Am 27. April fand die 75. ÖKL-Vollversammlung statt, an der 41 Personen teilnahmen! Das ÖKL bedankt sich für die Einladung von Thomas Resl an die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) in der Dietrichgasse im
Dritten Bezirk.
Mehr lesen Sie HIER.
ÖKL-Merkblatt Weinkellereigebäude – Neubau, Planung, Details
4. Auflage 2022
16 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Planbeispiele
Preis: 8,00 Euro (exkl. Versandkosten)
Bestellungen: 01/505 18 91, office@oekl.at, ÖKL-Webshop
Wein lässt sich sehr gut präsentieren, verkosten und genießen. Deshalb ist die Gestaltung des Winzerhofes von ganz entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Immer mehr Winzerinnen und Winzer investieren daher in eine professionelle Planung, um die optimale Funktion in eine zeitgemäße Architektur zu integrieren.
Mehr lesen Sie HIER!
Jetzt schon vormerken! ÖKL-Kolloquium
Am 8. Juni findet m Francisco-Josephinum in Wieselburg das landtechnische Kolloquium des ÖKL statt. Das Thema lautet:
Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise?
Im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltung des ÖKL möchten wir gemeinsam mit unseren 11 Fachreferenten einen Blick in die fernere Zukunft der Landtechnik wagen.
Lesen Sie HIER mehr!
ÖKL-Merkblatt 108 Schweinehaltung für Kleinbestände
Das ÖKL-Merkblatt 108 ist in der 2. Auflage erschienen.
24 Seiten, Fotos, Tabellen, Planskizzen
Dieses Merkblatt behandelt die tierfreundliche Haltung von Hausschweinen in kleinen Beständen zum Zwecke der Lebensmittelerzeugung (für Eigenversorgung, Direktvermarktung, Gastronomie). Außerdem ist es bei der Haltung und Erhaltung seltener Schweinerassen, für die tiergestützte Intervention oder für „Hobbytiere“ anzuwenden.
Zum Preis von 10 Euro im ÖKL erhältlich: 01/5051891, office@oekl.at und im Webshop
Ein PDF können Sie HIER beziehen.
Mehr siehe HIER.
Land & Raum 1 2022 Innovation aus Österreich in die Welt
Innovation aus Österreich in die Welt lautet der Titel der Frühlingsausgabe der Zeitschrift Land & Raum! In acht Beiträgen stellen wir Ihnen Projekte und Menschen vor, die gute Ideen, Initiativen sowie Forschungsergebnisse über die Grenzen unseres Landes hinaus verbreiten und wertvolle Impulse geben!
28 Seiten, A4, farbig, Einzelpreis 5 Euro
Zu bestellen unter 1/505 18 91, office@oekl.at und im Webshop.
Lesen Sie hier weiter!
BERICHT Trends in der Bodenbearbeitung
Zum Praxistag Trends in der Bodenbearbeitung am 28. März 2022 an der Versuchswirtschaft der BOKU in Großenzersdorf gibt es einen ausführlichen Bericht. Bericht Trends in der Bodenbearbeitung.
ÖKL-Webinar: Grünlandlücken wirksam schließen
Entstehen Lücken im Bestand, kann sich schnell ein ungünstiger Pflanzenbestand etablieren und sogar die Oberhand gewinnen. Bei ÖKL-Webinar am 16. März nahmen 60 Personen teil, es wurden die aktuellen Herausforderungen im Grünland thematisiert und und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das Webinar ist für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme Einschränkung Ertragssteigender Betriebsmittel im Ausmaß von 1h anrechenbar.
ÖKL-Richtwerte 2022 erhältlich!!!
Die ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten sind eine unverbindliche Berechnungsgrundlage für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe.
Aktuelle Ausgabe: 2022
Preisbasis 3. und 4. Quartal 2021
Mit Werten zum Treibstoffverbrauch
Mit unverbindlichen Pauschalrichtwerten für flächenbezogene Arbeitsgänge
Als Heft oder als Excel-Tabelle
Werte ohne Mehrwertsteuer
MEHR INFOS HIER
-> Richtwerte 2022 ONLINE abrufen
Bestellungen
im ÖKL unter 01/5051891 oder office@oekl.at oder im Webshop
Preise
Heft (per Post): 15,00 Euro (zzgl. Versandkosten)
Excel-Tabelle (per mail, inkl. Vorbemerkungen etc.): 15,00 Euro
ÖKL-Webinar Gülleseparation
Bei der Separation von Gülle werden die flüssigen von den festen Bestandteilen der Gülle getrennt. Doch wieso sollte man das eigentlich machen? Das ÖKL-Webinar am Nachmittag des 22. Februar 2022 gab Antworten! Das Webinar war für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) im Ausmaß von 1h anrechenbar.
Landtechnik für Frauen NEUER TERMIN
Von 28. Februar bis 4. März veranstaltete das ÖKL an der Bildungswerkstatt Mold, NÖ den einwöchigen Kurs „Landtechnik für Frauen“. In diesem Kurs erlernten die Teilnehmerinnen den sicheren und kraftsparenden Umgang mit Landmaschinen. Der Kurs richtete sich an Bäuerinnen, Hofnachfolgerinnen und Quereinsteigerinnen!
Mehr lesen Sie hier!