ÖKL-Merkblatt 74 Solarthermie in der Landwirtschaft – Wärmegewinnung aus Sonnenenergie
ZURÜCKGEZOGEN
ÖKL 2003
Bereich: Technik
In der ÖKL-Merkblatt-Reihe zum Thema Erneuerbare Energie (Photovoltaik, Biogas, Hackschnitzel…) erschien dieser Tage das Merkblatt 74 “Solarthermie – Wärmegewinnung aus Solarenergie”:
In ganz Europa ist die Solarthermie, Wärmegewinnung aus Sonnenenergie, im Vormarsch, ganz besonders in Deutschland und Österreich. Deutschland besitzt mit über 50% Marktanteil den größten Solarthermiemarkt Europas, Österreich hat die meisten Kollektorflächen pro Einwohner. In der gesamten EU gibt es zurzeit etwa 11 Millionen m” Kollektorflächen – Tendenz steigend. Der Grund für den großen Erfolg der Solarthermie liegt in der Vielzahl ihrer Vorteile. So können die Brennstoffkosten und der CO2-Ausstoß stark reduziert werden. Durchschnittlich kann pro Haushalt und Jahr etwa 1 Tonne CO2 durch den Einsatz von Solarthermie für Warmwassergewinnung reduziert werden. Die Investitionskosten amortisieren sich in Abhängigkeit vom Verbraucherverhalten, das sich erfahrungsgemäß nach der Errichtung einer Solarthermie-Anlage ändert, relativ rasch. Ein weiterer Vorteil einer Solaranlage besteht darin, etwa 20 bis 25 Jahre lang zu geringen Betriebskosten (Pumpe verbraucht durchschnittlich bis zu 15 Euro/Jahr) Warmwasser zu liefern. Und bei einer guten Ausführung entstehen bis zu 10 Jahre keine Wartungskosten.
Im Bereich der Solarthermie ist ein landwirtschaftlicher Betrieb nicht viel anders zu sehen als jeder andere Haushalt. Durch die große Anzahl von Dachflächen landwirtschaftlicher Betriebe kann hier die Solarthermie meist ohne große Probleme eingesetzt werden. Besonders für Betriebe, die ihre Energieträger zukaufen müssen, und für Betriebsführer, die vor dem Ankauf einer neuen Warmwasseraufbereitungsanlage und Heizung stehen, kann Solarthermie ein wirtschaftlich vernünftiger und ökologischer Weg sein. Speziell für biologisch wirtschaftende Betriebe ist eine “saubere” Energiequelle ein Anliegen und wird bei Direktvermarktung ab Hof vom Kunden positiv bewertet.
Das neue ÖKL-Merkblatt mit der Nummer 74 beschäftigt sich eingehend mit dem Einsatz der Solartechnik für Warmwasseraufbereitung und zur Heizungsunterstützung in landwirtschaftlichen Betrieben: Funktionsschema, Dimensionierung, Aufbau einer Anlage, Kennwerte der Kollektoren, optimale Montage und ein Überblick über die Kosten je nach Anforderung. Ganz wichtig zum Schluss: eine Auflistung der Anlaufstellen in den Landesregierungen für Förderungen.
Preis: Euro 4,40
(inkl. Steuern, exkl. Versandspesen)