Bildungsprogramm
kompetent … vernetzt … lebensfroh – Auf Augenhöhe gemeinsam voneinander lernen.
Für Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
-
Lebensraum Acker – von alten Sorten und seltenen Vögeln Vielfalt im Acker - Lernen Sie alte Kulturpflanzen kennen und entdecken Sie ihren Wert für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Zusätzlich erwarten Sie faszinierende Einblicke in die Lebensweise bodenbrütender Vögel und praktische Ansätze zu ihrem Schutz in der Agrarlandschaft. Foto: pixabay - Kathy Büscher
-
Praxiswerkstatt: Mehr als nur ein „schlamperter“ Streifen – Nutzen von Altgrasstreifen im Grünland Auf Entdeckungstour zu den Nützlingen in unseren Wiesen - Keschern und Wühlen im Altgrasstreifen, Hintergründe verstehen. Foto: Daniela Lehner
-
Webinar: Hacken mit KI
Mechanische Unkrautbekämpfung und Hightech? Mit moderner Technik, wie der Hackgerätelenkung mittels Kamera und/oder GPS bis hin zu autonomen Hackrobotern, gelingt die mechanische Unkrautbekämpfung gleich noch viel besser und effektiver. Foto: ullmanna/Samo Soll diese Veranstaltung für ÖPUL angerechnet werden, geben Sie bitte Ihre Landwirtschaftliche Betriebsnummer an.
Vergangene Veranstaltungen
-
Seminar: Wildbienen: Kleine Tiere, große Wirkung Entdecken Sie die faszinierende Welt der Wildbienen am Vielfaltsbetrieb von Karl-Heinz Fraiss – mit spannenden Einblicken vom Biologen Dr. Hans Neumayer. Erfahren Sie, welche überraschenden Lebensweisen Wildbienen haben und warum sie für Landwirtschaft und Naturschutz so unverzichtbar sind.
-
Webinar: Mischkulturen im Ackerbau – Zwischen Biodiversität und Effizienz
Mischkulturen im Ackerbau bieten eine Vielzahl von ökonomischen und ökologischen Vorteilen. Erfahren Sie in diesem Webinar wie Mischkulturen die Bodenfruchtbarkeit und die Nährstoffverfügbarkeit verbessern, die Biodiversität am Acker erhöhen und Erträge stabilisiert werden können. Bild: Uni Kassel
-
Praxiswerkstatt: Nistplatz für Wildbienen – praktische Anlage und Tipps Bei dieser Praxiswerksatt lernen wir die Lebensweisen der Wildbienen kennen und schaffen gemeinsam einen optimalen Nistplatz mit regionalen Materialien.
-
Webinar: Bodenverdichtungen vermeiden – Ballastierung optimieren
Eine effiziente Kraftübertragung am Schlepper reduziert Schlupf und Treibstoffverbrauch bei der Bodenbearbeitung. Vertiefen Sie im ÖKL-Webinar Ihr Wissen!
-
Webinar: Mahdvorverlegungskarte 2025 Ab wann darf heuer auf Biodiv.-flächen im Grünland sowie auf NAT-Flächen mit Schnittzeitpunktverzögerung gemäht werden? Das Naturjahr 2025 ist fast so früh dran wie das Jahr 2024, oder doch nicht? Punktgenau am Tag der Veröffentlichung der Vorverlegungskarte dreht sich ab 19:30 Uhr alles um brandaktuelle Daten, Fakten und Beobachtungen zu Witterung und Phänologie des heurigen Jahres.
-
Praxiswerkstatt: Wir bauen ein Reptilienhotel! Bei dieser Veranstaltung erfahren wir mehr über heimische Reptilien. Im praktischen Teil sammeln wir die Steine auf der Wiese und legen gemeinsam ein „Reptilienhotel“ an – ein Steinhaufen, der wertvolle Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten für diese Arten bietet.
-
ÖKL-Vollversammlung 2025 Am 8. Mai 2025 fand die 78. Vollversammlung des ÖKL im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) statt. Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut! Rund 50 Personen fanden sich im Gobelinsaal ein. Auf dem Foto von links nach rechts Obmann Stefan Dworzak, die Geschäftsleitung Barbara Steurer und Eva-Maria Munduch-Bader sowie Sektionschef Johannes Fankhauser. (Foto: Reinhard Geßl)
-
Webinar: Humus & Drohnen Der AK-Technik im Biolandbau lädt sehr herzlich zu Vorträgen zu den Themen Humusaufbau in der biologischen Landwirtschaft und Drohneneinsatz in der Landwirtschaft ein.
-
Internationaler Tag des Baumes, Steiermark
Wildobst in Zeiten des Klimawandels. Expert:innen vor Ort veranschaulichen die Bedeutung von Wildobst für einen zukunftsfähigen Wald.
Foto Mehlbeere_cc_pixabay
-
Internationaler Tag des Baumes, Kärnten
Wir pflanzen gemeinsam für die Zukunft! Am Tag des Baumes möchten wir gemeinsam Bäume pflanzen und damit ein starkes Zeichen für die Vielfalt, den Klimaschutz und die Zukunft setzen.
-
Webinar: Parasitenfrei durch die Saison – Öko-Weidehaltung richtig managen Hier lernen Sie über die häufigsten Parasitenarten, wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung und wie man Befall erkennt und behandelt. Wir werden auch einen Blick auf die Entwicklung von Resistenzen und die Rolle von Dungkäfern für ein gesundes Weidesystem werfen.
-
Wer singt denn da? Bestimmung heimischer Vögel im Grünland Der Ornithologe Dr. Petutschnig gibt spannende Einblicke in die Bedeutung der Vögel im Grünland sowie in Möglichkeiten zur Förderung von Nahrungsangeboten und Lebensräumen.
-
AfterWork Landpartie: AfterWork im Wald – Wald im Wandel Bei dieser Exkursion und Wanderung durch den Wienerwald steht die zukunftsfitte Waldbewirtschaftung im Fokus. Gemeinsam mit Waldbewirtschafter Thomas Wachter erkunden und erfahren wir, was einen zukunftsfähigen Wald ausmacht, warum er so wichtig ist und wie dieses Konzept in der Praxis umgesetzt wird. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Anmerkungen an, wenn Sie direkt zur Veranstaltung anreisen und nicht den Gemeinschaftsbus ab Hütteldorf nutzen.
-
Tagung: ÖKL-Bautagung Frühling 2025 Am 8. und 9. April fand in Wieselburg die Frühlingstagung des ÖKL-Baukreises statt, an der 44 Personen teilnahmen. An zwei Vormittagen fanden Sitzungen statt, an einem Nachmittag wurden drei Betriebe besucht (aufgrund der MKS musste das Besichtigungsprogramm kurzfristig umgestellt werden, besucht wurden demnach Betriebe ohne Tierhaltung). Die wichtigsten Inhalte der Tagung: Fertiggestellte Publikationen Merkblatt 24 […]
-
Oster-Webinar – Lichtblicke im Wald
Das leisten unsere Bewirtschafter:innen: Expert:innen und Waldbewirtschafter:innen zeigen, wie wir unsere Wälder in der Biodiversitäts- und Klimakrise stärken!
-
Webinar: Barrierefrei ackern – Technik, die neue Möglichkeiten schafft
Im Landtechnik-Webinar stellen eine Expertin der Universität für Bodenkultur und eine Firma Konzepte zur Inklusion am Arbeitsplatz, individuelle Mobilitätslösungen für Landmaschinen und praktische Schnellkuppelsysteme für Hydraulik und Gelenkwellen vor.
-
Praxiswerkstatt: Wir pflanzen eine Hecke! In dieser Werkstatt erfahren Sie alles zur praktischen Umsetzung von Hecken und pflanzen gemeinsam mit den Teilnehmer:innen eine einzigartige Hecke mit heimischen, aus der Region abstammenden Pflanzen.
-
Seminar: Exkursion: Agri-PV im Ackerbau – so funktioniert’s aus landwirtschaftlicher Sicht
Besuchen Sie am 3. April drei verschiedene Agri-PV-Anlagen und erhalten Sie interessantes Wissen über Ökobilanzen, Umsetzung und aktuelle Forschungsergebnisse von unseren Experten. Der Austausch zwischen den Landwirtinnen und Landwirten steht ebenso im Mittelpunkt wie der fachliche Input.
-
AfterWork Landpartie: Green Care am Bauernhof mit tierisch guten Helfern
Wir besuchen zwei Green Care zertifizierte Bauernhöfe, die sich auf tiergestützte Intervention spezialisiert haben. Preis für Studierende 33€. Preis mit Sozialtarif auf Anfrage. Bei Inanspruchnahme eines reduzierten Preises bitte um direkte Kontaktaufnahme und Anmeldung unter kornelia.zipper@oekl.at
-
Webinar: Vorratsschutz in der Getreidelagerung
Getreidekapuziner, Kornkäfer, Schimmelpilze oder Mäuse: die Liste von Schädlingen und Pathogenen im Getreidelager ist lang. Erfahren Sie im Webinar, wie Lagerverluste vermieden werden können.
-
Webinar: ÖPUL 23+: Naturschutz auf der Alm
Im Rahmen dieses Webinars erfahren Sie Wissenswertes über die faszinierende Insektenvielfalt auf Almen, erhalten praxisnahe Tipps zum Umgang mit Moorflächen und lernen erfolgreiche Naturschutzansätze direkt aus der Praxis kennen. Wenn eine Teilnahmebestätgiung fürs ÖPUL gewünscht, bitte bei der Anmeldung die Almbetriebsnummer angeben!
-
Praxiswerkstatt: Bau von Schwalbennisthilfen
Bei dieser Praxiswerkstatt erfahren Sie Wissenswertes über heimische Schwalben, bauen Nisthilfen und besichtigen nützliche Strukturen am Hof der Familie Stadler in Engelmannsbrunn (NÖ).
-
Großtrappe im Fokus: Burgenland
Veranstaltung mit Exkursion: Bestandesentwicklung, Zahlen und Hintergründe. Sie erfahren, warum Trappenschutz wichtig ist und wie die Vögel geschützt und beobachtet werden. Mit 2 h anrechenbar als Weiterbildung UBB/Bio-Biodiversität oder als Einschulung zum Monitoring "Beobachtung der Großtrappe".
-
Webinar: Grünlandsanierung – Lücken schließen, Erträge sichern Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die nachhaltige Pflege und Erneuerung von Grünland und wie Sie gezielte Sanierungsmaßnahmen nach Schäden oder Verunkrautung umsetzen.
-
AfterWork Landpartie: AfterWork im Wald – Wald der Wunder
Begleiten Sie uns in den Wald und erfahren Sie, warum Biodiversität für Mensch und Umwelt so wichtig ist. Gemeinsam mit Michael Kuhrn, Botschafter der Vielfalt im Wald, und dem Team des ÖKL erhalten Sie vor Ort bei einem Waldspaziergang spannende Einblicke in den Wald und die Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Anmerkungen an, wenn Sie direkt zur Veranstaltung anreisen und nicht den Gemeinschaftsbus ab Hütteldorf nutzen.
-
Webinar: ÖPUL verbindet: Zwei Jahre Monitoring – Erkenntnisse & Ausblick
In drei Modellregionen in Österreich wurden sowohl im Grünland als auch Ackerland ÖPUL Biodiversitätsflächen als Biotopverbund angelegt. Beim kostenlosen Webinar präsentieren wir die Ergebnisse aus 2 Jahren Monitoring sowie Erkenntnisse zur Flächenentwicklung, Anbaumethoden und Wahl von Mischungspartnern.
-
Großtrappe im Fokus: NÖ
Veranstaltung mit Exkursion: Bestandesentwicklung, Zahlen und Hintergründe. Sie erfahren, warum Trappenschutz wichtig ist und wie die Vögel geschützt und beobachtet werden. Mit 2 h anrechenbar als Weiterbildung UBB/Bio-Biodiversität oder als Einschulung zum Monitoring "Beobachtung der Großtrappe".
-
Praxiswerkstatt: Wir pflanzen eine Mehrnutzenhecke! In dieser Werkstatt erfahren Sie alles zur praktischen Umsetzung von Mehrnutzenhecken und pflanzen gemeinsam mit den Teilnehmer:innen eine einzigartige Hecke mit heimischen, aus der Region abstammenden Pflanzen.
-
Bioproduktion im Marchfeld: Acker, Gemüse, Biodiversität Erleben Sie bei dieser Exkursion die Vielfalt der Biolandwirtschaft im Marchfeld und erhalten Sie ÖPUL-Weiterbildungsstunden sowohl für 3UE UBB/Bio-Biodiversität als auch für 3UE Biologische Wirtschaftsweise (Bio). Hinweis: Die Teilnahme für Erde & Saat Mitglieder beträgt 40 Euro (der Betrag wird nach der regulären Bestellung entsprechend reduziert).
-
Webinar: Klimafittes Grünland – so bleibt Ihre Wiese produktiv Wie sieht ein klimaresilienter Pflanzenbestand im Grünland aus? Erfahren Sie, welche Arten besonders trockentolerant sind und wie Sie mit gezielter Bewirtschaftung die Anpassung an Wetterextreme fördern.
-
Lebensräume für Bestäuber: Biodiversitätsflächen im Grünland entdecken Entdecken Sie die Vielfalt der Biodiversitätsflächen im ÖPUL23+! Erfahren Sie, wie Bestäuber und Nützlinge gefördert werden können, und besichtigen Sie spannende Praxisbeispiele vor Ort.
-
Vielfalt fördern am Betrieb: Biodiversitätsflächen im Grünland entdecken Lernen Sie die Förderrichtlinien für Biodiversitätsflächen kennen und entdecken Sie die artenreiche Landschaft rund um Ybbsitz.
-
Praxiswerkstatt: Bau von Schwalbennisthilfen
Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie Wissenswertes über heimische Schwalben, bauen Nisthilfen und besichtigen nützliche Strukturen am Hof der Familie Pollak in Windigsteig (NÖ).
-
Webinar: Fahrgassenmanagement in Dauerkulturen
Technische Lösungen für Fahrgassenpflege, Biodiversitätsförderung und Bodenaufbau in Obst- und Weinbau
-
Webinar: Damit die Ernte nicht auf der Strecke bleibt
Dieses kostenfreie Webinar beleuchtet das Thema der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Wissenschaft, landwirtschaftliche Praxis und soziale Initiativen.
-
Webinar: Biodiversitätsflächen im Grünland 2025
Einblicke in die Praxis und brennende Fragen im ÖPUL
-
Webinar: Getreidereinigung am eigenen Betrieb
Die Getreidereinigung am eigenen Betrieb ist ein entscheidender Schritt zur Sicherung der Qualität des Ernteguts. Durch das Entfernen von Verunreinigungen wie Unkrautsamen, Staub und Fremdkörpern wird nicht nur der Wert des Getreides gesteigert, sondern auch die Lagerfähigkeit verbessert.
-
Webinar: ÖKL Weihnachtswebinar- Zukunft Wald
Wege aus der Biodiversitäts- und Klimakrise. Bitte geben sie unbedingt ihre Betriebsnummer an. Multiplikator:innen tragen bitte in das Feld Betriebsnummer die Zahl 1 ein!
-
Do samma mit de Christbama Die Familie Hauck im Mostviertel bewirtschaftet ihre Landwirtschaft in der 4. Generation mit mehreren Betriebszweigen: Weinbau mit Buschenschank, Christbaumkulturen, Ackerbau und Tierhaltung.
-
Betriebsgespräch: Schulbesuche – Vielfalt im Wald für lw. und fw. Schulen Biodiversität im Schulwald mit Waldpädaog:innen oder päd. geschulten Waldbewirtschafter:innen individuelle Terminvergabe nur für lw. und fw. Schulen nach Anmeldung