ÖKL-Merkblatt 61 Landwirtschaftliche Biogasanlagen
ZURÜCKGEZOGEN
4. Auflage, 2004
Das Merkblatt ist nun in der bereits 4., neu überarbeiteten, Fassung zum Preis von Euro 5,80 im ÖKL erhältlich. Es befasst sich mit der Vergärung von Substraten aus landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere sind das Gülle, Mais- und Grassilage, Energiepflanzen und sonstige Produkte aus der landwirtschaftlichen Urporduktion.
In Österreich besteht aufgrund der Struktur seiner landwirtschaftlichen Betriebe großes Interesse an der Realisierung und dem wirtschaftlichen Einsatz von landwirtschaftlichen Biogasanlagen.Das wichtigste Motiv für die Errichtung einer landwirtschaftlichen Biogasanlage ist meist die hofeigene Erzeugung umweltfreundlicher und kostengünstiger Energie in Form von Strom und Wärme.
Der ÖKL-Arbeitskreis Energie ist seit Jahren intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Das ÖKL-Merkblatt mit dem Titel Landwirtschaftliche Biogasanlagen gibt dem Interessierten wichtige Auskünfte für die Praxis: Wie funktioniert und woraus besteht eine Biogasanlage? Wie groß wird eine Anlage bei welchem Düngeranfall aus der Tierhaltung? Welche technische Einrichtungen sind bei welchem Gärgut erforderlich? Wie kann die gewonnene Energie vollständig und gewinnbringend verwertet werden? – Auf diese Fragen hat das Merkblatt die richtigen Antworten.
Außerdem wird erörtert, welche Voraussetzungen für den Betrieb von Biogasanlagen gegeben sein müssen und wie der Planungsablauf und das Vorgehen beim Bau funktioniert. Eine Checkliste und eine Quellenangabe für weitere Informationen sind dem Baumerkblatt ebenfalls angeschlossen. Außerdem befindet sich im Anhang eine aktuelle Liste aller Ansprechpartner in den Bundesländern.
Inhaltsverzeichnis:
- Definition und Abgrenzung
- Aufbau und Funktion von Biogasanlagen
- Merkmale des ÖKL-Standards
- Einbringtechniken
- Fermentersysteme
- Entschwefelung und Entfeuchtung
- Mischsysteme
- Gasführendes System
- Blockheizkraftwerk
- Gute fachliche Praxis des Anlagenbetreibers
- Genehmigung und Auflagen
- Rechtlicher Rahmen
- Ökostromgesetz
- Literatur und Ansprechpartner
ÖKL-Arbeitskreis Energie, Obmann: o. Univ.-Prof. DDr. Josef Boxberger Bearbeitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Amon, DI Manfred Cadilek, DI Katharina Hopfner-Sixt, DI Wolfgang Schoberleitner, DI Manfred Swoboda
Preis: Euro 5,80
(inkl. Steuern, exkl. Versandspesen)