ÖKL-Merkblatt 48 Liegeboxenlaufstall für Milchvieh

Das Merkblatt befasst sich mit dem Haltungssystem „Liegeboxenlaufstall“, das den Tieren freie Bewegung im Stall ermöglicht und mit Liege­boxen einzelne, voneinander abgegrenzte Ruhe­plätze bietet. So lassen sich eine tiergerechte Haltung, arbeitswirtschaftliche Vorteile und kosten­günstiges Bauen miteinander verbinden. Ein Liege­boxenlaufstall ist für alle Betriebsgrößen – vom Kleinbetrieb bis zu großen Gemeinschafts­stallungen – möglich.

6. Auflage 2024
24 Seiten, Fotos, Tabellen, Skizzen, Planungsbeispiele
Preis: 12 Euro (exkl. Versandkosten)
Bestellungen unter 01/5051891, office@oekl.at oder im Webshop

Möchten Sie ein PDF bestellen, dann klicken Sie hier weiter (in Arbeit)

Die Voraussetzungen sind:
+ Wissen über Herdenmanagement
+ Betriebsentwicklungskonzept
+ genaue Analyse der Gegebenheiten vor Ort
+ Variantenvergleich (Betriebs-, Bau-, Managementkonzept)
+ Berücksichtigung von Maßnahmen zur Ammoniakreduktion

Empfohlen werden außerdem:
+ Besichtigung von Laufställen in der Praxis
+ Einplanung von Erweiterungsmöglichkeiten für eine künftige Aufstockung
+ Einplanung der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise

Zur Reduktion der Ammoniakemissionen im Laufstall ist eine rasche Trennung von Kot und Harn (zum Beispiel durch Ausführung der Lauf- und Fressgänge mit Quergefälle und Harnrinne) und das Sauberhalten der Lauf- und Fressgänge (häufiges Entmisten) anzustreben. Eine Kombination des Laufstalls mit Weidehaltung ist generell und hinsichtlich Ammoniakreduktion zu empfehlen.

Die Vorteile eines Liegeboxenlaufstalls sind:

  • Verbindung zwischen tiergerechter Haltung, arbeits­wirtschaftlichen Vorteilen und kostengünstigem Bauen
  • für alle Betriebsgrößen möglich – vom Klein­betrieb (siehe Landtechnische Schrift 232 „Einfacher Laufstall“) bis zu großen Gemeinschaftsstallungen

Folgende Planungsbeispiele sind im Merkblatt enthalten:

  • Einreiher mit Melkstand
  • 2-Reiher mit Melkstand
  • 3-Reiher mit Melkstand
  • 3-Reiher mit AMS

Inhalt:
1. Vorbemerkungen
2. Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien
3. Ansprüche der Tiere an den Laufstall
4. Raum- und Funktionsprogramm
5. Liegeboxen
6. Gebäudestützen im Bereich der Liege­boxen
7. Fressgänge, Laufgänge, Treibgänge, Quergänge
8. Bodengestaltung der Bewegungs­flächen
9. Fütterung und Tränken
10. Stallklima und Belichtung
11. Freigelände
12. Melkstand
13. Spezielle Bereiche
14. Kuhgebundene Kälberaufzucht
15. Planungsbeispiele

Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Arbeitsgruppenleitung: Dr. Elfriede Ofner-Schröck (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Arbeitsgruppe: DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL), Klaus Küng (LK Vbg.), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), Bmst. Ing. Anton Schmid (LK Salzburg), Bmst. Ing. Rudolf Schütz (LK NÖ), Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Waiblinger (Veterinärmedizinische Universität Wien), Univ. Prof. Dr. Christoph Winckler (BOKU)