ÖKL-Kursreihe
„Beep! Biodiversität, Technik und Wirtschaftlichkeit im Obst- und Weinbau praktisch verbinden“!
lesen Sie hier mehr über Beep!
Nächster Termin:
Unterstockbearbeitung in Theorie und Praxis
mit Maschinenvorführung
am 21. Juni in der Weinbauschule Eisenstadt
TN-Gebühr: 60 Euro
ANMELDEN im Webshop
Am 22. Juni findet auch der Tag der Technik in Eisenstadt statt.
In diesem 5 tägigen Kurs erlernten die Teilnehmerinnen den sicheren Umgang mit landtechnischen Maschinen und Geräten. Die wichtigsten praktischen Arbeiten am Betrieb, wie Anhänger kuppeln und rangieren, Geräte anbauen und einstellen oder Ladung sichern werden sehr praxisnah vorgeführt.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie HIER
Am 26. Jänner haben wir in Zusammenarbeit mit Perspektive Landwirtschaft ein kostenloses Online-Seminar mit dem Titel „Vielfalt am Bauernhof – Artenreiche Lebensräume & Lebenswerke erhalten“ angeboten, 43 Personen nahmen teil!
Mehr lesen Sie HIER
10. November 2022, LFS Silberberg, Silberberg 1-5, 8430 Leibnitz
Programm „Verlustarm Sprühen“
Das ÖKL veranstaltete gemeinsam mit der Fachgruppe Technik e.V. * und Geräteherstellern einen Praxistag und Workshop zum Thema „Verlustarm sprühen im Obst- und Weinbau“.
Anrechnung im ÖPUL und „verpflichtende Fortbildung“ für den Pflanzenschutzausweis!
HIER finden Sie einen ausführlichen Fachbericht!
„Streuobstwiesen“ – Qualitätsprodukte erzeugen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Biodiversität
Naturpark Obst-Hügel-Land in OÖ, 19. 10.2022
Einladung und Programm
Bei diesem Seminar wurden Inhalte über Sortenvielfalt bis hin zur Lebensraumvielfalt in Streuobstwiesen vermittelt, effiziente Techniken zur Pflege von Obstgärten vorgestellt sowie das Sammeln und Trennen von Streuobst gezeigt und vorgeführt. Am Nachmittag wurden die „Obstraupe“ gezeigt und ein Betrieb besucht, an dem gerade gepresst wird!
Das ÖKL-Praxisseminar „Inneralpiner Ackerbau“ am Hof von Familie Platzer / Kreuzberger vulgo Gschwendt im Juli wurde wegen des großen Interesses am Donnerstag, den 22. September wiederholt!
Der Hof liegt im Gainfeldtal in Bischofshofen im Pongau auf 850m Seehöhe. Die Landwirte Matthias Löcker und Emil Platzer sind der beste Beweis dafür, wie erfolgreicher Ackerbau im inneralpinen Raum möglich ist, welche Möglichkeiten der Vermarktung sich ergeben und wie aufkommende Probleme gelöst werden können.
Einladung und Programm [pdf]
HIER finden Sie einen ausführlichen Fachbericht!
Der Kurs fand als Blockveranstaltung zweigeteilt vom 1. bis 3. März 2023 (Mittwoch – Freitag) & 20. bis 21.März 2023 (Montag – Dienstag) statt.
16 Landwirtinnen nahmen teil.
Wo: LK-Technik Mold, NÖ
In diesem Kurs erlernten die Teilnehmerinnen den sicheren Umgang mit landtechnischen Maschinen und Geräten. Die wichtigsten praktischen Arbeiten am Betrieb, wie Anhänger kuppeln und rangieren, Geräte anbauen und einstellen oder Ladung sichern werden sehr praxisnah vorgeführt. Die Frauen konnten in Ruhe Fragen stellen, ausprobieren, trainieren und sich gegenseitig austauschen.
Ausführlicher Bericht ÖKL Landtechnik für Frauen
Anschließend an das intensive Technikseminar leitete Nina Riess (auch Teilnehmerin des Kurses) einen Workshop über „Rollenbilder in der Landwirtschaft“. Workshop_Rollenbilder_Frauen_in_der_LW_Nina_Riess

Zum Praxistag Trends in der Bodenbearbeitung am 28. März 2022 an der Versuchswirtschaft der BOKU in Großenzersdorf gibt es einen ausführlichen Bericht. Bericht Trends in der Bodenbearbeitung.
Entstehen Lücken im Bestand, kann sich schnell ein ungünstiger Pflanzenbestand etablieren und sogar die Oberhand gewinnen. Bei ÖKL-Webinar am 16. März nahmen 60 Personen teil, es wurden die aktuellen Herausforderungen im Grünland thematisiert und und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das Webinar ist für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme Einschränkung Ertragssteigender Betriebsmittel im Ausmaß von 1h anrechenbar.
Einladung und Programm Grünlandlücken wirksam schließen
Bei der Separation von Gülle werden die flüssigen von den festen Bestandteilen der Gülle getrennt. Doch wieso sollte man das eigentlich machen? Das ÖKL-Webinar am Nachmittag des 22. Februar 2022 gab Antworten! Das Webinar war für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) im Ausmaß von 1h anrechenbar.
Einladung, Programm, Anmeldung