ÖKL-Merkblatt 98 Technik im Biolandbau

Technik im Biolandbau

img_MB 98 Cover:

1. Auflage 2010, 16 Seiten, farbig, Abbildungen und Tabellen, Preis: 7 Euro

VERGRIFFEN, NEUAUFLAGE in ARBEIT !!!

Die nachhaltige Landbewirtschaftung war eine zentrale Gründungsidee im Biologischen Landbau. Damit ergeben sich deutliche Abweichungen zu den Zielen der konventionellen Landwirtschaft, bei denen die Kostensenkung im Vordergrund steht. Diese wird überwiegend durch den Ersatz der menschlichen Arbeitskraft durch fossile Energie und Rohstoffe erreicht. Die Ziele im Biologischen Landbau sind hingegen Schonung des Bodens, möglichst geringer Verbrauch an Ressourcen und möglichst geringe Umweltbelastung durch Emissionen.

Um den Boden zu schonen, sollen die Radlasten möglichst gering und der Zeitpunkt für die Bodenbearbeitung geeignet sein. Eine Bodenbearbeitung bei feuchten Verhältnissen bewirkt fast immer Bodenverdichtung. Daher können auch im Biolandbau größere Maschinen mit höherer Schlagkraft sinnvoll sein und damit die geeigneten Zeitfenster besser genützt werden. Denn was nützt der leichteste Traktor, wenn die Flächenleistung so gering ist, dass auch bei ungeeigneten Bodenverhältnissen gefahren werden muss?

Um die Ressourcen Energie und Rohstoffe zu schonen, sind Traktoren mit möglichst niedrigem Treibstoffverbrauch gefordert. Wie viel Bodenbearbeitung ist wirklich notwendig und wie tief soll sie erfolgen? Kann fossiler Treibstoff durch biogenen Treibstoff ersetzt werden?

Ein weiteres großes Ziel der Biologischen Wirtschaftsweise ist schließlich, Emissionen von schädlichen Abgasen, klimarelevantem CO2, Staub und Lärm, aber auch von grundwasserbelastenden Stoffen wie z. B. Nitrat, gering zu halten.

Um all diese Ziele zu erreichen, benötigt der Biolandbau entsprechende Landtechnik.

Das ÖKL-Merkblatt 98 ‚Technik im Biolandbau‘ gibt hier auf 16 Seiten einen umfassenden Einblick.

Inhalt
1. Einführung
2. Vermeidung von Bodenverdichtungen (Physikalischer Bodenschutz)
3. Treibstoffeinsatz
4. Technik der Bodenbearbeitung
5. Sätechnik – Ablagegenauigkeit
6. Beikrautregulierung im Biolandbau
7. Literatur

Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landtechnik in der biologischen Landwirtschaft
Obmann: Dr. Gerhard Moitzi (ILT, Universität für Bodenkultur Wien)
Arbeitsgruppe: Dr. Gerhard Moitzi (ILT, Universität für Bodenkultur Wien),
DI Gebhard Aschenbrenner (ÖKL),
Christoph Berndl (Bildungswerkstatt Mold, LK NÖ),
DI Michael Deimel (LK NÖ),
Dr. Manfred Gollner (ÖKL),
DI Franz Handler (BLT Wieselburg, Francisco-Josephinum),
Dr. Robert Schneider (Bio Austria),
Martin Unterweger (ÖKL)