LTS 227: Stallbau für die Bio-Tierhaltung: RINDER

5. Auflage 2024

Die 80 Seiten umfassende farbige Broschüre im A4-Format stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Bio-Rinderhaltung konfrontiert sind.

Sie bietet: Grundlagen, Informationen zur Ammoniakreduktion, Funktionsbereiche, Planungsdaten und 15 Planungsbeispiele auf 22 Seiten mit Plänen!

Die Bedingungen in der Rinderhaltung weichen vom natürlichen Lebensraum ab, woraus gewisse Einschränkungen im Verhalten der Tiere folgen. Ein optimierter Stallbau hält diese Einschränkungen möglichst gering, indem die Funktionsbereiche in Abmessungen, Anzahl und Anordnung entsprechend den Funktionskreisen des arteigenen Verhaltens der Tiere gestaltet werden.
So werden die Tiere in ihrer Anpassungsfähigkeit an den Stall nicht überfordert. Krankheiten, Schäden, Verhaltensstörungen oder ein Leistungsabfall können vermieden werden.
Ein optimaler Stallbau ist also die Voraussetzung für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere.

Die Broschüre bietet: Grundlagen, Informationen zur Ammoniakreduktion, Funktionsbereiche, Planungsdaten und 15 Planungsbeispiele auf 22 Seiten mit Plänen und Fotos!

Zum Preis von 16 Euro erhältlich im ÖKL unter 01/5051891 oder office@oekl.at und im Webshop.

PDF Download bei Austrian Standards

Durch einen Abstimmungsprozess zwischen der Bauberatung der Landwirtschaftskammern, BIO AUSTRIA, den Kontrollstellen und der Forschung wurde die vierte Auflage zum Stallbau für die Rinderhaltung in der biologischen Landwirtschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssituation erarbeitet.

Arbeitsgruppe
DI Walter Breininger, LK Steiermark
Dr. Elfriede Ofner-Schröck, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
A. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger, Veterinärmedizinische Universität Wien
DI Eduard Wagner, LK NÖ, Bauberatung

Weiters
Mag. Paul Axmann, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
DI Iris Beckert, Gummiwerk Kraiburg Elastik
DI Veronika Edler, BIO AUSTRIA
DI Bettina Gutschi, BIO AUSTRIA
DI Doris Hofer, BIO AUSTRIA
Mag. Vitus Lenz, LK OÖ, Bauberatung
Stefan Rudlstorfer, LK OÖ, Bioberatung
Bmst. Ing. Anton Schmid, LK Salzburg
Ing. Rudolf Schütz, LK NÖ, Bauberatung
Ing. Eduard Zentner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

In Abstimmung mit dem BMSGPK

Redaktionelle Bearbeitung
DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL

 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen
Was ist eine tiergerechte Haltung? Sozialverhalten, Ruheverhalten, Nahrungsaufnahme, Trinkverhalten, Fortbewegung, Komfortverhalten, Sexualverhalten, Mutter-Kind-Verhalten und Verhalten der Kälber, Saugverhalten des Kalbes, Klimatische Ansprüche

3. Ammoniakreduktion

4. Funktionsbereiche
Liegebereich – Laufstall mit Liegeboxen, Liegebereich – Laufstall mit freier Liegefläche, Liegebereich – Anbindehaltung, Bodengestaltung der Lauffläche, Lauf- und Fressgänge, Fütterung, Tränke, Behandeln und Separieren von Tieren, Melkstand, Automatische Melksysteme, Stallklima, Licht, Freigelände: Weide, Freigelände: Außenfläche bzw. Auslauf, Treppen und Rampen, Kälberhaltung, Kalbinnenaufzucht, Kratzbürsten

5. Planungsdaten
Bewegungsfreiheit und Außenfläche, Gestaltung der Außenfläche, Fress- und Laufgangbreiten, Liegeboxen und Liegeflächen, Anbindehaltung, Kälberhaltung, Bodengestaltung, Ammoniakreduktion, Stallklima und Belichtung, Strohbedarf, Fütterung und Tränke, Futterlager, Düngerlager

6. Planungsbeispiele
Allgemeines, Grundsätze für die Stallplanung, Auslaufstall, Liegeboxenlaufställe, Freie Liegefläche, Kälberstall – 15 Planungsbeispiele auf 22 Seiten mit Plänen

7. Genehmigungsverfahren − Ablauf

8. Kontakte

 

Impressum:
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)
Gußhausstraße 6, 1040 Wien
Tel.: 01/505 18 91, Fax: 01/505 18 19-16, office@oekl.at, www.oekl.at