten, Klimatische Ansprüche
- Funktionsbereiche: Liegebereich, Bodengestaltung der Lauffläche, Lauf- und Fressgänge, Fütterung, Tränke, Behandeln und Separieren von Tieren, Melkstand, Stallklima, Licht, Weide und Auslauf, Kälberhaltung, Kalbinnenaufzucht, Kratzbürsten
- Planungsdaten: Bewegungsfreiheit und Auslauf, Kälberhaltung, Bodengestaltung, Fütterung und Tränke, Stallklima und Belichtung, Strohbedarf, Futterlager, Düngerlager
- Planungsbeispiele: Allgemeines und Grundsätze für die Stallplanung, 1-reihiger Liegeboxenstall, 2-reihiger Liegeboxenstall, 3-reihiger Liegeboxenstall, Freie Liegeflächen, Tretmiststall, Tiefstreustall
- Genehmigungsverfahren – Ablauf
- Kontakte
Impressum:
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)
Gußhausstraße 6, 1040 Wien
Tel.: 01/505 18 91, Fax: 01/505 18 19-16, office@oekl.at, www.oekl.at