Beschreibung
Im Webinar der Kursreihe BeeP! – Biodiversität und Technik im Obst- und Weinbau verbinden am 30. Jänner 2025 von 10:00 bis max. 12:30 Uhr widmen wir uns Strategien zum Management der Fahrgassenbegrünung in Dauerkulturen. Denn das Mähen, Mulchen und Pflegen der Fahrgasse hat einen wesentlichen Einfluss auf die Wasserverfügbarkeit, das Vorkommen von Schädlingen, die Bodenfruchtbarkeit sowie die Biodiversität in Obst- und Weingärten. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über technische Lösungen für die Fahrgassenpflege, Biodiversitätsförderung und Bodengesundheit, sowie neueste Forschungsergebnisse.
Es referieren:
- DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc von der Bio Ernte Steiermark:
Bedeutung der Fahrgassenbegrünung für Biodiversität im Obst- und Weinbau, Ergebnisse aus dem Life Projekt VineAdapt
- Dipl.-Ing. Dr. Gunther Carl Liebhard vom Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft der BOKU:
Einfluss des Fahrgassenmanagements (alternierendes Mähen, Bodenbearbeitung, etc.) auf Bodenparameter, Forschungsbericht
- Patrick Taucher von der Fachgruppe Technik:
Maschinen zur Begrünungspflege – Risiken und Chancen durch die Art der maschinellen Begrünungspflege für die Artenvielfalt
- sowie die Landwirte Andreas Wiesinger und Fritz Prem, die von ihren innovativen Strategien und Erfahrungen (Doppelmässermähwerk, Hendl und andere Experimente) zur Begrünungspflege im Wein- bzw. Obstbau berichten werden.