LTS 232 Einfacher Laufstall
Bildungsbroschüre Einfacher Laufstall
Von der Anbindehaltung zum Laufstall
24 Praxisbeispiele
2. Auflage
Preis 7 Euro
68 Seiten, farbig
Bestellungen unter 01/5051891, office@oekl.at oder im Webshop
Diese Landtechnische Schrift des ÖKL soll mit 24 Beispielen aus der Praxis für interessierte Landwirtinnen und Landwirte eine Hilfestellung für die Umstellung von Anbindehaltung auf einen Laufstall geben.
Die zukünftige Betriebsentwicklung stellt Betriebe mit kleinen und mittleren Tierbeständen oft vor besondere Herausforderungen – auch in Hinblick auf die Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten. Viele dieser Betriebe haben zum Teil veraltete Stallungen oder können zu bestehenden Anbindeställen keine Weide oder keinen Auslauf anfügen.
Oft lassen sich Laufställe realisieren, die durch einfache Baukonzepte eine Verbesserung für die Tierhalterinnen und Tierhalter sowie für die darin gehaltenen Tiere bedeuten. Die ÖKL-Broschüre bietet hier wichtige grundlegende Informationen und auf 48 Seiten 24 Praxisbeispiele aus ganz Österreich mit Fotos, Grund- und Aufrissen sowie Einschätzungen der LandwirtInnen und der Bauberater.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Wichtige Argumente für eine Umstellung von der Anbindehaltung zum Laufstall
3. Bauliche Rahmenbedingungen
4. Funktionsbereiche und Stallklima
5. Was ist bei der Umstellung zu beachten?
6. 24 Baubeispiele aus der Praxis
7. Detaillösungen / Tipps aus der Praxis
8. Literatur
Diese 2. Auflage basiert auf der 1. Auflage, wurde von der Arbeitsgruppe überarbeitet und um ein Beispiel erweitert.
Arbeitsgruppe der 1. Auflage:
DI Walter Breininger (LK Stmk.)
Ing. Gebhard Fröch (Amt der Tiroler Landesregierung)
DI Harald Huber (LK Kärnten)
DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL)
Mag. Vitus Lenz (LK OÖ)
Dr. Elfriede Ofner-Schröck (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Bmst. Ing. Rudolf Schütz (LK NÖ)
Univ. Prof. Dr. Josef Troxler (Veterinärmedizinische Universität Wien)
Weitere Autoren:
DI Daniel Engl (LK Tirol), Siegfried Holzeder (LK OÖ), Ing. Leonhard Larcher (LK Tirol), Ing. Franz Neubacher (LK OÖ), DI Helmut Ruetz (LK Tirol), Bmst. Ing. Anton Schmid (LK Sbg.), DI Eduard Wagner (LK NÖ), DI Dr. Andreas Weratschnig (LK Vbg.), DI Josef Wörndl (Amt der Sbg. Landesreg.)
Weitere Mitwirkende:
Andreas Leichter (Amt der Tiroler Landesreg.), Lukas Lueger (Fa. Bräuer), Ing. Elisabeth Pfaffenlehner (LK NÖ), Ing. Josef Rechberger (LK NÖ), Ursula Riebenbauer (LK Stmk.), Wilhelm Stöger (LK Bgld.)
Die Arbeitsgruppe bedankt sich bei den Betriebsführerinnen und Betriebsführern für die Mitarbeit.
Redaktion: DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL)