Internationaler Tag des Baumes, Steiermark

 0,00 string(5) "0.001" Als Betrieb mit Landwirtschaftlicher Betriebsnummer bezahlen Sie nur €0.001

25. April14:00 - 18:00Anmeldung nicht mehr möglich

Wildobst in Zeiten des Klimawandels. Expert:innen vor Ort veranschaulichen die Bedeutung von Wildobst für einen zukunftsfähigen Wald.

Foto Mehlbeere_cc_pixabay

Ort

8272 Großhart 180, Festhalle und angrenzender Wald

Beschreibung


Gemeinsam pflanzen wir regionale, klimafitte Bäume, beschäftigen uns mit dem Baum des Jahres (der Mehlbeere), der Bedeutung von Totholz und stellen wichtige Waldaktivitäten sowie Praxisempfehlungen zum Erhalt von Wildobst vor.


Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Ökoregion Kaindorf statt.

PROGRAMM

14:00-18:00


Ökoregion Kaindorf – Aktivitäten in der Region
(Margit Krobath, KLAR Managerin; Hermann Grassl, Bürgermeister der Gemeinde Hartl)

Wir schauen auf unsere Wälder“ die Leistungen der Bewirtschafter:innen
(Christiane Gupta und Barbara Steurer, ÖKL,  Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung)

Infokampagne „Vielfalt braucht Bewirtschaftung“
(Lisa Münzer, Büro für nachhaltige Entwicklung)

Wasserspeicherung im Wald – die Bedeutung von Totholz (Biotopholz)
(Dietmar Herbst“- Waldbewirtschafter und Servicebetrieb „Wir schauen auf unsere Wälder“

Praxisempfehlungen zum Erhalt der genetischen Vielfalt von Elsbeere, Speierling und Wildbirne in Österreich
Heino Konrad, BFW, Abteilungsleiter Ökologische Genetik

Klaus Wanninger, Verwandtschaftliches und Eigenartiges zum Baum des Jahres 2025
(Obmann Stellvertreter des Vereines Regionale Gehölzvermehrung RGV)


Praxisteil: Gemeinsames Pflanzen von Bäumen

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung! Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt!

Die ÖKL-Veranstaltung ist für alle interessierten Personen kostenlos und wird im Rahmen des österreichweiten Projektes „Biodiversitätsleistungen der Waldbewirtschafter:innen sichtbar machen“ von EU, Bund und Ländern gefördert. .