ÖKL-Bautagung im April 2023, Kärnten

Unter dem Vorsitz von  MR DI Manfred Watzinger fand mit 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich von 11. bis 13. April 2023 die Frühjahrstagung des ÖKL-Baukreises, diesmal in Villach und Umgebung, statt.

(Foto: links DI Dieter Kreuzhuber, Referent Landwirtschaftliches Bauwesen im ÖKL, rechts MR DI Manfred Watzinger, BML, Vorsitzender des ÖKL-Baukreises)

Die wichtigsten Tagesordnungspunkte:

Aktuelle Themen
Allgemeine Infos zur Förderung/Ammoniakreduktion
„Besonders tierfreundliche Haltung“: Klarstellungen betreffend Tierhaltung
„Bes. tierfreundliche Haltung“ und „Förderstandard“: Ammoniakreduktion neu
Ammoniakreduktionsverordnung, Situation für Güllekeller (Bestand/Neubau)
Ammoniakreduktionsverordnung, Güllelagerabdeckungen

Fachpublikationen
Informationsblatt Nr. I04 Kostengünstige Dachbegrünung für landwirtschaftliche Gebäude (1. Auflage) (fertiggestellt)
LTS 227 Stallbau für die Biotierhaltung – Rinder (4. Auflage) (fertiggestellt)
Infoblatt I 05 Einsatz von Brettsperrholz (CLT) im landwirtschaftlichen Bauwesen (2. Auflage, PDF-Download) (fertiggestellt)
Merkblatt 70a Außenklimaställe für Mastschweine (1. Auflage) (fertiggestellt)
Merkblatt 83 Baustoffe in der Landwirtschaft – Beton (4. Auflage) (fertiggestellt)
Merkblatt 115 Verkaufsräume und Verkaufsstände für Direktvermarktung (1. Auflage) (in Arbeit)
LTS 237 Stallbau für die Biotierhaltung – Legehennen (1. Auflage) (in Arbeit) und
LTS 238 Stallbau für die Biotierhaltung – Mastgeflügel (1. Auflage) (in Arbeit)
LTS 234 Stallbau Biotierhaltung – Schafe (3. Auflage) (geplant)
LTS 235 Stallbau Biotierhaltung – Ziegen (2. Auflage) (geplant)
LTS 236 Heutrocknung – Technische Grundlagen für die Bauplanung (2. Auflage) (geplant)
LTS 229 Stallbau Biotierhaltung – Schweine (5. Auflage) (geplant)
Merkblatt 79 Trinkwasserversorgung für Schweine (2. Auflage) (geplant)
Merkblatt 84 Entmistungsverfahren in Rinderställen (3. Auflage) (geplant)
Merkblatt 104 Nutzungssicherheit am Hof und Barrierefreiheit (1. Auflage) (geplant)
Merkblatt 114 Muttergebundene Kälberaufzucht für Milchvieh (1. Auflage) (geplant)

Exkursionen:

RINDERSTALL NEUBAU Betrieb Familie Rauchenwald in Feldkirchen

KÄSEPRODUKTION Besichtigung Kaslabn Nockberge in Radenthein

BESICHTIGUNG Shilling-Brauerei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ÖKL-Vollversammlung 2023

Am 24. April 2023 fand die 76. ÖKL-Vollversammlung statt.

Das ÖKL bedankt sich für die Einladung an den RWA-Campus Korneuburg.

Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:

  • Begrüßung durch Stefan Dworzak, ÖKL-Obmann
  • Genehmigung des Protokolls der 75. Vollversammlung
  • Vorstellung der Bilanz 2022 durch die ÖKL-GF
  • Bericht der Rechnungsprüfung und Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden
  • Vorstellung des ÖKL-Tätigkeitsbericht 2022 und Arbeitsprogramm 2023  durch das ÖKL-Team, Kurzfassung der Tätigkeiten in einem Überblick
  • Geführter Rundgang durch den RWA-Campus



 

 

 

 

 

Fotos: Otto Krönigsberger und ÖKL

ÖKL-Intensivkurs Landtechnik für Frauen

In diesem 5 tägigen Kurs erlernten die Teilnehmerinnen den sicheren Umgang mit landtechnischen Maschinen und Geräten. Die wichtigsten praktischen Arbeiten am Betrieb, wie Anhänger kuppeln und rangieren, Geräte anbauen und einstellen oder Ladung sichern werden sehr praxisnah vorgeführt.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie HIER

Herbst-Bautagung 2022 des ÖKL in Salzburg

Die Herbst-Bautagung des ÖKL-Baukreises fand von 3. bis 5. Oktober 2022 unter dem Vorsitz von MR DI Manfred Watzinger (BML) in Eugendorf in Salzburg statt. Insgesamt nahmen fast 45 Personen daran teil. An zwei Halbtagen wurde in Sitzungen gearbeitet, an zwei Halbtagen gab es Exkursionen in die Umgebung und auch nach Bayern.

Die wichtigsten Tagesordnungspunkte:

Fertiggestellte Publikationen:
MB 100 Haltung von behornten Rindern (2. Auflage)
Infoblatt I05 Einsatz von Brettsperrholz (CLT) im landwirtschaftlichen Bauwesen (1. Auflage)

Publikationsentwürfe:
Infoblatt I04 Kostengünstige Dachbegrünung (1. Auflage)
LTS 227 Biostallbau Rinder (4. Auflage), Kapitel Überdachung / Beschattung Außenbereich
MB 70a Außenklimaställe für Mastschweine (1. Auflage)

Geplante Publikationen:
MB 45 Holzschutz, MB 80 Trinkwasserversorgung Rinder, MB 84 Entmistungsverfahren Rinderställe, MB 104 Nutzungssicherheit/Barrierefreiheit, MB 114 Muttergebundene Kälberaufzucht, MB 115 Verkaufsstände und Verkaufsboxen, Merkblatt 116 Bienenhütte, LTS 236 Heutrocknung, LTS 237 Bio-Legehennen, LTS 238 Bio-Mastgeflügel, Prüfung auf Aktualität: MB 24a Stallmistkompostierung, MB 24b Grünschnittkompostierung, MB 83 Beton

„EIP Bergmilchvieh“:
Definition Auslaufstall

Diskussion:
Künftige Entwicklungen betreffend Tierhaltung und Luftreinhaltung:
AMA Initiative Tierwohl, Ammoniakreduktionsverordnung, Entwurf des BMK (Alfred Pöllinger), Revision der Industrie-Emissions-Richtlinie / IPPC (Gottfried Etlinger)

Exkursionen:

Werksbesichtigung:
Gummiwerk Kraiburg in Tittmoning (D)

Betriebsbesichtigungen:

Familie Kernei in Anthering:
Rindermast, Schweinemast, Schlachtbereich, Damwild, Fischzucht, Schnapsbrennerei

Kreuzer Franz in Hallwang:
Roboterentmistung, eigener Kälberstall, Heubelüftung, deckenlastiger Heubergeraum, Überwachungssystem, besonderer Holzbau

Verabschiedung Jürgen Rehwald, Firma Kraiburg

 

 

ÖKL-Praxisseminar in OÖ: Streuobstwiesen

„Streuobstwiesen“ – Qualitätsprodukte erzeugen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Biodiversität

Naturpark Obst-Hügel-Land in OÖ, 19. 10.2022
Einladung und Programm
Bei diesem Seminar wurden Inhalte über Sortenvielfalt bis hin zur Lebensraumvielfalt in Streuobstwiesen vermittelt, effiziente Techniken zur Pflege von Obstgärten vorgestellt sowie das Sammeln und Trennen von Streuobst gezeigt und vorgeführt. Am Nachmittag wurden die „Obstraupe“ gezeigt und ein Betrieb besucht, an dem gerade gepresst wird!

ÖKL-Praxisseminar Inneralpiner Ackerbau

Das ÖKL-Praxisseminar „Inneralpiner Ackerbau“ am Hof von Familie Platzer / Kreuzberger vulgo Gschwendt im Juli wurde wegen des großen Interesses am Donnerstag, den 22. September wiederholt!
Der Hof liegt im Gainfeldtal in Bischofshofen im Pongau auf 850m Seehöhe. Die Landwirte Matthias Löcker und Emil Platzer sind der beste Beweis dafür, wie erfolgreicher Ackerbau im inneralpinen Raum möglich ist, welche Möglichkeiten der Vermarktung sich ergeben und wie aufkommende Probleme gelöst werden können.

Einladung und Programm [pdf]

HIER finden Sie einen ausführlichen Fachbericht!

ÖKL-Seminar Landtechnik Intensivkurs für Frauen

Der Kurs fand als Blockveranstaltung zweigeteilt vom 1. bis 3. März 2023 (Mittwoch – Freitag) & 20. bis 21.März 2023 (Montag – Dienstag) statt.

16 Landwirtinnen nahmen teil.

Wo: LK-Technik Mold, NÖ

In diesem Kurs erlernten die Teilnehmerinnen den sicheren Umgang mit landtechnischen Maschinen und Geräten. Die wichtigsten praktischen Arbeiten am Betrieb, wie Anhänger kuppeln und rangieren, Geräte anbauen und einstellen oder Ladung sichern werden sehr praxisnah vorgeführt. Die Frauen konnten in Ruhe Fragen stellen, ausprobieren, trainieren und sich gegenseitig austauschen.

Ausführlicher Bericht ÖKL Landtechnik für Frauen

Anschließend an das intensive Technikseminar leitete Nina Riess (auch Teilnehmerin des Kurses) einen Workshop über „Rollenbilder in der Landwirtschaft“. Workshop_Rollenbilder_Frauen_in_der_LW_Nina_Riess