Verkaufsräume für Direktvermarktung

 12,00 string(0) ""

MB1151. Auflage 2024

1. Auflage 2024, zahlreiche Fotos und Skizzen

 12,00
Kategorie:

Beschreibung

Das ÖKL-Merkblatt 115 widmet sich den Verkaufsräumen für die Direktvermarktung!

Ein PDF können Sie HIER erhalten (Webshop Austrian Standards).

Ergebnisse aus Studien (2010, 2016 und 2022) zeigen, dass die wirtschaftliche Bedeutung der Direktvermarktung zunimmt. Da die Nachfrage nach bäuerlichen Erzeugnissen nach wie vor größer ist als das Angebot, ist es sehr erfreulich, dass 10% der Bäuerinnen und Bauern Pläne für einen Einstieg in die Direktvermarktung haben (www.lko.at).

Das neue ÖKL-Merkblatt 115 bietet hier wichtige Grundlagen und Entscheidungshilfen an, denn es widmet sich den Verkaufsräumen für die Direktvermarktung!

Auf 20 Seiten werden Fragen zu Verkaufsraum, -stand oder Automat, zu Bedienung oder Selbstbedienung, zur Barrierefreiheit, Produktpräsentation, zu Kühlsystem, Beleuchtung, Zahlungsmöglichkeit, Zufahrt und Stellplatzangebot und und und beantwortet. Wie immer bietet das ÖKL auch einige Planungsbeispiele an.

Bei der Direktvermarktung handelt es sich um den Verkauf von Urprodukten und Erzeugnissen des Be- und Verarbeitungsnebengewerbes in der Landwirtschaft, wobei die Produkte stets auf eigenen Namen, auf eigene Verantwortung und auf eigene Rechnung verkauft werden. Der Verkauf erfolgt entweder in Verkaufsräumen mit oder ohne Selbst­bedienung oder via Automaten, über Verkaufsstände oder Verkaufswägen. Dieses Merkblatt legt den Fokus auf Verkaufsräume; bestimmte Regeln gelten entsprechend aber natürlich auch für die anderen Vermarktungsvarianten.

Inhalt
1 Vorbemerkungen
2 Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Leitfäden
3 Varianten der Direktvermarktung
4 Abgrenzung zum Gewerbe
5 Standort
6 Bauliche Ausführung und Infrastruktur
7 Hygienebestimmungen
8 Technische Ausrüstung
9 Planungsbeispiele

Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Obmann: MR DI Manfred Watzinger (BML)
Arbeitsgruppenleitung: DI Dagmar Kreutzer (LK Steiermark)
Arbeitsgruppe: Ing. Manfred Eder (LK Steiermark), DI Stefanie Wagner (LK NÖ), Dr. Martina Ortner (LK Österreich), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL)