2024, Auflage 1, farbig, 40 Seiten, Fotos, Tabellen, Beispiele
Preis 16 Euro
Erhältlich im ÖKL: 01/505 18 91, office@oekl.at sowie im Webshop auf www.oekl.at
Die vorliegende Broschüre stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Bio-Legehennenhaltung konfrontiert sind.
Die Hauptkapitel sind: Abstammung, Sinnesleistungen und Verhalten von Legehennen, Stall- und Weideeinrichtung, Arbeitsbereiche und Raumprogramm, Stallgebäude, Technische Ausstattung und Ausrüstung, Planungsdaten und -beispiele.
Durch einen Abstimmungsprozess zwischen der Bauberatung, der Landwirtschaftskammern, BIO AUSTRIA, der Forschung sowie mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wurde diese erste Auflage zum Stallbau für die Legehennenhaltung in der biologischen Landwirtschaft – unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssituation − erarbeitet.
Das natürliche Verhalten der Hennen wird beschrieben: Sozialverhalten, Fortpflanzungsverhalten – Nest und Eiablage, Futter- und Wasseraufnahme, Bewegung, Ruhe- und Körperpflegeverhalten. Daraus werden die wichtigsten Punkte für den Stallbau abgeleitet. Für die Stalleinrichtung ergeben sich folgende Notwendigkeiten: Kotkasten oder Volierenrost, Scharraum, Fütterungs- und Tränkebereich, das Legenest, Sitzstangen, Außenscharraum, gegebenenfalls eine Klimazone 2 sowie Auslauf und Weide inkl. Strukturelementen.
Was die Bedeutung der Junghennenhaltung für die Legehennenhaltung betrifft, gilt der Grundsatz: Die Haltungsform der Legehennen bestimmt die Junghennenaufzucht – Bio-Legehennen müssen auf Biobetrieben aufgezogen werden, damit die Junghennen durch Benutzung eines Außenscharrraums und der Weide an das Haltungssystem in der Legeperiode gewöhnt werden.
Die einzelnen Arbeitsbereiche werden beschrieben, sowohl die bauliche Ausführung als auch das Raumprogramm.
Im Kapitel Technische Ausstattung geht es um Licht, Lüftung, Heizung bzw. Kühlung und Reinigung. Die Planungsdaten sind übersichtlich in Farbe für Masthühner, Truthühner, Gänse und Pekingenten dargestellt und geben Auskunft unter anderem zu Flächen, Abständen, Besatzdichten, Sitzstangenmaßen, Ausmaßen und Anzahl von Fütterungs- und Tränkevorrichtungen, Mistlagerstätten. Im Kapitel Technische Ausstattung geht es um Licht, Lüftung, Heizung bzw. Kühlung und Reinigung. Die Planungsdaten sind übersichtlich dargestellt und geben Auskunft unter anderem zu Flächen, Öffnungen zu Außenbereichen, Abständen, Besatzdichten, Notwendigkeit von Außenscharrraum und Grünauslauf für Junghennen und Bruderhähne, Sitzstangenmaßen, Ausmaßen und Anzahl von Fütterungs- und Tränkevorrichtungen, Mistlagerstätten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstammung und Sinnesleistungen
- Verhalten von Legehennen
- Stall- und Weideeinrichtung
- Arbeitsbereiche und Raumprogramm
- Stallgebäude
- Technische Ausstattung und Ausrüstung
- Planungsdaten
- Planungsbeispiele
- Genehmigungsverfahren – Ablauf
- Ausgewählte Rechtsvorschriften
- Kontakte
Arbeitsgruppenleitung: Ing. Dipl.-Päd. Martin Mayringer, LK OÖ, Abteilung Tierproduktion
Autorinnen und Autoren. Ing. Reinhard Derntl, akad. BT, LK OÖ, Petra Doblmair, akad. BT, LK OÖ, Dr. Katrina Eder, Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz, DI Doris Hofer, BIO AUSTRIA, Anton Koller, LK Steiermark, Ing. Dipl.-Päd. Martin Mayringer, LK OÖ, Abt. Tierproduktion, Ing. Wolfgang Pleier, LK Burgenland, DI Dominik Sima, Biozentrum Kärnten, Janja Sirovnik, DVM, PhD, Veterinärmedizinische Universität Wien, DI Eduard Wagner, LK NÖ, Ing. Eduard Zentner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Grundlagen: Dr. Knut Niebuhr †, Veterinärmedizinische Universität Wien
Redaktionelle Bearbeitung: DI Dieter Kreuzhuber, ÖKL
Fotos: oben Birkl/Hendlhof Farm, unten BIO AUSTRIA