Das Merkblatt befasst sich mit dem Haltungssystem „Liegeboxenlaufstall“, das den Tieren freie Bewegung im Stall ermöglicht und mit Liegeboxen einzelne, voneinander abgegrenzte Ruheplätze bietet. So lassen sich eine tiergerechte Haltung, arbeitswirtschaftliche Vorteile und kostengünstiges Bauen miteinander verbinden. Ein Liegeboxenlaufstall ist für alle Betriebsgrößen – vom Kleinbetrieb bis zu großen Gemeinschaftsstallungen – möglich.
6. Auflage 2024
24 Seiten, Fotos, Tabellen, Skizzen, Planungsbeispiele
Preis: 12 Euro (exkl. Versandkosten)
Bestellungen unter 01/5051891, office@oekl.at oder im Webshop
Möchten Sie ein PDF bestellen, dann klicken Sie hier weiter (in Arbeit)
Die Voraussetzungen sind:
+ Wissen über Herdenmanagement
+ Betriebsentwicklungskonzept
+ genaue Analyse der Gegebenheiten vor Ort
+ Variantenvergleich (Betriebs-, Bau-, Managementkonzept)
+ Berücksichtigung von Maßnahmen zur Ammoniakreduktion
Empfohlen werden außerdem:
+ Besichtigung von Laufställen in der Praxis
+ Einplanung von Erweiterungsmöglichkeiten für eine künftige Aufstockung
+ Einplanung der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise
Zur Reduktion der Ammoniakemissionen im Laufstall ist eine rasche Trennung von Kot und Harn (zum Beispiel durch Ausführung der Lauf- und Fressgänge mit Quergefälle und Harnrinne) und das Sauberhalten der Lauf- und Fressgänge (häufiges Entmisten) anzustreben. Eine Kombination des Laufstalls mit Weidehaltung ist generell und hinsichtlich Ammoniakreduktion zu empfehlen.
Die Vorteile eines Liegeboxenlaufstalls sind:
- Verbindung zwischen tiergerechter Haltung, arbeitswirtschaftlichen Vorteilen und kostengünstigem Bauen
- für alle Betriebsgrößen möglich – vom Kleinbetrieb (siehe Landtechnische Schrift 232 „Einfacher Laufstall“) bis zu großen Gemeinschaftsstallungen
Folgende Planungsbeispiele sind im Merkblatt enthalten:
- Einreiher mit Melkstand
- 2-Reiher mit Melkstand
- 3-Reiher mit Melkstand
- 3-Reiher mit AMS
Inhalt:
1. Vorbemerkungen
2. Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien
3. Ansprüche der Tiere an den Laufstall
4. Raum- und Funktionsprogramm
5. Liegeboxen
6. Gebäudestützen im Bereich der Liegeboxen
7. Fressgänge, Laufgänge, Treibgänge, Quergänge
8. Bodengestaltung der Bewegungsflächen
9. Fütterung und Tränken
10. Stallklima und Belichtung
11. Freigelände
12. Melkstand
13. Spezielle Bereiche
14. Kuhgebundene Kälberaufzucht
15. Planungsbeispiele
Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Arbeitsgruppenleitung: Dr. Elfriede Ofner-Schröck (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Arbeitsgruppe: DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL), Klaus Küng (LK Vbg.), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), Bmst. Ing. Anton Schmid (LK Salzburg), Bmst. Ing. Rudolf Schütz (LK NÖ), Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Waiblinger (Veterinärmedizinische Universität Wien), Univ. Prof. Dr. Christoph Winckler (BOKU)