ÖKL-Webinar Stickstoff-Kreislauf auf tierhaltenden Betrieben

Dienstag, 5. Dezember 2023
15:00 bis ca. 17:15 Uhr

In diesem Webinar erfahren Sie den Status Quo der Ammoniakreduktionsverordnung, Sie erhalten Tipps für ein verlustarmes Nährstoffmanagement und Hinweise zu baulichen Maßnahmen zur Verringerung der Verluste!

  • N-Verluste im Stall & Lager reduzieren – bauliche Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen
  • N-Kreislauf und effizientes Wirtschaftsdüngermanagement – Vermeidung von N-Verlusten auf tierhaltenden Betrieben
  • Technik zur Gülleseparation & bodennahe Ausbringung – Überblick über die Technik beim Separieren und Ausbringen von Gülle

Es informieren: Dieter Kreuzhuber (ÖKL), Franz Xaver Hölzl (BWSB Oberösterreich) und Johannes Hintringer (MR Oberösterreich)
ÖPUL-Anrechnung: Diese Veranstaltung ist im Ausmaß von 1 UE anrechenbar als verpflichtende Weiterbildung für die Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“.
Anmeldung und Programm im ÖKL-Webshop: https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/
Foto: Helmut Scherzer (VLÖ)

LTS 234 Stallbau für die Biotierhaltung: SCHAFE

Die dritte Auflage der Broschüre „Stallbau für die Biotierhaltung: SCHAFE“ stellt eine umfassende Informationsgrundlage für alle Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Schafhaltung konfrontiert sind.
48 Seiten, farbig, A4, Fotos, Skizzen und Tabellen
7 Planungsbeispiele
Preis 16,00 Euro
BESTELLUNGEN
unter office@oekl.at, 01/505 18 91 und im Webshop

Mehr lesen Sie HIER

ÖKL-Webinar Maschinenkosten senken

Am 23. November 2023 am frühen Abend (Donnerstag) bietet das ÖKL wieder ein Webinar an. Diesmal geht es um´s Geld: „Maschinenkosten optimieren – Landtechnik effizient einsetzen“. Egal ob QuereinsteigerIn oder erfahrener Landwirt oder Landwirtin, Sie erfahren, wie eine professionelle Maschinenkostenberechnung zum wirtschaftlichen Erfolg eines landwirtschaftlichen Betriebes führt.

Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie HIER!

Bodenprobennahme im Obst- und Weinbau

In der Kursreihe BeeP! „Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit im Obst- und Weinbau praktisch verbinden“ findet am 22. November wieder ein Praxistag statt. Diesmal steht die Grundlage Boden im Vordergrund. Im Kurs erfahren Sie, wieso es sich auszahlt, im Wein- oder Obstgarten einmal „in den Boden zu schauen“! Dazu werden Bodenproben entnommen und analysiert.

Als Referent führt Matthias Strahlhofer vom Technischen Büro Unterfrauner durch den Seminartag. Der Tag kostet 60 Euro und findet am Weinbaubetrieb Zotter in Riegersburg statt.

HIER geht es zum Programm und zur Anmeldung!

 

ÖKL-Webinar Vermeidung von Verbuschung in alpinen Räumen

Am Dienstag-Abend, 24. Oktober, bot das ÖKL ein Webinar zum Thema Verbuschung an. 75 Personen nahmen teil. Die Veranstaltung ist im ÖPUL mit 2 h als verpflichtende Weiterbildung für „Naturschutz auf der Alm“ anrechenbar. Es informierten: Dr. Susanne Aigner, Ökologiebüro Aigner, Josef Obweger, Obmann Almwirtschaft Österreich & Lehrer an der LFS Litzlhof, Thomas Huber, Sensenverein Österreich, und Thomas Oppeneiger, MR Osttirol.
Mehr lesen Sie hier.

 

Seltene Nutztierrassen – Handbuch der Vielfalt

Im aktuellen ÖPUL-Programm ist die „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ eine geförderte Maßnahme. Siehe HIER

Seit Mai 2023 steht die Publikation „Seltene Nutztierrassen – Handbuch der Vielfalt“ in der 5. Auflage zur Verfügung. Sie umfasst 112 Seiten, beschreibt die Rassen mit Text und hunderten Bildern und gibt Informationen zu den aktuellen Förderungen in Österreich (ÖPUL 2023).
Mehr lesen Sie HIER

ÖKL-Webinar Fruchtfolge

Am Donnerstag, den 12. Oktober, hat das ÖKL ein Webinar zum Thema „Fruchtfolgeplanung“ angeboten, an dem 220 Personen teilnahmen! Ein Schwerpunkt lag bei digitalen Tools und Lösungen.

Die Einladung finden Sie HIER

Almpflege auf der Grabneralm

Am 21. September 2023 veranstaltete das ÖKL den Praxisworkshop Almpflege auf der Grabneralm in der Steiermark!
Geboten wurde ein kostenloser Praxisworkshop mit Maßnahmenumsetzung und Fachvorträgen im Projekt Netzwerk Alm- und Futtervielfalt im Projekt Netzwerk Almvielfalt.