Heutrockung

 12,00 string(0) ""

LTS2361. Auflage 2017

Fachbroschüre mit 68 Seiten im A4-Format, farbig mit 137 Abbildungen und Skizzen sowie mit zahlreichen Tabellen

 12,00

Beschreibung

Technische Grundlagen für die Bauplanung

Bei Austrian Standards kann ein PDF erworben werden: klicken Sie HIER!

Die Heutrocknung stellt die älteste Konservierungsform von Wiesenfutter dar. Allerdings war diese Form der Haltbarmachung des Winterfutters immer mit einem hohen Wetterrisiko verbunden.

Aufgrund der technischen Weiterentwicklungen bei Heutrocknungsanlagen sowie der steigenden Nachfrage nach Heumilchprodukten stößt die Heubereitung wieder auf verstärktes Interesse. Das ÖKL hat aus diesem Grund eine umfassende Broschüre zur Bauplanung für die Heutrocknung zusammengestellt!

Heute werden immer häufiger moderne Unterdachtrocknungsanlagen mit einer hohen Leistungsfähigkeit geplant und gebaut. Die Grundfutterleistung beim Milchviehbetrieb kann – im Vergleich zur Bodentrocknung – um durchschnittlich 1.000 kg Milch je Kuh und Jahr verbessert werden. Gleichzeitig sinkt der Arbeitsaufwand für die Landwirtinnen und Landwirte und die Lebensqualität steigt.

Eine Heutrocknungsanlage ist genau zu dimensionieren und fachgerecht zu planen. Wichtig dabei ist ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem mit ausreichender Schlagkraft des Betriebs von der Mahd (Schnitt zum optimalen Wachstumsstadium) über den Einsatz der Heuwerbegeräte bis zur richtig ausgelegten Trocknungsanlage unter Dach.

In der Regel erfolgt die Trocknung des losen Heustocks in Boxenanlagen (Boxentrocknung), weshalb die Ausführung der Boxentrocknung in dieser Broschüre eingehend behandelt wird. Daneben werden aber auch die Trocknung von Rund- bzw. Quaderballen, sowie modifizierte Boxentrocknungen für andere Schüttgüter erwähnt.

Mit dem Einblasen von aufbereiteter Trocknungsluft (Anwärmung oder Entfeuchtung) durch den Heustock (bzw. durch die Ballen) kann auch bei ungünstigem Wetter ein optimaler Trockenmassegehalt für die Heulagerung von mindestens 87 % sichergestellt werden.

Die ÖKL-Broschüre beschreibt sowohl die technische Ausführung einer Dachabsaugung zur Luftanwärmung und die Verwendung eines Luftentfeuchters für den Umluftbetrieb als auch eine Warmlufterzeugung mit einem Ofen oder einem Wärmetauscher sowie sämtliche Kombinationen der Energiequellen.

Inhalt

  1. Vorbemerkungen
  2. Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien
  3. Planungsgrundlagen
  4. Verfahren
  5. Boxentrocknung
  6. Ballentrocknung
  7. Modifizierte Boxentrocknungen / Sondertrocknungen
  8. Ventilator
  9. Dachabsaugung
  10. Luftentfeuchter
  11. Warmlufterzeugung
  12. Anlagensteuerung
  13. Energieeffizienz und Verbrauchskennzahlen
  14. Bemessungsdaten
    Anhang – Statische Details

Autoren: Die ÖKL-Unterlage wurde in einer 12köpfigen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Ing. Mag. Matthias Kittl, Landwirtschaftskammer Salzburg, und DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL, erarbeitet.
Im Detail:
Arbeitsgruppenleitung: Ing. Mag. Matthias Kittl (LK Salzburg) und DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL
Arbeitsgruppe: Dipl.-Päd. Gottfried Etlinger (LK NÖ), Ing. Franz Kaltenberger (LK OÖ), Ing. Hermann Katzensteiner (LK NÖ), Ing. Peter Kniepeiß (LK Steiermark), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), DI Alfred Pöllinger (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Bmst. Ing. Anton Schmid (LK Salzburg), Ao. Prof. i. R. Dr. Herbert Weingartmann (Univ. für Bodenkultur Wien), DI Dr. Andreas Weratschnig (LK Vbg.), Prof.i.R. DI Gotthard Wirleitner

ÖKL, Wien 2017