LTS 227 Stallbau in der Biotierhaltung: RINDER

Die 80 Seiten umfassende farbige Broschüre im A4-Format stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Bio-Rinderhaltung konfrontiert sind.

Sie bietet: Grundlagen, Informationen zur Ammoniakreduktion, Funktionsbereiche, Planungsdaten und 15 Planungsbeispiele auf 22 Seiten mit Plänen!

Zum Preis von 16 Euro erhältlich im ÖKL unter 01/5051891 oder office@oekl.at und im Webshop.

Mehr lesen Sie HIER

ÖKL-Merkblatt 70a Außenklimaställe für Mastschweine

32 Seiten, farbig, Tabellen, Fotos, Skizzen
Zu bestellen im ÖKL unter office@oekl.at oder 01/5051891 und im Webshop
Preis: 12 Euro
Außenklimaställe sind vollständig oder teilweise überdachte Stallungen, die den Tieren Außenklimareize bieten. In Außenklimaställen sind Buchten in Funktionsbereiche für Ruhen, Fressen, Aktivität und Ausscheidung unterteilt. Für das Ruhen wird eine Kleinklimazone in Form einer abgedeckten Liegekiste oder als offene Liegefläche in einem gedämmten Gebäude angeboten.
Mehr lesen Sie hier

ÖKL-Merkblatt 83 Beton in der Landwirtschaft

Das ÖKL-Merkblatt 83 „Baustoffe in der Landwirtschaft: Beton“ ist in der 4. Auflage neu erschienen!
16 Seiten, Preis 9 Euro
Bestellungen unter 01/505 18 91 oder office@oekl.at oder im Webshop.

Im ÖKL-Merkblatt 83 „Baustoffe in der Landwirtschaft – Beton“ erfolgt eine ausführliche Beschreibung mit einer übersichtlichen bildlichen Darstellung aller Bauteile und Zuordnung der dafür empfohlenen Betonsorten!

Mehr lesen Sie HIER

ÖKL-Infoblatt 04 Dachbegrünung

Das ÖKL hat ein neues Info-Blatt zum Thema „Kostengünstige Dachbegrünung für landwirtschaftliche Gebäude“ herausgegeben!
Was spricht dafür:
+ Ökologie
+ Kühleffekt und Dämmwirkung
+ Regenwasserrückhalt
+ Schutz der Dachabdichtung.
+ Gestaltungselement
16 Seiten, Preis: 9 Euro
Zu bestellen unter 01/5051891 oder office@oekl.at im Webshop.
Mehr dazu HIER.

 

ÖKL-Richtwerte 2023

Die ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten sind DIE unverbindliche Berechnungsgrundlage für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe.

  • Aktuelle Ausgabe: 2023
  • Preisbasis 3. und 4. Quartal 2022
  • Mit Werten zum Treibstoffverbrauch
  • Mit unverbindlichen Pauschalrichtwerten für flächenbezogene Arbeitsgänge sowie motorleistungsbezogene + kapazitätsbezogene + arbeitsbreitenbezogene Pauschalrichtwerte

Alle Informationen finden Sie HIER

ÖKL-Intensivkurs Landtechnik für Frauen

In diesem 5 tägigen Kurs erlernten die Teilnehmerinnen den sicheren Umgang mit landtechnischen Maschinen und Geräten. Die wichtigsten praktischen Arbeiten am Betrieb, wie Anhänger kuppeln und rangieren, Geräte anbauen und einstellen oder Ladung sichern werden sehr praxisnah vorgeführt.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie HIER

Winterausgabe Land & Raum: ÖPUL neu!

Die Winterausgabe von Land & Raum widmet sich ganz dem aktuellen Agrarumweltprogramm in Österreich, dem ÖPUL! Elf Beiträge haben wir für Sie zusammen gestellt mit dem Ziel, dieses für die Landwirtschaft sowie für den Umwelt- und Naturschutz so wichtige Programm auch jenen näher zu bringen, die sich bisher nicht oder nur wenig mit dem Thema „Vertragsnaturschutz“ beschäftigt haben.
Abschied von Land & Raum: Leider müssen wir mit großem Bedauern mitteilen, dass das ÖKL die Zeitschrift Land & Raum einstellen wird. Dies ist also die letzte Ausgabe einer Zeitschrift, die versucht hat, vier Mal im Jahr gute Ideen im ländlichen Raum zu verbreiten. Danke für Ihre Treue!
Mehr lesen Sie HIER!

Zum Jahreswechsel

Liebe Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde!
Zum Jahreswechsel haben wir einige zuversichtliche Zitate, kleine Geschichten und Fotos zusammengestellt!
Lesen Sie HIER weiter!

Wir wünschen Ihnen und Euch allen eine schöne Winterzeit und für das Neue Jahr alles Gute, Gesundheit und Glück!
Ihr ÖKL-Team