Beschreibung
Die vorliegende Broschüre stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Bio-Schafhaltung konfrontiert sind. Durch einen Abstimmungsprozess zwischen der Bauberatung der Landwirtschaftskammern, BIO AUSTRIA, der Forschung sowie mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wurde die dritte Auflage zum Stallbau für die Schafhaltung in der biologischen Landwirtschaft – unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssituation − erarbeitet.
Inhalt:
- Einleitung
- Grundlagen
Tiergerechte Haltung
Lebensraum – klimatische Ansprüche
Sozialverhalten
Ruheverhalten
Futteraufnahme und Trinkverhalten
Mutter-Kind-Verhalten
Sexualverhalten
Spielverhalten - Funktionsbereiche
Liegebereich
Lauffläche
Fressplatz
Kraftfutter
Tränke
Ablammbuchten
Jungtierhaltung (Mast und Aufzucht)
Melkstand
Michlagerraum
Stallklima
Separieren von Tieren
Weitere Bereiche
Auslauf und Weide - Planungsdaten
Bewegungsfreiheit und Außenfläche
Bodengestaltung
Fütterung und Tränke
Stallklima und Belichtung
Bergeraumbedarf
Mistlagerstätte - Planungsbeispiele
Allgemeine Anforderungen bei Bauvorhaben
Planungsempfehlungen für Lämmeraufzucht
Schafhaltung für Zucht und Mast
Schafhaltung für Muttertiere
Schafzuchtstall
Milchschafstall
Umbaulösung
Neubaulösung Zuchtbetrieb - Praxistipps
- Genehmigungsverfahren − Bauablauf
- Kontakte
Arbeitsgruppenleitung
Mag. Vitus Lenz, LK Oberösterreich
DI Doris Hofer, BIO AUSTRIA
Autorinnen und Autoren
Mag. Vitus Lenz, LK Oberösterreich
A. Univ.-Prof. Dr. Susanne Waiblinger, Veterinärmedizinische Universität Wien
Dr. Elfriede Ofner-Schröck, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Weiters
DI Christine Braunreiter, LK Oberösterreich
Bmst. DI Daniel Engl, LK Tirol
DI Bettina Gutschi, BIO AUSTRIA
Univ. Prof. Dr. Christoph Winckler, Universität für Bodenkultur
In Abstimmung mit dem BMSGPK
Redaktionelle Bearbeitung
DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL
