Praxiswerkstatt: Mehr als nur ein „schlamperter“ Streifen – Nutzen von Altgrasstreifen im Grünland

 0,00 string(5) "0.001" Als Betrieb mit Landwirtschaftlicher Betriebsnummer bezahlen Sie nur €0.001

26. Juli10:00 - 15:00

Auf Entdeckungstour zu den Nützlingen in unseren Wiesen – Keschern und Wühlen im Altgrasstreifen, Hintergründe verstehen. Foto: Daniela Lehner

Ort

HBLA Ursprung
Ursprungstraße 4
5161 Salzburg

Anrechenbarkeiten

ÖPUL (UBBDIV, BIODIV): 2 Stunden

Vorrätig (kann nachbestellt werden)

 0,00

Beschreibung

Einladung zur Praxiswerkstatt am Samstag 26. Juli 2025 an der HBLA Ursprung

Altgrasstreifen sind nachweislich sehr wertvolle Insektenschutzstreifen. Aber wo lege ich Altgrasstreifen am besten an? Wie breit müssen sie sein? Was ist der Unterschied zwischen ein- und mehrjährigen Streifen? Welche ökologische Bedeutung haben Altgrasstreifen und welche Nützlinge für die Landwirtschaft sind dort zu finden? Nach der Theorie werden im Praxisteil die Insekten im Altgrasstreifen mit Keschern gesammelt und mit Mikroskopen unter die Lupe genommen.

Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 02. August 2025

Programm:

10:00   Begrüßung und Überblick ÖPUL 2023+: Biodiversitätsflächen im Grünland

Diana Reuter, WOERLE und Henrike Wacker, ÖKL

10:15   Erkenntnisse aus der angewandten Forschung

Jan Habel (Universität Salzburg)  

11:00  Altgrasstreifen: Naherholungsgebiete für Insekten – aber wohin mit dem „Geraffel“?

Wolfram Adelmann und Susanne Reichhart (ANL Bayern)

11:15   Fragen und Diskussion

11:30   Gemeinsame Jause

12:00   Auf Entdeckungstour zu den Nützlingen in unseren Wiesen – Keschern und Wühlen im Altgrasstreifen

Johannes Schied (Naturbüro)

15:00   Ende und gemütlicher Ausklang