Bauen ohne dauerhafte Bodenversiegelung
In diesem “Pilotprojekt” werden Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Schraubfundamenten für das landwirtschaftliche Bauwesen ermittelt und aufgezeigt. In einer Fachtagung, mit einem Informationsblatt und mit einem Film sollen Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Fachleuten gefördert werden und die Ergebnisse an Landwirte und Landwirtinnen weitergegeben werden.

Bild: Skizze eines Gebäudes auf Schraubfundamenten (Fa. Neuco GmbH)
In Österreich werden täglich über 10 ha Boden unwiederbringlich verbaut. Aufgrund von Hochwasserereignissen, zunehmender Flächenkonkurrenz und schwindender Ernährungssicherheit rückt das Thema Bodenversiegelung immer mehr in den Fokus des öffentlichen Diskurses. Gerade Akteur:innen aus der Landwirtschaft mahnen oft zu sorgsameren Umgang mit den wertvollen Ackerböden und anderen landwirtschaftlichen Nutzflächen.
Damit das landwirtschaftliche Bauwesen beim Thema Bodenversiegelung zu einem Vorbild werden kann, wollen wir im Rahmen dieser Tagung die Verwendung von Schraubfundamenten für landwirtschaftliche Bauvorhaben vorstellen und diskutieren: Beim Einsatz von Schraubfundamentierungen besteht die Möglichkeit den Boden unbeschadet zu erhalten und Bauwerke samt Fundamentierung restlos rückzubauen. Dort wo heute eine Maschinenhalle benötigt und gebaut wird, kann die nächste Generation von Landwirten und Landwirtinnen in zwanzig oder dreißig Jahren wieder Gemüse anbauen…
ÖKL-Film zum Thema Schraubfundamentierung in der Landwirtschaft:
Dieser Film gibt einen Überblick über die Funktionsweise, Möglichkeiten und Potenziale von Schraubfundamenten für das Landwirtschaftliche Bauen. Vielen Dank an Helmut Großmayer von der Firma z-part (ehemals Krinner Schraubfundamente) und Dominik Maier von der Neuco GmbH für die freundliche Unterstützung.
Bauen ohne Bodenversiegelung – Lösungen mit Schraubfundamenten
Online-Tagung via Zoom vom 4.12.2024
Programm:
Begrüßung durch DI Eva-Maria Munduch-Bader, ÖKL
Dauerhafte Bodenversiegelung vermeiden mit Pfahlfundamenten
DI David Unterrainer, ÖKL
Überlegungen zum kreislauffähigen Bauen
Ao. Univ. Prof. DI Dr. Andrea Rieger-Jandl, TU Wien
Projektbeispiele: Gebäude auf Schraubfundamenten
Mag. Andreas Breuss MSc., Architekt
Schraubfundamente – Installation von Schraubfundamenten
Helmuth Großmayer, Krinner Fundamente GmbH
Schraubfundamente – Möglichkeiten und Grenzen
Dominik Maier, Neuco GmbH
Herstellung und unterschiedliche Ausführungen von Schraubfundamenten
Roland Scholl, SR-Schraubfundamente
Die Massivholz-Bodenplatte auf Schraubfundamenten
HBM DI Hans-Georg Unterrainer, Holzbau Rast & Ruh
Anschließend Diskussion: Schraubfundamente als Lösung für landwirtschaftliche Bauwerke ohne Bodenversiegelung
Moderation: DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL
Diese Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Bei Interesse an der Aufzeichnung schreiben Sie uns bitte an david.unterrainer@oekl.at oder rufen Sie uns unter 01-5051891-15 an.
