LTS 235 Stallbau für die Biotierhaltung: ZIEGEN
Nicht mehr gültig
>>> AUSVERKAUFT <<<
Erhältlich als PDF bei Austrian Standards unter https://shop.austrian-standards.at – bei Suche “LTS 235” eingeben!
LTS 235 | Preis 7 Euro | 40 Seiten | farbig | 110 Fotos und Zeichnungen
Die aktuelle ÖKL-Broschüre „Stallbau für die Biotierhaltung – ZIEGEN“ stellt eine umfassende Informationsgrundlage für alle Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Ziegenhaltung konfrontiert sind.
Durch einen Abstimmungsprozess zwischen Bauberatern der Landwirtschaftskammern, BIO AUSTRIA, den Kontrollstellen und der Forschung wurde dieses Stallbau-Nachschlagewerk für die Ziegenhaltung in der biologischen Landwirtschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssituation erarbeitet. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, sind strategische Überlegungen vor allem bei Investitionen für Gebäude und Technik von Bedeutung. Erst eine sehr gute Produktionstechnik, geringe Fixkostenbelastung durch günstigen Stallbau und geringe Maschinenkosten stellen die Grundlage für ein entsprechendes Arbeitseinkommen dar. Jeder Betrieb muss seine Entwicklungsfähigkeit realistisch prüfen, bevor er Investitionen tätigt.
Zielsetzungen:
+ Umsetzung der rechtlichen Vorgaben bezüglich der Tierhaltung
+ Optimiertes Tierwohl
+ Optimierte Arbeitswirtschaft
+ Kostengünstige Stallbaulösungen
+ Betriebswirtschaftlich sinnvolle Mechanisierung der Außenwirtschaft
Verhalten, Anatomie und Physiologie der Bezoarziegen, der Vorfahren unserer Hausziegen, haben sich als Anpassung an den Lebensraum entwickelt, um Überleben und Fortpflanzung zu sichern. Dieses Verhalten ist auch bei den heutigen Hausziegen noch in gleicher Weise angelegt, d.h. das gesamte Verhaltensrepertoire ihrer wilden Vorfahren ist noch vorhanden.
Die Bedingungen in der Haltung weichen grundsätzlich vom natürlichen Lebensraum ab. Die daraus folgenden Einschränkungen des Verhaltens können aber durch optimierten Stallbau möglichst gering gehalten werden, indem die Funktionsbereiche des Stalls in Abmessungen, Anzahl und Anordnung entsprechend dem Tierverhalten gestaltet werden. So werden optimale Haltungsbedingungen ermöglicht, welche die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Tiere sicherstellen und die Tiere in ihrer Anpassungsfähigkeit nicht überfordern.
Im Kapitel Grundlagen wird auf die klimatischen Ansprüche, auf das Fortbewegungsverhalten, auf das Sozial- und Ruheverhalten, auf die Futteraufnahme und das Trinkverhalten sowie auf das Sexual- und Mutter-Kind-Verhalten eingegangen und abgeleitet, was das für den Stallbau bedeutet.
Im Weiteren werden die verschiedenen Funktionsbereiche beschrieben (siehe Inhaltsverzeichnis).
Im Kapitel Planungsdaten geben Tabellen die wichtigsten Maße an, z.B. Mindeststall- und Auslaufflächen für Gruppenbuchten; Mindeststallflächen für Einzelbuchten; Mindestmaße für Fressplätze; Richtwerte für den Lagerraumbedarf; Wirtschaftsdüngeranfallsmengen bei ganzjähriger Stallhaltung für den Zeitraum von 6 Monaten.
Ein wesentlicher Teil der Broschüre sind die Planungsbeispiele. Dabei werden gute Beispiele aus der Praxis mit Plänen, Fotos und Detaillösungen gezeigt.
Drei Planungsbeispiele „Milchziegenstall“ mit Beschreibung der baulichen Anlage, der Fütterung, der Wasserversorgung und des Auslaufs mit Fotos, Plänen (Grundriss, Schnitt) und Details
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen
3. Funktionsbereiche: Liegebereich, Lauffläche, Fressplatz (Futterraufe, Futtertisch), Kraftfutter, Tränke, Geburtsbuchten, Kitzschlupf, Melkstand , Milchlagerraum, Stallklima, Separieren von Tieren, Weitere Bereiche, Weide und Auslauf
4. Planungsdaten: Bewegungsfreiheit und Auslauf, Bodengestaltung, Fütterung und Tränke, Stallklima und Belichtung, Lagerraumbedarf, Mistlagerstätte
5. Planungsbeispiele
6. Praxistipps
7. Genehmigungsverfahren – Ablauf
8. Kontakte
Arbeitsgruppenleitung:
Mag. Vitus Lenz, Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) und
DI Doris Hofer, BIO AUSTRIA
Autorinnen und Autoren:
Mag. Vitus Lenz, LK OÖ
Dr. Elfriede Ofner-Schröck, LFZ Raumberg-Gumpenstein
Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Waiblinger, Veterinärmedizinische Universität Wien
Weitere Arbeitsgruppenmitglieder:
DI Christine Braunreiter, LK OÖ
DI Sabine Eigenschink, Austria Bio Garantie (ABG)
Franz Haslehner, BIO AUSTRIA OÖ
Johann Hörth, LK NÖ, Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen
Ing. Erwin Huber, LACON
Dr. Christine Leeb, BOKU
DI Veronika Schmied, BIO AUSTRIA
Josef Stöckl, Oö. Landesverband für Ziegenzucht
Dr. Elisabeth Stöger, Tierärztin
Ing. Martin Strauß, LACON
Redaktion: DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL