Verwertung von Baurestmassen und Bodenaushubmaterial im Bereich landwirtschaftlicher Liegenschaften
3. Auflage 2018
16 Seiten, farbig, Abbildungen, Tabellen, Übersichten
Preis: Euro 7,00 (exkl. Versandkosten)
Bestellungen unter office@oekl.at oder 01/5051891 oder im Webshop
Möchten Sie ein PDF bestellen? Dann klicken Sie HIER weiter!
Wenn alte Gebäude um- oder neugebaut werden, fallen Baurestmassen an. Was kann man damit anfangen? Wiederverwerten auf der eigenen Baustelle, aufbereiten lassen zum Recycling-Baustoff oder fort damit auf die kostenpflichtige Deponie?
Das neue ÖKL-Merkblatt 101 „Verwertung von Baurestmassen und Bodenaushubmaterial im Bereich landwirtschaftlicher Liegenschaften“ beschäftigt sich eingehend mit dieser Thematik und hilft dem Betrieb, die richtige und günstigste Entscheidung zu treffen!
Die zulässige Verwertung von Baurestmassen mit Qualitätssicherung im Rahmen von Baumaßnahmen oder die Verwertung von Bodenaushubmaterial (z.B. die Aufbringung von Bodenaushubmaterial auf landwirtschaftlichen Flächen) ist ökonomisch sinnvoll und in der Abfallwirtschaft ein vorrangiges ökologisches Ziel. Dabei sollte im Vorfeld sichergestellt werden, ob eine Verwertung zulässig ist und keine Altlastenbeitragspflicht besteht.
Dieses Merkblatt gibt eine vereinfachte Übersicht über die Vorgaben bei der Verwertung von Baurestmassen und von Bodenaushubmaterial. Es ist wichtig, alle Punkte dieser Übersicht gemeinsam zu betrachten. Sämtliche Details können im Merkblatt jedoch nicht berücksichtigt werden. Für weiterführende Bestimmungen und Begriffsdefinitionen wird daher auf die angeführten Rechtsvorschriften und Richtlinien verwiesen.
Inhalt
- Vorbemerkung
- Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien
- Begriffsdefinitionen
- Die wichtigsten Rechtsvorschriften und deren Auswirkungen
- Vorgaben für Abbrüche
- Verwertung von Baurestmassen
- Verwertung von Bodenaushubmaterial
- Zwischenlagerung von Abfällen
- Deponierung von Abfällen
- Tipps und Hinweise für die Verwertung
ANHANG:
Regelung in den Naturschutzgesetzen
Liste der Schad- und Störstoffe
Richtwerte für Abbruchabfälle
Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Obmann: MR DI Manfred Watzinger (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, BMNT)
Arbeitsgruppe: DI Martin Car (BRV), DI Dr. Jutta Kraus (BMNT), DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), Bmst. Ing. Rudolf Schütz (LK NÖ), DI Roland Starke (BMNT)