Fachreferenten: David Unterrainer und Rupert Gruber
Landtechnische Fort- und Weiterbildung:
Praxisseminare und Online Kurse
Publikationen:
ÖKL-Richtwerte für Maschinenselbstkosten in der landwitschaftlichen Nachbarschaftshilfe
ÖKL-Merkblatt 109: Gefahrguttransport in der Landwirtschaft
Landtechnisches Zeitschriften- und Prospektearchiv –
Informationen unter office@oekl.at
Die ÖKL-Arbeitskreise:
- AK Landmaschinen; Vorsitz: Franz Handler
AK Landmaschinen 2020 NACHLESE - AK Technik in der biologischen Landwirtschaft; Vorsitz: Helmut Wagentristl
- AK Richtwerte; Vorsitz: Gottfried Hauer
Aktuelles:
ÖKL-Webinar Digitale Maissaat – 8. April 2021
Bei der Teilflächenspezifischen Maisaussaat wird die Saatstärke an das Ertragspotentialdes Bodens angepasst. Welche Techniken dafür notwendig sind und wie diese einzusetzen sind, werden Sie beim ÖKL-Seminar am 8. April 2021 erfahren.
Mehr zum Programm erfahren Sie HIER
Anmeldung im Webshop
(Foto: Innovation Farm)
ÖKL-Webinar Emissionsarme Gülleausbringung – 22. April 2021
In diesem Seminar hören Sie, was beim Güllemanagement beachtet werden sollte, um. Verluste durch Ammoniak-Emissionen zu reduzieren. Außerdem werden Sie über Fördermöglichkeiten für emissionsarme Technik und Ausbringung informiert und Sie erfahren Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Aufrüstung Ihrer vorhandenen Technik.
Mehr zum Programm erfahren sie HIER
Anmeldung im Webshop
(Bild: Helmut Scherzer VLÖ)
SOILBOOK
SOILBOOK ist ein digitales, kontinuierlich wachsendes Bodenbuch für alle an Böden interessierten Personen und möchte Bewusstsein schaffen für die Vielfalt aber auch Gefährdung von Böden.
Über SOILBOOK können registrierte Nutzer*innen immer und überall Bodenprofile fotografieren und als neues Kapitel im Bodenbuch hochladen sowie in den Beiträgen der anderen Nutzer stöbern.
Mehr Information über das Soilbook
Ausgewählte Vorträge und Filme zum Nachsehen aus unserem Kursangebot:
ÖKL-Film „Der Boden im Wandel“ mit Hans Unterfrauner und Thomas Labuda
Zu diesem Film gibt es auch eine lange Version mit Ausführungen zur Ermittlung von
unterschiedlichen Bodenparametern und der Geologie des Waldviertels
-> Böden und Geologie des nördlichen Weinviertels
ÖKL-Film „Erosionsschutz im Ackerbau“ mit Hans Leeb und Rudi Schmid
Vortrag „Wege zur Wirkungsgradverbesserung von Bodenwerkzeugen“ vom 20. Oktober 2020
DI TIM Bögel, TU Dresden
Der Vortrag von Tim Bögel war mit einem roten Faden durchzogen, der den Wirkungsgrad, also das Verhältnis von Nutzen und Aufwand, bei der Bodenbearbeitung darstellte. Die wesentlichen Möglichkeiten zur Wirkungsgradverbesserung sieht Tim Bögel bei der Maschineneinstellung, der Zusammenlegung und Automatisierung von Arbeisschritten. Sehen Sie hier seinen Vortrag (leider wurde die Begrüßung nicht aufgezeichnet):
Wege zur Wirkungsgradverbesserung (Tim Bögel, TU Dresden)
Vortrag „Gerätewahl in der Bodenbearbeitung“ vom 20. Oktober 2020
Roman Scheller, Horsch Maschinen GmbH
Nach einer anfänglichen Firmenvorstellung referierte Roman Scheller über die wesentlichen Überlegungen, die man bei der Gerätewahl zur Bodenbearbeitung anstellen sollte. Der Fokus lag hier bei der Optimierung der Gerätebreite und den dazugehörigen Arbeitsgeschwindigkeiten. Das Unternehmen Horsch macht dazu am firmeneigenen Untersuchungsgelände Testbearbeitungen, um ihre Arbeitsgeräte zu optimieren. Bei den Testfahrten wird nicht nur auf ein möglichst feines Oberflächenergebnis geachtet, es werden auch Faktoren wie die Temperatur, Düngemanagement, pH-Wert oder Humusgehalt mit einbezogen.
Eher breiter oder eher schneller? (Roman Scheller – Horsch Maschinen GmbH)
ÖKL-Webinar“Regionales Wiesensaatgut mit dem eBeetle beernten“ am 29. Juli 2020
mit Mag. Heli Kammerer (Büro grünes handwerk) und Matthias Löcker (Landwirt)
Mit regionaler Wiesensaatgutproduktion und Rekultivierung von Grünflächen im Zuge des Projektes „Wild & Kultiviert – Regionale Wiesensaatgutproduktion in Salzburg 2020 bis 2022“ setzt das Land Salzburg in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben und Experten eine landesweite Initiative zur Erhaltung der regionalen genetischen Vielfalt unserer Wiesenpflanzen und Wiesentypen um.
Im Webinar „Regionales Wiesensaatgut mit dem eBeetle beernten“ berichteten Mag. Heli Kammerer (Büro grünes handwerk) und Matthias Löcker (Landwirt, Saatgutbeernter) über die geniale Salzburger Initiative mit besonderem Fokus auf der Gewinnung von Wiesensaatgut mit den sog. eBeetle Erntemaschinen. Wie genau diese speziellen Bürstengeräte funktionieren, was sie alles schaffen, wie viel sie kosten, welche Saatguterträge eingefahren werden und warum diese Technik der Beerntung so Wiesen- und Insektenschonend ist, wurde beim Webinar diskutiert!
ÖKL-Film „Regionales Wiesensaatgut mit dem eBeetle“
Aufzeichnung Webinar zum Nachschauen
ÖKL-Webinar“Bodenökologie & Analytik“ vom 9. Juni 2020
mit DI Hans Unterfrauner
Ein fruchtbarer Boden ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Landwirtschaft. Dieser zeichnet sich unter anderem durch einen hohen Humusgehalt, eine gute Krümelstruktur und viele Bodenlebewesen aus. Um gezielte Verbesserungsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb durführen zu können, muss man sich aber erst ein Bild über den aktuellen Zustand des Bodens auf den eigenen Flächen verschaffen. Der Aushub eines Bodenprofils kann dafür sehr aufschlussreich sein. Aber auch mit dem Spaten lassen sich oberflächliche Schäden (z.B.: durch nicht optimale Bodenbearbeitung) gut feststellen. Will man es genauer wissen und auch über pflanzenverfügbare Nährstoffe im Bilde sein, ist eine Bodenanalyse im Labor empfehlenswert. Bei der fraktionierten Bodenanalyse zum Beispiel werden bis zu 118 Parameter bestimmt, diese können aufschlussreiche Informationen zur Planung von kurz- und langfristigen Meliorationsmaßnahmen liefern. Wichtig bei Bodenanalysen sind repräsentative Proben, die anhand eigener Erfahrungen und unter heranziehen der elektronischen Bodenkarte (eBod) gelingen sollten.
Im Einleitungsvideo (Aufzeichnung vom 3.6.2020) werden zwei unterschiedliche Bodenprofile aus dem Gebiet rund um Neulengbach angesprochen, Hinweise zur Entnahme von Proben gebracht, Feldtests vorgestellt und Überlegungen für konkrete Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit angestellt.
ÖKL-Film „Der Boden als Pflanzenstandort“
Anschließend referierte Hans Unterfrauner live aus dem virtuellen Kursraum unter anderem zu den Themen Nährstoffdynamik, Wirkung verschiedener Düngemittel, Analytik und Ergebnisinterpretation von Bodenanalysen.
Aufzeichnung Webinar „Bodenökologie und –analysen“
ÖKL-Webinar „Bewässerungstechnik“ vom 10. Juni 2020
mit Mag. Stefan Glaser
Längere Trockenperioden haben in den vergangenen Jahren in Österreich immer wieder zu Ertragseinbußen in der Landwirtschaft geführt. Bewässerungsanlagen können die Wasserversorgung der Kulturpflanzen bei knappen Niederschlägen gewährleisten. Hier gibt es unterschiedliche Systeme – Auslegerstative, Kleinregner oder Tropfbewässerung, um nur einige zu nennen. Kaufentscheidungen werden unter anderem durch geographische Gegebenheiten, Wasserverfügbarkeit, Erwartungen für mehr Ertragssicherheit, Investitions- und laufende Kosten beeinflusst.
Zum Einstieg ins Webinar erwartet Sie ein Lokalaugenschein vom Bewässerungsversuch an der LFS-Obersiebenbrunn (Video-Aufzeichnung vom 28.05.2020). Die Lehr- und Versuchsbetriebe des Landes Niederösterreich unter der Leitung von Landesgüterdirektor Dr. Josef Rosner führen hier seit vielen Jahren einen Versuch zum Vergleich von Bodenbearbeitungsvarianten (mit Pflug, pfluglos, Minimal, Direktsaat) durch. Seit einigen Jahren werden auch unterschiedliche Bewässerungssysteme (keines, Auslegestativ, Rohrnetzberegnung und Tropfschlauch) miteinander verglichen. Ein Überblick über die eingesetzte Technik von Mag. Stefan Glaser, Versuchsergebnisse, Erfahrungen und Schlussfolgerungen von Dr. Reinhard Nolz (BOKU) und DI Arno Kastelliz (LFS-Obersiebenbrunn) werden in dem Video zusammengefasst.
ÖKL-Film „Bewässerungstechnik“
Anschließend referierte Stefan Glaser live aus dem virtuellen Kursraum zu Bewässerungsthemen. Präventive Maßnahmen, Wasserversorgung der Pflanzen, Vorraussetzungen für Bewässerungssysteme sind die wichtigsten Inhalte des Webinars.
Aufzeichnung Webinar „Bewässerung“
Nachlese 2019:
ÖKL-Praxisseminar: „Datenschutz, Direktvermarktung und digitals Farmmanagement“
ÖKL-Kolloquium: „Weniger Ammoniak durch neue Technik“
ÖKL-Praxisseminar: „Sätechnik für die Mulch- und Direktsaat“
ÖKL-Praxisseminar: „Mähdrusch – Flex- und Bandschneidwerkzeuge & Sojadrusch“
ÖKL-Praxisseminar: „Mähtechnik im Vergleich“
ÖKL-Praxisseminar: „Automatisch Hacken“
ÖKL-Praxisseminar: „Landtechnik für Frauen“
Pädagogische Leitung Bauwesen: Dieter Kreuzhuber
Pädagogische Leitung Landtechnik: Rupert Gruber