LTS 228: Stallbau für Schaf- und Ziegenhaltung

Stallbau für die Schaf- und Ziegenhaltung (konventionell & bio!)

IM ÖKL LEIDER NICHT MEHR ERHÄLTLICH!!!!

Die ÖKL-Broschüre ‘Stallbau für die Schaf- und Ziegenhaltung’ (LTS 228) umfasst 41 Seiten und enthält die Kapitel

Grundlagen: Das gesamte ≥Verhaltensrepertoire≥ der wilden Vorfahren ist bei den heutigen Hausschafen und √ziegen noch vorhanden. Die Bedingungen in der Haltung weichen grundsätzlich vom natürlichen Lebensraum ab. Optimierter Stallbau hält die daraus folgenden Einschränkungen des Verhaltens möglichst gering, indem die Funktionsbereiche der Haltung (Liegebereich, Laufbereich, Fressbereich, Entmistung, Lüftung) in Abmessungen, Anzahl und Anordnung dem Verhalten der Tiere in den verschiedenen Funktionskreisen (Sozialverhalten, Futteraufnahmeverhalten, Ruheverhalten etc.) entsprechend gestaltet werden.

Als Funktionsbereiche ergeben sich:

Im Kapitel Planungsdaten werden in Tabellen unter anderem die vorgeschriebenen Mindeststall- und Auslaufflächen für Gruppenbuchten, die Mindeststallflächen für Einzelbuchten, die Mindestmaße für Fressplätze, Angaben zu den Lichtanforderungen, zum Bergeraumbedarf sowie zur Mistlagerstätte angegeben. In den Tabellen werden die Anforderungen für die Bio-Tierhaltung farbig gekennzeichnet.

Im Kapitel Planungsbeispiele werden auf 11 Seiten Beispiele mit Grund- und Aufrissen und zahlreichen Fotos vorgestellt.

Auf den letzten Seiten erfährt man Wichtiges über den Ablauf eines Genehmigungsverfahrens und erhält Kontaktadressen für Beratung.

Arbeitsgruppenleitung:
Mag. Vitus Lenz, Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ)
Ing. Andreas Hager, LK OÖ, Bioberatung

Autorinnen und Autoren:
Ing. Andreas Hager, LK OÖ, Bioberatung
Mag. Vitus Lenz, LK OÖ
Dr. Elfriede Ofner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
A.Univ.-Prof. Dr. Susanne Waiblinger, Veterinärmedizinische Universität Wien (VUW)

Weitere Arbeitsgruppenmitglieder:
Ing. Franz Hofer, LK OÖ
Johann Georg Höllbacher, ÖBSZ
Johann Hörth, Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LK NÖ)
Ing. Erwin Huber, LACON GmbH
Ing. Siegfried Illmayer, Steirischer Schafzuchtverband
Ing. Thomas Kerschbaummayr, Bio Austria
Ing. Leonhard Larcher, LK Tirol, BBK Imst
Ing. Franz Neubacher, LK OÖ, Bauberatung – Vöcklabruck

Redaktion:
DI Dieter Brandl, ÖKL

Gestaltung:
DI Eva-Maria Munduch-Bader, ÖKL

Impressum:
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)
Gußhausstraße 6, 040 Wien
Tel.: 01/505 18 91, Fax: 01/505 18 19-16, office@oekl.at, www.oekl.at

Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich (LFI-Österreich)
Schauflergasse 6, 1014 Wien
Tel.: 01/53441-8566, Fax: 01/53441-8569, lfi@lk-oe.at, www.lfi.at/