Die Umfrage „Zufriedenheit der ÖKL-Kundinnen und ÖKL-Kunden mit Publikationen des ÖKL“ ging im Spätsommer 2013 per Mail an Personen, die im ÖKL per Mail eine oder mehrere Publikation(en) bestellt haben.
Wir bedanken uns bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben, für das Lob, die Kritik und die Verbesserungsvorschläge!
Die Rückmeldungen und Anregungen unserer Kundinnen und Kunden sind für uns sehr wichtig. Insgesamt fühlen wir uns auf „unserem Weg“ bestärkt, gerne werden unsere Fachreferenten Ihre Vorschläge und Anregungen in den ÖKL-Arbeitskreisen prüfen und wo es möglich ist, umsetzen.
Auswertung:
1. Inwieweit hat die ÖKL-Publikation/haben die ÖKL-Publikationen Ihre Erwartungen erfüllt?
Inhalt:
Durchschnittsnote: 1,57
48,65 % der Antworten: Sehr gut
47,03 % der Antworten: Gut
Optische Aufbereitung:
Durchschnittsnote: 1,75
38,04% der Antworten: Sehr gut
50,00 % der Antworten: Gut
Persönlicher Nutzen für Sie:
Durchschnittsnote: 1,69
43,78% der Antworten; Sehr gut
45,95 % der Antworten: Gut
2. Wie wurden Sie auf die ÖKL-Publikation(en) aufmerksam?
22 %: ÖKL-Homepage
21 %: ÖKL-Newsletter, ÖKL-Mail
13 %: KollegInnen, Bekannte etc.
11 %: Landwirtschaftskammer
9 %: Maschinenring
8 %: Kammerzeitung
7 %: andere Zeitung/Zeitschrift
9 %: andere Antworten
3. Welche Publikation(en) haben Sie bestellt?
33 %: ÖKL-Merkblatt
32 %: ÖKL-Richtwerte
25 % x Der Traktor im Straßenverkehr
8 %: Land & Raum
2 %: anderer Publikatione
4. Wie beurteilen Sie die Preisgestaltung der ÖKL-Publikationen?
88 %: in Ordnung
6 %: zu teuer
6 %: zu preiswert
5. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?
Der Großteil unserer Kunden ist mit unserem Angebot sehr zufrieden. Einige konkrete Anregungen und Wünsche werden bereits von unseren Fachreferenten geprüft.
6. Haben Sie Themenvorschläge für eine neue Publikation/für neue Publikationen?
Der Großteil der Antworten drückt Zufreidenheit mit unserem Angebot aus. Einige sehr konkrete Vorschläge sind wichtige Anregungen für die weitere ÖKL-Arbeit.
7. Welche Umweltthemen sollten öfter in den ÖKL-Publikationen behandelt werden?
23.14 %: Erneuerbare Energie
22.31 %: Bodenschutz
11.29 %: Naturschutz
11.02 %: Biodiversität
10.74 %: Ressourcenschutz
10.19 %: Klimarelevanz
9.09 %: Recycling
(Diese Antworten standen zur Auswahl mit der Möglichkeit zur Mehrfachnennung.)
2.22 %: weitere Antworten