ÖKL Header

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • ÖKL
    • Der Verein
    • ÖKL-Vorstand und Vollversammlung
    • Die ÖKL-Bildungsphilosophie
    • Qualitätszertifikate
    • Geschäftsbereiche
    • MitarbeiterInnen
    • Struktur
    • Impressum und Datenschutz
    • AGB
  • Bildung
    • Veranstaltungskalender
    • Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen
    • Landtentwicklung und Biodiversität
    • Sonstiges
  • Publikationen
    • ÖKL-Merkblätter
    • Traktor
    • LTS
    • Land & Raum
    • Informationsblätter
    • Sonstiges
  • ÖKL-Richtwerte
    • Vorbemerkungen
    • Berechnungsgrundlagen
    • Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft
    • Pauschalrichtwerte 2023
    • Richtwerte online
  • Projekte
  • Mitglieder
    • Landwirtschaftskammern
    • Schulen
    • Firmen und Förderer
    • Einzelmitglieder
    • ÖKL-Ehrenmitglieder
  • Kontakt
  • Landtechnik
  • Bauen
  • Landentwicklung
  • AfterWork am Bauernhof

Archiv des Autors: Simon Wirkert

  • Veranstaltungen

Problempflanzen und Verbuschung auf Almen reduzieren!

Im Rahmen des Projektes „Arten und Futtervielfalt auf Almen“ befassen sich in ganz Österreich AlmbewirtschafterInnen mit Methoden, um Problempflanzen wie Adlerfarn oder Weißen Germer zu reduzieren oder der Verbuschung mit Grünerlen oder Zwergsträucher vorzubeugen. Beim Vernetzungstreffen am 9. September wurden die Versuchsflächen auf zwei Alpen gemeinsam besichtigt und diskutiert. Mehr dazu HIER.

  • ÖKL Webshop
  • Newsletter
  • ÖKL auf YouTube
  • Umweltzeichen
  • Veranstaltungskalender

ÖKL-Merkblatt 113 Bewässerungstechnik



Lesen Sie hier mehr!

ÖKL Merkblatt 108 Schweinehaltung für Kleinbestände



Dieses Merkblatt behandelt die tierfreundliche Haltung von Hausschweinen in kleinen Beständen (maximal 5 Zucht­sauen mit Ferkeln und/oder von maximal 30 Mastschweinen). Die dargestellten Haltungskonzepte und Stallbaulösungen sind als Orientierungshilfe gedacht. Lesen Sie hier mehr!

Archive

Umweltzeichen BMLFRW ÖKL - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
Gußhausstraße 6, A-1040 Wien; Tel: + 43 1 5051891, Fax: + 43 1 5051891-16, E-Mail: office@oekl.at