ÖKL-Merkblatt 81 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen
ZURÜCKGEZOGEN, nicht erhältlich !!!
1. Auflage 2007
Die Sonne ist eine, im menschlichen Zeitmaßstab betrachtet, unerschöpfliche Energiequelle.
Zum Unterschied zur Nutzung fossiler Energieträger entstehen bei der Erzeugung von Strom durch Photovoltaik aus dem erneuerbaren Energieträger Solarenergie keine Emissionen. Die gesteigerte Nutzung der Solarenergie durch Photovoltaik trägt zum Schutz des Weltklimas und zur Schonung der natürlichen Rohstoffe bei.
Das ÖKL hat im Rahmen des ÖKL-Arbeitskreises Energie das Merkblatt Nr. 81 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen erarbeitet, das die wichtigsten Informationen für die Errichtung einer PV-Anlage am eigenen Dach, zu Aufbau und Leistung, sowie zu Kosten und Wirtschaftlichkeit für Errichtung und Betrieb enthält.
Allein durch die Nutzung der geeigneten Dachflächen in landwirtschaftlichen Betrieben mit PV-Anlagen könnte der Stromverbrauch Österreichs zu 10 bis 13% gedeckt werden.
(Foto: PVT-Austria Photovoltaik GmbH)
Bauliche Voraussetzungen: PV-Anlagen sollten ganzjährig unbeschattet und nach Süden ausgerichtet sein; die horizontale Neigung soll zwischen 20° und 60° betragen. Leichte Zugänglichkeit wird empfohlen, ebenso kurze Gleichstromverkabelung. Die Verwendung von nachgeführten Anlagen lohnt sich auf Dachflächen meistens nicht. Bei netzparallelen Anlagen muss der Anschluss an das öffentliche Stromnetz in geringer Entfernung möglich sein!
Aufbau und Funktion von PV-Anlagen: PV-Anlagen bestehen aus einem Solargenerator und einem Stromverbraucher. Der Solargenerator besteht aus einem oder mehreren, zusammen geschalteten Solarmodulen die über Solarzellen aus direkter und diffuser Sonnenstrahlung Gleichstrom erzeugen. PV-Anlagen können als netzparallele Anlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden oder ohne Netzanschluss als Inselanlagen zur Stromversorgung dienen.
Im Kapitel Amortisation werden die energetische und die finanzielle Amortisation unterschieden. Eine Tabelle gibt Wirkungsgrade, Energetische Amortisationszeit und Erntefaktor von Solarzellen aus Serienproduktion an.
Im Kapitel Kosten für die Errichtung und den Betrieb wird unterschieden in Investitionskosten sowie Betriebs- und Wartungskosten; außerdem muss der Versicherungsschutz der Anlagen mitkalkuliert werden. Je nach Ausführung der Befestigung bei der Dachmontage der PV-Module (Längsschienen oder Kreuzverbund) können beträchtliche Kostenschwankungen auftreten. In einer Tabelle werden Investitionskosten inklusive Montage von PV-Anlagen mit unterschiedlicher Leistung und abhängig von der Fläche angegeben.
Um Aussagen zur Wirtschaftlichkeit machen zu können, müssen Stromerzeugungskosten und die Förderungen für Ökostrom aus Photovoltaik berücksichtig werden. Zwei Berechnungsbeispiele werden angegeben, die als grobe Abschätzung zu verstehen sind. Hier sind auch die einschlägigen Förderungs- und Beratungsstellen in Österreich aufgelistet. Eine Tabelle gibt über den jeweiligen Annuitätenfaktor in Abhängigkeit von unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätzen Auskunft.
Verfasser:
ÖKL Arbeitskreis Energie (DI Roland Bründlinger, DI Hubert Fechner, Dr. Manfred Gollner, DI Stefan Mau, DI Wolfgang Schoberleitner)
Obmann: Univ.-Prof. DDr. Josef Boxberger
Das Merkblatt umfasst 12 Seiten und enthält zahlreiche Tabellen und Skizzen.
Preis Euro 5,00