Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise?

 5,00 string(0) ""

L/R 2022/3

Die Herbstausgabe unserer Zeitschrift Land & Raum ist eine ergänzte Nachlese zum landtechnischen Kolloquium des ÖKL,

 5,00
Kategorie:

Beschreibung

Die Herbstausgabe unserer Zeitschrift Land & Raum ist eine ergänzte Nachlese zum landtechnischen Kolloquium des ÖKL, das im Juni 2022 in Wieselburg stattfand.

32 Seiten, Einzelpreis 5 Euro (exkl. Versandkosten)

Eingebettet in die Fest- und Fachveranstaltungen „75 Jahre Landtechnische Forschung und Prüfung in Wieselburg“ von 7. bis 10. Juni 2022 fand das landtechnische Kolloquium des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Land­entwicklung (ÖKL) statt, an dem ca. 120 Personen teilnahmen. Die Herbstausgabe von Land & Raum bereitet die wichtigsten Themen auf!
Das Thema des Kolloquiums am Mittwoch, 8. Juni 2022, lautete „Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise?“ und es wurde ein Blick in die fernere Zukunft der Landtechnik gewagt.
Im ersten Teil der Veranstaltung wurden nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen 60 Jahre Landtechnik die aktuellen Themen der landtechnischen Forschung aufgezeigt, um dann im zweiten Teil zuerst mögliche Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft im Jahr 2040 abzustecken und danach zu erörtern, was das für die Landtechnik bedeuten könnte. Die wichtigsten Referenten: Heinrich Prankl vom Josephinum Research, Gebhard Aschenbrenner vom ÖKL, Franz Sinabell vom Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Markus Demmel von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Im dritten Teil kamen Firmenvertreter zu Wort, um ihre visionären Einschätzungen – was die Landtechnik in 20 Jahren beschäftigen wird bzw. was die Herausforderungen für ihre Unternehmen im Jahr 2040 sein könnten – mitzuteilen. Die Vertreter der einschlägigen Firmen waren: Christian Huber (CNH), Franz Haas (Reform-Werke), Markus Baldinger (Pöttinger), Stefan Kiefer (Amazonen-Werke), Thomas Engel (John Deere) und Eberhard Nacke (Claas).
Für diese Ausgabe haben wir zusätzlich zwei Landwirte gebeten, uns über ihre Erfahrungen bzw. Zukunftspläne zu berichten.

Inhalt:

Zum Geleit
Alois Rosenberger
Meilensteine seit den 60er Jahren
Gebhard Aschenbrenner und Otto Krönigsberger
75 Jahre Agrartechnik Wieselburg
Heinrich Prankl
Innovation Farm: Landwirtschaft 4.0 angreifbar machen
Markus Gansberger, Christian Fasching, Robert Zinner
Positionsbezogen arbeiten? Klar! … sofern es Sinn hat
Otto Krönigsberger
Bodenschonender Maschineneinsatz, Aussaat mit der Drohne
Johann Leeb
Auswirkungen absehbarer Trends auf die Landwirtschaft
Franz Sinabell
Das muss die Landtechnik im Jahr 2040 leisten können
Markus Demmel
Lösungen für die Zukunft aus Sicht der führenden Landmaschinenhersteller:
Christian Huber, Global Case IH & STEYR Tractors, Franz Haas, Reform-Werke Bauer & Co Holding AG, Markus Baldinger, PÖTTINGER Landtechnik GmbH, Stefan Kiefer, Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co.KG, Thomas Engel, John Deere Walldorf GmbH & Co. KG, Eberhard Nacke, Claas KGaA mbH