Ersatzstromversorgung in der Landwirtschaft

 10,00 string(0) ""

MB0962. Auflage 2021

Farbig, 24 Seiten, Tabellen, Abbildungen, Schemata

 10,00
Kategorie:

Beschreibung

Ein PDF können Sie HIER bei Austrian Standards beziehen.

Beim Ausfall der öffentlichen Stromversorgung (der meist unerwartet auftritt!) entstehen insbesondere in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Notsituationen, die zu enormen wirtschaftlichen Schäden führen können. Mit einer Ersatzstromversorgung kann diese Situation entschärft werden. Dabei speist ein Generator über eine geeignete Installation netzunabhängig Strom für ersatzstromberechtigte Verbraucher in eine ortsfeste Anlage ein.

Auf landwirtschaftlichen Betrieben kommen hauptsächlich Zapfwellengeneratoren zum Einsatz, da am Betrieb üblicherweise ein Traktor als Antriebsmaschine zur Verfügung steht.

ACHTUNG: Das vorliegende Merkblatt ist kein Ersatz für eine Generatorbetriebsanleitung!

Inhalt:
1. Einleitung
2. Definitionen, Abkürzungen
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
4. Einsatzzweck des Generators
5. Dimensionierung der Ersatz­stromversorgung
6. Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengenerator
7. Ersatzstromversorgung mit einer stationären Netzersatzanlage
8. Ersatzstrombetrieb
9. Häufig gestellte Fragen
Anhang: 10-Punkte-Anleitung für den Aufbau einer sicheren Ersatzstromversorgung

Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landmaschinen
Obmann: DI Franz Handler
Bearbeiter in alphabetischer Reihenfolge: DI Gebhard Aschenbrenner (ÖKL), DI Robert Fischer-Schwarz (SVS), Mst. Walter Horzynek (BW-Mold), Ing. Mag. Matthias Kittl (LK Salzburg), Dipl. HLFL-Ing. Manfred Nadlinger (BLT), DI David Unterrainer (ÖKL), Christoph Wolfesberger (LK-NÖ)
Teile dieser Auflage beruhen auf der 1. Auflage, die von Erich Artmüller, Josef Boxberger, Franz Brandl, Peter Brauneis, Manfred Nadlinger und Wilhelm Schagerl erarbeitet wurde.