LTS 234 Stallbau für die Biotierhaltung: SCHAFE

nicht mehr gültig
<<AUSVERKAUFT>>

Erhältlich als PDF bei Austrian Standards unter https://shop.austrian-standards.at  – bei Suche „LTS 234“ eingeben!
2. Auflage, 2017

36 Seiten, farbig,mit 116 Fotos, Skizzen und Tabellen

Preis 9,00 Euro

BESTELLUNGEN
unter office@oekl.at, 01/505 18 91

Die vorliegende ÖKL-Broschüre stellt eine umfassende Informationsgrundlage für alle Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Schafhaltung konfrontiert sind. Durch einen Abstimmungsprozess zwischen Bauberatern der Landwirtschaftskammern, BIO AUSTRIA, den Kontrollstellen und der Forschung wurde dieses Stallbau-Nachschlagewerk für die Schafhaltung in der biologischen Landwirtschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssituation erarbeitet.
Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, sind strategische Überlegungen vor allem bei Investitionen für Gebäude und Technik von Bedeutung. Erst eine sehr gute Produktionstechnik, geringe Fixkostenbelastung durch günstigen Stallbau und geringe Maschinenkosten stellen die Grundlage für ein entsprechendes Arbeitseinkommen dar. Jeder Betrieb muss seine Entwicklungsfähigkeit realistisch prüfen, bevor er Investitionen tätigt.

Zielsetzungen:

  • Umsetzung der rechtlichen Vorgaben bezüglich der Tierhaltung
  • Optimiertes Tierwohl
  • Optimierte Arbeitswirtschaft
  • Kostengünstige Stallbaulösungen
  • Betriebswirtschaftlich sinnvolle Mechanisierung der Außenwirtschaft

Arteigenes Verhalten der Tiere ist Grundvoraussetzung für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Deshalb wird im Kapitel Grundlagen auf die klimatischen Ansprüche, auf das Sozialverhalten, die Mutter-Kind-Beziehung, auf die Futteraufnahme und das Trinkverhalten etc. eingegangen und abgeleitet, was das für den Stallbau bedeutet.

Im Weiteren werden dann schon die verschiedenen Funktionsbereiche beschrieben (siehe Inhaltsverzeichnis).

Im Kapitel Planungsdaten geben Tabellen die wichtigsten Maße an.

Ein wesentlicher Teil der Broschüre sind die Planungsbeispiele. Dabei werden gute Beispiele aus der Praxis mit Plänen, Fotos und Detaillösungen gezeigt. Bei Problemen, die oft im Detail liegen, wird folgendes Motto empfohlen: Lieber noch einmal über eine sinnvolle Lösung nachdenken, anstatt sich mehrmals täglich über das schlecht gelöste Problem zu ärgern. Einige allgemeine Praxistipps mit anschaulichen Fotos runden die Broschüre ab.

Sieben Planungsbeispiele mit Fotos, Plänen, Details:

  • Schafhaltung für Zucht und Mast
  • Schafhaltung für Muttertiere
  • Planungsempfehlungen für Lämmeraufzucht
  • Schafzuchtstall
  • Milchschafstall
  • Umbaulösung
  • Neubaulösung Zuchtbetrieb (Braunes Bergschaf)

Inhalt:
1. Einleitung
2. Grundlagen
3. Funktionsbereiche
4. Planungsdaten
5. Planungsbeispiele
6. Praxistipps
7. Genehmigungsverfahren – Ablauf
8. Kontakte

Arbeitsgruppenleitung:
Mag. Vitus Lenz, Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ)
DI Doris Hofer, BIO AUSTRIA

Autorinnen und Autoren:
Mag. Vitus Lenz, LK OÖ
A. Univ.-Prof. Dr. Susanne Waiblinger, Veterinärmed. Universität Wien
Dr. Elfriede Ofner-Schröck, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Weitere Arbeitsgruppenmitglieder:
DI Christine Braunreiter, LK OÖ
DI Walter Breininger, LK Stmk.
DI Sabine Eigenschink, Austria Bio Garantie (ABG)
Dr. Christine Leeb, Universität für Bodenkultur (BOKU)
DI Veronika Edler, BIO AUSTRIA
Dr. Elisabeth Stöger, Tierärztin
Franz Haslehner, BIO AUSTRIA OÖ
Johann Hörth, LK NÖ, Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen
Univ.-Prof. Dr. Christoph Winckler, Universität für Bodenkultur (BOKU)

Redaktion:
DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL

Gestaltung:
DI Eva-Maria Munduch-Bader, ÖKL